Die schönsten Jahre. Vom Glück und Unglück der Liebe. Birgit Heinrich: Eine Inhal...
Entscheidungen herbeiführen
Die Lehrmeinung der traditionellen BWL besagt, dass für eine gute Entscheidungsfähigkeit w...
Quelle: https://komzu.hypotheses.org/499
Opening to Open Access: 10 Fragen an Robert Jäschke
Name: Prof. Dr. Robert Jäschke Forschungsschwerpunkt: Informatik Mit welchen 3 Sätzen w&uu...
Die Pandemiestrategie und das Gebot der Rechtssicherheit
Als Folge der bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, insbesondere d...
Future(s) in History Textbooks
Digital learning tools for history lessons enjoy great popularity, at the same time textbook publishers top the sales lists of the book trade.
The post Future(s) in History Textbooks appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-2/future-history-schools/
Ältere Jahrgänge der Rheinischen Vierteljahrsblätter online
Seit März 2021 stellt die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn) die Rheinischen Vierteljahrsblätter (RhVjbll) ab dem ersten Jahrgang (1931) online bereit. Ermöglicht wurde das durch eine Kooperation der ULB Bonn, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und der Abteilung für Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte.
Die Jahrgänge nach 1994 waren bereits über die ULB Bonn frei zugänglich, doch in den letzten Jahren bekamen wir immer wieder Anfragen nach den Digitalisaten der älteren Jahrgänge. Daher freuen wir uns sehr, dass jetzt die Vollständigkeit erreicht ist und nun alle älteren Jahrgänge digital zugänglich sind. Der Moving Wall von zwei Jahren bleibt bestehen.
Um diese wichtige Ressource für die Rheinische Landesgeschichte digital frei zur Verfügung zu stellen, führte die USB Köln die Digitalisierung durch. Die Seiten wurden von der ULB Bonn bearbeitet und werden nun auf ihrer Website dauerhaft präsentiert. Die Abteilung für Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte hat sich für die Jahrgänge vor 1993 mit der Verwertungsgesellschaft Wort urheberrechtlich abgestimmt.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/03/vierteljahrsblaetter-online/
School History Textbooks in the 21st Century
How do school history textbooks deal with the new challenges posed in the 21st century as products of social processes of negotiation?
The post School History Textbooks in the 21st Century appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-2/history-textbooks-21st-century/
Augustinus und die Idylle
Was ist ein Idyll und lässt es sich als Lebensgrund in der augustinischen Ordensregel verorten?...
Provenienzprinzip oder Provenienzmethode?
Ist alles, was wir landläufig mit dem Provenienzprinzip begründen, auch wirklich vom Prove...
Mchael Scharang über zweierlei Formen der Kritik
Hier zwei Passagen über zwei unterschiedliche Formen der Kritik:
1) Mit Blick auf Beckett sagt Adorno: "Jedes Engagement für die Welt muss gekündigt sein, damit der Idee eines engagierten Kunstwerks genügt werde." Mit anderen Worten: Jeder Widerstand gegen das Bestehende muss aufhören, damit die Idee des Widerstands lebendig bleibt. Das ist krauser Idealismus. Geht es gegen engagierte Literatur, ist Adorno jedes Mittel recht. [Absatz] Die Kritische Theorie, die Adorno und die Frankfurter Schule vertraten, war virtuos in der Kritik des Bestehenden, legte aber großen Wert darauf, dieses für nicht veränderbar zu erklären. Doch eine Kritik am Bestehenden, welche dieses für nicht veränderbar hält, ist porös. Sie gibt sich radikal, geht aber nie zum Äußersten.
[...]
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682272/