Der Historiker Ralf Hoffrogge analysiert für dossier.de das Versagen der bürgerlichen Medien angesichts der Frankfurter Blockupy-Proteste.
Graz 349
Was ist akademische Freundschaft?
In einer neugegründeten Zeitschrift, die online (1, 2) nur ihr Inhaltsverzeichnis zur Verfügung stellt, hat Vincent Kaufmann (in einem digitalisierungsskeptisch gehaltenen Artikel) eine wissenschaftlich fundierte Definition der akademischen Freundschaft vor[ge]schlagen. Nämlich:
Meine Freunde sind diejenigen, die zurückhaltend genug sind, um nie nachzufragen, ob ich ihre Bücher gelesen habe.
Kaufmann, Vincent: Sind die Geisteswissenschaften digitalisierbar?, in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, 1.2011, S. 43-53, hier 43f.
Meine Freunde sind diejenigen, die zurückhaltend genug sind, um nie nachzufragen, ob ich ihre Bücher gelesen habe.
Kaufmann, Vincent: Sind die Geisteswissenschaften digitalisierbar?, in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, 1.2011, S. 43-53, hier 43f.
Font Henriette, angeregt durch die Schrifttype der Wiener Straßentafeln

Die Typejockeys haben die Schrifttype Henriette entworfen, die inspiriert ist durch diejenigen Schrifttypen, die bei den ab 1923 in Wien eingeführten Straßentafeln verwendet wurden.
[Hinweis von Josef Pauser]

Heterotopian Studies
Peter Johnson hat Heterotopian Studies gestartet, eine Website, die sich Michel Foucaults Konzept der Heterotopie widmet und bislang Texte zu Gärten und Friedhöfen zur Verfügung stellt. Es gibt auch eine Facebook-Präsenz.
[via Foucault News]
[via Foucault News]
Ad "Beschriftung der Bevölkerung"
Auf Twitter hat Goncourt (u.a. 1, 2) die Frage aufgeworfen, ab wann die "Beschriftung der Bevölkerung" (Max Goldt, Ä. Kolumnen, München: Heyne, 1998, S.85) mittels Text auf Kleidung um sich griff; ich vermute mal, dass es im 19. Jahrhundert mit den Kopfbedeckungen anfing: So trugen die ab 1862 in Wien eingesetzten Dienstmänner "eine Kappe mit Metallschild, auf dem das Wort 'Commissionär' steht" (Keller, Fritz: Hallo Dienstmann! Eine sozialhistorische Skizze, in: Wiener Geschichtsblätter, 62, 4/2007, S. 116, hier 3). Wahrscheinlich früher noch als Buchstaben gab es Nummern auf den Kopfbedeckungen, vgl. die nummerierten Uniformkappen napoleonischer Soldaten. Nicht zu vergessen: nummerierte Totenschädel der Sammlung Gall und die ab Ende des 18. Jahrhunderts beschrifteten Totenschädel im Beinhaus von Hallstatt.
IG LektorInnen zu untragbaren Aussagen des Rekorats der Uni Wien
An der Universität Wien geht das neue Rektorat nicht nur mittels privatem Sicherheitsdienst, Alarmabteilung der Polizei und Aussperrung gegen Studierende vor, sondern desavouiert obendrein noch einen Teil der Lehrenden; die IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen hat dazu eine Stellungnahme verfasst.
Richard Schuberth: Das neue Wörterbuch des Teufels
Sehr schön, im aktuellen Augustin setzt Richard Schuberth seine Aktualisierung des Wörterbuchs des Teufels fort.
Drei Kostproben daraus:
ausgeglichen
Eigenschaft, welche den Verlust der Eigenschaften anzeigt; das Glätten aller Verwerfungen, Widerstände und Buckel unseres Bewusstseins, damit sich der freie Verkehr der Waren und Meinungen ohne Reifenplatzer über uns wälzen kann. «Du wirkst viel ausgeglichener als früher» so begrüßen unsere Freunde auch uns früher oder später triumphierend im Reich der platten und geplätteten Seelen.
Außenseiter
Jemand, der die Außenseiten unserer Gefängnisse kennt und den wir deshalb nie und nimmer reinlassen dürfen.
Plagiat
Mist, der nicht auf dem eigenen Mist gewachsen ist.
Drei Kostproben daraus:
ausgeglichen
Eigenschaft, welche den Verlust der Eigenschaften anzeigt; das Glätten aller Verwerfungen, Widerstände und Buckel unseres Bewusstseins, damit sich der freie Verkehr der Waren und Meinungen ohne Reifenplatzer über uns wälzen kann. «Du wirkst viel ausgeglichener als früher» so begrüßen unsere Freunde auch uns früher oder später triumphierend im Reich der platten und geplätteten Seelen.
Außenseiter
Jemand, der die Außenseiten unserer Gefängnisse kennt und den wir deshalb nie und nimmer reinlassen dürfen.
Plagiat
Mist, der nicht auf dem eigenen Mist gewachsen ist.
Deutschlandfunk zum wissenschaftlichen Prekariat
Deutschlandfunk-PisaPlus brachte gestern eine Sendung zum Schwerpunktthema Das wissenschaftliche Prekariat, nachzuhören als MP3.
Filme von Peter Weiss
In der Filmedition Suhrkamp sind die Filme von Peter Weiss erschienen und werden nun in der Jungle World besprochen.