Gedenkskulptur für Jutta Baumwol — ehemaliges Landwerk NeuendorfJüdische Wohlfahrt u...
Quelle: https://akjw.hypotheses.org/1032
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Gedenkskulptur für Jutta Baumwol — ehemaliges Landwerk NeuendorfJüdische Wohlfahrt u...
Quelle: https://akjw.hypotheses.org/1032
Wir Menschen haben eine paradoxe Einstellung zur Handarbeit. Wir schätzen sie (wie ich bereits ...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1236
Es ist höchste Zeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Zusammenhang zu betrachten und ihr spannungsreiches Verhältnis mit Wissenschaft und Öffentlichkeit gemeinsam zu diskutieren. Die interdisziplinäre virtuelle Konferenz „nachhaltig digital – digital nachhaltig“ am 4./5. Dezember 2020 in der Reihe „Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“ von Universität Göttingen, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) und Stiftung Adam von Trott lädt dazu ein.
[...]
Es sind spektakuläre Szenen, die sich da am Morgen des 6. November in Kosovos Hauptstadt Prisht...
Der Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur verantstaltet am Donnerstag den 10.12.2020 um 18:00 Uhr das erste HWGL-Abendkolloquium. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Alle Interssierten sind herzlich eingeladen. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage an hwgl@gmx.de.
Auf dem Programm stehen drei Kurzvorträge, die anschließend umfassend diskutiert werden.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1246
Verpackt in 341 Kisten erreichte 1805 die Sammlung und somit auch der Nachlass des Barons von Hü...
Der Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur veranstaltet am 08., 09. und 11. Januar 2021 sein 4. (virtuelles) Netzwerktreffen.
Alle Interessierten halten sich bitte folgende Zeiten frei: Freitag 08.01. Nachmittag (13:00-17:00) / Samstag 09.01.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1242
Der Mut für Gedankenexperimente und die Neugierde, sich dem eigenen Forschungsgegenstand einmal...
Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Bild © RUB, Marquard) Dieser Beitrag ist Teil der Interview-Reih...
Am 23.10.2020 ist das eHumanities-Zentrum CRETA mit der Gründung eines Vereines in eine neue Phase übergegangen. Mit der Vereinsgründung wird einerseits der Tatsache Rechnung getragen, dass über Stuttgart hinaus inzwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ähnlichen Zielen arbeiten und CRETA in vielfältiger Weise verbunden sind, etwa durch gemeinsame Projekte. Andererseits sind einige CRETA-Angehörige jetzt oder demnächst nicht mehr an der Universität Stuttgart tätig. CRETA verwandelt sich also in ein dezentrales Zentrum, das künftig als (noch einzutragender) Verein agiert. Der Verein wird dann viele der Aktivitäten — Coaching, Werkstätten, Hackatorials — weiterführen.
Die neue Adresse (und Webseite) des Vereins ist www.cretaverein.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14621