Gärtner eines Gartens für ein kommendes Volk nannte ihn Thomas Edlinger in seinem Beitrag für den letztwöchigen FM4-Sumpf (15.4.2012) - der 2007 verstorbene Radiojournalist Werner Geier wäre dieses Jahr 50 geworden; den Tribute-Abend letzten Mittwoch im Wienmuseum habe ich verkühlungsbedingt versäumt, zum Glück gibt's in den Tribe Vibes (19.4.2012) eine Zusammenfassung zum Nachhören.
Toni Weller (Hg.): History in the Digital Age
Folgendes Buch ist für Oktober angekündigt:
Weller, Toni (Hg.): History in the Digital Age. London u.a.: Routledge, 2012. [Verlags-Info]
Weller, Toni (Hg.): History in the Digital Age. London u.a.: Routledge, 2012. [Verlags-Info]
Ö1-Radiokolleg: Die Schatten der Disziplin. Michel Foucault und die Macht
Karl VI. Katalog Online
Löblich, das Österreichische Staatsarchiv stellt den Katalog zu der letztes Jahr gezeigten Kleinausstellung über Karl VI. online zur Verfügung:
300 Jahre Karl VI. (1711-1740). Spuren der Herrschaft des "letzten" Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs. Hrsg. von Stefan Seitschek, Herbert Hutterer und Gerald Theimer. Wien 2011.
300 Jahre Karl VI. (1711-1740). Spuren der Herrschaft des "letzten" Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs. Hrsg. von Stefan Seitschek, Herbert Hutterer und Gerald Theimer. Wien 2011.
Katholische Kreativität im digitalen Zeitalter

Gesehen im Eingangsbereich der Wotrubakirche, Wien 23.
Godard: Film Socialisme
Gibt's seit einem Monat bei Suhrkamp auf DVD:
Godard, Jean-Luc: Film Socialisme, Schweiz 2010, etwa 100 Minuten Originalfassung, deutsche Untertitel. Berlin: Suhrkamp fes 31, 2012. [Verlags-Info]
Godard, Jean-Luc: Film Socialisme, Schweiz 2010, etwa 100 Minuten Originalfassung, deutsche Untertitel. Berlin: Suhrkamp fes 31, 2012. [Verlags-Info]
CD mit Stadtplänen von Augsburg
In der Augsburger Allgemeinen (PDF) erschien letzte Woche ein Beitrag zur Hausnummerierung in Augsburg, aus dem auch hervorgeht, dass es eine CD-ROM zu den Historischen Karten von Augsburg 1808-1948 gibt. Auf der Homepage der Stadt Augsburg findet sich dazu ein Infoblatt (PDF); die CD kostet 9,90 Euro und kann auch online bestellt werden. ISBN: 978-3-935126-11-3
Hausnummern von Robert Musil in Brno und Wien
Heute vor 70 Jahren starb Robert Musil. Als ich im Februar 2007 das Haus besuchte, in dem Musil in Brno bei seinen Eltern wohnte, fehlte dort die Hausnummer:

Brno, Jaselká 10
In Wien ist an dem Haus, in dem er 1921 bis 1938 wohnte, noch eine Nummer aus Winklerschen Zeiten befestigt:

Wien, Rasumofskygasse 20

Brno, Jaselká 10
In Wien ist an dem Haus, in dem er 1921 bis 1938 wohnte, noch eine Nummer aus Winklerschen Zeiten befestigt:

Wien, Rasumofskygasse 20
Neue Homepage des Österreichischen Volkshochschularchivs
Die neue Homepage des Österreichischen Volkshochschularchivs ist unter http://www.vhs.at/vhs-archiv abrufbar und bietet auch einen Archivplan seiner Bestände.
Wiener Adressen – Vorträge und Exkursionen an Wiener Volkshochschulen
Im April und Mai 2012 findet an den folgenden Wiener Volkshochschulen im Rahmen von University Meets Public wieder mein Vortrag zur Hausnummerierung in Wien statt; diesmal ist er erstmals mit einer Exkursion verbunden, die zu ausgewählten Hausnummern-Highlights des 1. Wiener Bezirks führt!
Wiener Adressen: Hausschilder, Straßennamen und Hausnummern
Vortrag und Exkursion von Anton Tantner im Rahmen von University Meets Public
Beschreibung: Wie findet ein Brief seinen Empfänger? Wie orientieren wir uns in der Stadt? Erst unter Maria Theresia wurden die Häuser in Wien nummeriert, später noch die Straßennamen durch eigene Schilder kenntlich gemacht. Wie dies geschah, ist Thema des Vortrags und der Exkursion. Der genaue Treffpunkt der Exkursion wird im Vortrag bekannt gegeben.
Termine:
Ort: VHS Brigittenau, 1200 Wien, Raffaelgasse 11
Vortrag: Mo, 23.4.2012, 18:00-19:30
Exkursion: Sa, 28.4.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung
Ort: VHS Liesing, Außenstelle Mauer, Maurer Rathaus, 1230 Wien, Speisinger Straße 256
Vortrag: Do, 3.5.2012, 18:30-20:00
Exkursion: Sa, 5.5.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung
Ort: VHS Wien-West, 1060 Wien, Damböckgasse 4
Vortrag: Do, 10.5.2012, 18:00-19:30
Exkursion: Sa, 12.5.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung
Eine einstündige Kurzfassung des Vortrags (ohne Exkursion) gibt es im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" zu hören:
Ort: Urania, 1010 Wien, Uraniastraße 1
Zeit: Fr, 27.4.2012, 18:30-19:30
Zur Anmeldung
Wiener Adressen: Hausschilder, Straßennamen und Hausnummern
Vortrag und Exkursion von Anton Tantner im Rahmen von University Meets Public
Beschreibung: Wie findet ein Brief seinen Empfänger? Wie orientieren wir uns in der Stadt? Erst unter Maria Theresia wurden die Häuser in Wien nummeriert, später noch die Straßennamen durch eigene Schilder kenntlich gemacht. Wie dies geschah, ist Thema des Vortrags und der Exkursion. Der genaue Treffpunkt der Exkursion wird im Vortrag bekannt gegeben.
Termine:
Ort: VHS Brigittenau, 1200 Wien, Raffaelgasse 11
Vortrag: Mo, 23.4.2012, 18:00-19:30
Exkursion: Sa, 28.4.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung
Ort: VHS Liesing, Außenstelle Mauer, Maurer Rathaus, 1230 Wien, Speisinger Straße 256
Vortrag: Do, 3.5.2012, 18:30-20:00
Exkursion: Sa, 5.5.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung
Ort: VHS Wien-West, 1060 Wien, Damböckgasse 4
Vortrag: Do, 10.5.2012, 18:00-19:30
Exkursion: Sa, 12.5.2012, 15:00-16:30
Zur Anmeldung
Eine einstündige Kurzfassung des Vortrags (ohne Exkursion) gibt es im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" zu hören:
Ort: Urania, 1010 Wien, Uraniastraße 1
Zeit: Fr, 27.4.2012, 18:30-19:30
Zur Anmeldung