Ö1-Betrifft Geschichte zur Briefüberwachung

Betrifft Geschichte brachte dieser Woche auf Ö1 ein fünfteiliges Interview mit Gerald Heschl zur Geschichte der Briefüberwachung:

Die Vorläufer der NSA. Briefspionage ist so alt wie das Briefeschreiben selbst. Mit Gerald Heschl, Historiker und Experte für die Geschichte des Postwesens. Gestaltung: Robert Weichinger

Lange Zeit hindurch war für die europäischen Herrscher in Sachen Briefspionage Frankreich das große Vorbild. Das bereits im 16. Jahrhundert eingerichtete Cabinet Noir erhielt allerdings erst im 17. Jahrhundert unter Kardinal Richelieu seine genaue Kontur. Nicht nur die Korrespondenz des Adels wurde ausgeforscht, im Visier standen auch politisch oder polizeilich Verdächtige sowie Leute des Militärs, Beamte, aber auch Vertreter des Klerus. In der Ära Metternich wurden nach französischem Beispiel Schwarze Kabinette eingerichtet und es wurde systematische Briefzensur betrieben, im Hintergrund stand bereits die Furcht vor der Revolution. Es gab Spezialisten, die sich auf Geheimschriften verstanden, die unsichtbare Tinte lesbar machten und die die aufgebrochenen Briefe wieder so fachgerecht versiegelten, dass man von außen nichts bemerkte.

Spionagefieber und Geheimniskrämerei begleiteten das Brief- und Nachrichtenwesen von Anfang an. Der Hunger nach privaten Daten scheint unermesslich zu sein: Erst in jüngster Zeit erregte der Fall Snowden großes Aufsehen. Der frühere Geheimdienstmitarbeiter hatte enthüllt, dass die National Security Agency (NSA) mit einem speziellen Programm in unerwartetem Ausmaß E-Mails und Handy-Nachrichten ausspioniert.


Nachgehört werden können die jeweils fünfminütigen Gesprächsbeiträge noch ein paar Tage unter:

http://oe1.orf.at/betrifftgeschichte (auf den weißen Pfeil im schwarzen Kreis neben "Betrifft: Geschichte" klicken)

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/506933253/

Weiterlesen

Neuerscheinung zur Nachrichtenverbreitung zwischen Italien und dem Mittelmeer in…

Petitjean, Johann: L’intelligence des choses. Une histoire de l’information entre Italie et Méditerranée (XVIe-XVIIe siècles), Rom: Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, 2013. [Info]

Comment s’informait-on des affaires du temps aux XVIe et XVIIe siècles ? Ce livre explore les multiples dimensions de l’information en étudiant comment les données collectées sur le terrain des guerres ottomanes étaient transmises, reçues et traitées en Italie. Le croisement des sources militaires, administratives et diplomatiques permet de confronter les circuits et les supports de la veille stratégique opérée par les agents et les alliés du Saint-Siège sur la Méditerranée, à une époque où la région fait l’objet d’une attention renouvelée. L’information politique alimente les échanges diplomatiques européens et se nourrit d’eux ; elle est supposée réduire la part de risque et d’incertitude liée aux prises de décision et contribuer à la réactualisation constante des savoirs d’État ; ses formats et ses usages infléchissent le rapport des acteurs au temps, à l’espace et aux événements. Reconsidérant le rôle joué par les nouveaux médias, tels les Avvisi a mano et les gazettes, au sein de ces processus, l’analyse met en perspective les origines et les effets de l’invention de l’actualité avec les mutations des pratiques administratives. Examiné à la lumière de la Méditerranée, le gouvernement des nouvelles apparaît alors comme un élément décisif de la première révolution de l’information à l’époque moderne.

[via AHMUF]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/506933013/

Weiterlesen

Petition: Schleift die Festung Europa

Nicht dass ich glaube, dass derlei Unterschriftenaktionen an den von europäischer Politik betriebenen und von uns geduldeten Morden viel ändern werden, aber zumindest einen zutiefst opportunistischen Grund möchte ich für die Unterzeichnung einer solchen Petition anführen: Dass darauf in ein paar Jahren oder Jahrzehnten als Entschuldigung verweisen kann, wer bei einem Tribunal gegen die Morde an Flüchtlingen angeklagt wird:

http://www.change.org/de/Petitionen/schleift-die-festung-europa

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498223531/

Weiterlesen

Historyblogosphere auf Papier

historyblogosphereLiegt nun auch in Papierform in meinen Händen:

HABER, Peter/PFANZELTER, Eva (Hg.): historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München: Oldenbourg, 2013.

