Matthias Herklotz über den Roman „Das Kartengeheimnis“ von Jostein Gaarder Frode...
Stellenangebot: Digital Humanities (Software-Engineer) im Akademie Vorahaben „Etymologika“ (Universität Hamburg)
An der Universität Hamburg ist in dem Vorhaben
„Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschliessung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“
der Akademie der Wissenschaften in Hamburg eine befristete Stelle für wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) als Software-Engineering (Digital Humanities) ausgeschrieben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende Januar 2021.
Hier die Links zu den vollständigen Ausschreibungstexten (dt. u.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14857
Naked Survival?
Migration Mechelner Künstler als Überlebensstrategie zwischen 1566 und 1608 Von Adri...
Quelle: https://kxk.hypotheses.org/259
„Der Tag der Taufe der neuen, deutschen Kunst“
Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein So enthusiastisch bewertete der Kunsthistoriker...
NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT
Bookstore, Korea, 18. Juli 2006. Foto: darwin.wins, Quelle: Flickr, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0
Sabine Kampmann: Bilder des Alterns. Greise Körper in Kunst und visueller Kultur
Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2020
[...]
Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten
Es gibt ein Problem in der Forschung über Kinder und das nennt sich ‚Adultismus‘...
Eine Reflexion zum Vortrag «Digitale Nachhaltigkeit: Data & Service Center for the Humanities»
Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities von Prof. Dr....
Veranstaltungen off-Campus zum Forschungsdatenmanagement im Winter 2021 mit DH-Bezug.
Für den 17. Februar 2021 ist nun eine digitale Winterschule vorbereitet: „A FAIRground“. Forschungsdatenmanagement (FDM, UB Hildesheim). „Data Handling“ – Wie gehen wir mit Forschungsdaten ‚FAIR‘ um, unter anderem im Hinblick auf das ‚R‘ („re-usability“).
Info: Die Bewusstseinsbildung für ‘FAIRe Daten’, im Kontext einer Ermöglichung des Zugangs zu öffentlich finanzierter Forschung bestimmten Kulturwandel, konnte weiterhin gestärkt werden. Die digitale Winter School (in einem mini Format) verfolgt das Ziel zum Umgang mit Forschungsdaten aus unterschiedlichen Perspektiven zu informieren, Forscherinnen und Forscher entlang das Datenzyklus zu unterstützen und in einen weiteren Austausch mit der Forschungsdaten-Community zu treten.
Link zur Veranstaltungswebseite: https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/online-digitale-winter-school-zum-forschungsdatenmanagement/
Programm:
14:00 Uhr – 14:10 Uhr – Begrüßung / Einführung in das Thema, Annette Strauch, FDM, UB Hildesheim
14:10 Uhr – 14:30 Uhr – Services des VerbundFDB (forschungsdaten-bildung.de) Marcus Eisentraut, GESIS, Diskussion: 10 Minuten
14:40 Uhr – 15:00 Uhr – Einblicke in das Forschungsdatenmanagement der Universität Leipzig (Antragsberatung, NFDI), Pia Voigt, Koordinatorin Forschungsdatenmanagement.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14852
Stark machen fürs Leben: Die Nikolauspflege (4)
Am 4. Januar ist der „Welt-Braille-Tag“, der an den Erfinder des Punktschriftsystems f&u...
Warum ISSN für Blogs?
Seit ein paar Monaten trägt dieser Blog ganz unten am Fuß der Seite eine Buchstaben-Ziffe...