Open Access hier: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/216968

Kann man sich natürlich die Frage stellen, wie lange noch die Papierwerdung wissenschaftlicher Inhalte notwendig sein wird, um die nötige Aufmerksamkeit zu erzielen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498223389/

Weiterlesen

Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library

Kaiserbiographien halte ich ja eigentlich so nötig wie einen Kropf, aber ich möchte milde sein und durchaus zugestehen, dass sie ihre Verdienste darin haben können, historisches Material zu bündeln und den Zugriff darauf zu erleichtern; nun denn, Mark Hengerers Ferdinand III.-Biographie steht Open Access zur Verfügung, und auch sonst gab es ein paar Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library, folgendes sei daraus hervorgehoben:

Hengerer, Mark: Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie, (=Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs; 107). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:426

Heindl, Waltraud: Josephinische Mandarine. Bürokratie und Beamte in Österreich Bd.2: 1848-1918. (=Studien zu Politik und Verwaltung; 107). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2013.
http://e-book.fwf.ac.at/o:406

Niederacher, Sonja: Eigentum und Geschlecht. Jüdische Unternehmerfamilien in Wien (1900-1960). (=L'Homme. Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft; 20). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:409

Hruza, Karl (Hg.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900-1945. Band 2. Wien: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:413

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498223047/

Weiterlesen

Princip in Theresienstadt

Die aktuelle Ausgabe der Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft veröffentlicht einen Aufsatz von Hans Hautmann über Gavrilo Princip in Theresienstadt (PDF), der nicht nur die antiserbischen Pogrome nach dem Attentat von 1914, sondern auch das weitere Schicksal der Attentäter behandelt, deren skandalöse Haftbedingungen einem Todesurteil gleichkamen. Am Schluss geht Hautmann auf einen Prozess ein, der 1918 gegen die zwei Wachsoldaten Franz Weichenhein und Rudolf Bednar geführt wurde; diesen wurde vorgeworfen, anlässlich der Überstellung zweier Attentäter in ein anderes Gefängnis mit letzteren fraternisiert zu haben. Hier nur eine kleine Korrektur: Hautmann zitiert in diesem Zusammenhang einen Artikel aus der Arbeiter-Zeitung vom 8.5.1918; richtig wäre der 4.5.1918.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498222660/

Weiterlesen

Neuerscheinung zu Google

Ippolita: Dark Side of Google. Amsterdam: Institute of Network Cultures, 2013. ISBN: 978-90-818575-6-7
Open Access: http://networkcultures.org/wpmu/portal/publication/no-13-the-dark-side-of-google-ippolita/

In The Dark Side of Google Italian writers' collective Ippolita provides a thorough, fresh analysis of what is behind the universe of Google and the metadata industry. In recent years Google has established itself as a major point of Internet access. We have progressively adapted to its sober, reassuring interface and its advertisements (discretely off to the side, yet always present). We have adopted its services and the habit of using it to the degree that 'googling' has become a form of behavior: 'If you don't know what it is, Google it!'

Google shows mastery in taking advantage of our need for simplicity. We sit in front of a colossus, an incredibly pervasive system of managing knowledge, comprising aggressive marketing and shrewd management of its own image, and the propagation of highly configurable interfaces that are still implacably recognizable. What is more, Google co-opts methods for developing Free Software, the use of futuristic systems for gathering and storing data. What lies behind the most consulted search engine in the world?

First published in Italian, 2007.
English edition revised and updated, August 2013.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498222073/

Weiterlesen

Die Punks der Weimarer Republik

Die aktuelle Ausgabe von Spex (Nr.348, Oktober 2013, S.116-122, nur Print) veröffentlicht einen Artikel von Ulrich Gutmair zu den Punks der Weimarer Republik. Ausgehend von der Wiederauflage Ernst Haffners Roman Blutsbrüder (vgl. dazu Gutmairs Taz-Rezension) beschäftigt er sich mit den so genannten Wilden Cliquen im Berlin der 1920er und 1930er Jahre, einer Arbeiterjugendsubkultur; abgesehen von Haffner zitiert er folgende zwei Publikationen:

Benenowski, Hans: Nicht nur für die Vergangenheit. Streitbare Jugend in Berlin um 1930. Erzähltes Leben II. Hg von Koschwitz, Heidi. Kreuzberg: Nishen, 1983.

Lessing, Helmut/Liebel, Manfred: Wilde Cliquen. Szenen einer anderen Arbeiterjugendbewegung. Bensheim: Päd.Extra, 1981.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498221534/

Weiterlesen