EInladung zu Online-Vorträgen im April

Für die nächsten Wochen darf ich zu folgenden Online-Veranstaltungen einladen:

Do 15.4.2021 17:30
Der Wiener Barometermacher. Vom Suchen und Finden im Alten Wien
Veranstaltet von der VHS Simmering
Eintritt 6 Euro
Mehr Infos und Anmeldung zum Webinar unter: https://www.vhs.at/de/k/281521916

Fr 16.4.2021, 17:30
Die Schilder des Michael Winkler
Ein Hausnummernfabrikant im Wien des 19. Jahrhunderts
Veranstaltet vom Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Eintritt frei, Spende erbeten
Anmeldung unter: https://doo.net/veranstaltung/70775/buchung

Do, 29.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683068/

Weiterlesen

Le Jardin de Michel Foucault

Vor zweieinhalb Jahren habe ich keine Mühen gescheut, um von Foucaults Geburtsstadt Poitiers aus Vendeuvre-du-Poitou aufzusuchen, wo sich das Landhaus seiner Eltern befand; Foucault hielt sich dort Zeit seines Lebens immer wieder auf und ist am Friedhof dieser kleinen Gemeinde begraben. Mittlerweile kümmert sich die Association « le jardin de Michel Foucault à Vendeuvre-du-Poitou» um das Anwesen samt Garten und bietet auf ihrer Homepage - https://le-jardin-de-michel-foucault.fr/ - einen umfassenden Überblick über ihre Aktivitäten.

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682791/

Weiterlesen

Vortrag von Wolfgang Fritz Haug zu digitaler Technologie im historischen Spannungsfeld…

In der VDI-Reihe "Geschichte neuer Technologien" ist übermorgen Wolfgang Fritz Haug zum Online-Vortrag eingeladen:

Wolfgang Fritz Haug:
Die digitale Technologie im historischen Spannungsfeld der gesellschaftlichen Mächte (online)
Do, 25.3.2021, 17:30

Anmeldung unter: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/die-digitale-technologie-im-historischen-spannungsfeld-der-gesellschaftlichen-maechte

Abstract:
Im Vortrag geht es um die Frage, wie es sein kann, dass zu Beginn der 2020er Jahre die aktuelle Entwicklungsphase der kapitalistisch verfassten Gesellschaft im Schnittpunkt von Technologie, Kapital und Staat mit dem Namen einer historisch bereits altehrwürdigen Technologie bezeichnet wird. Bereits vor Jahrhunderten ist die digitale Technologie in Konzeption (Leibniz u.a.) und Applikation (auf Basis mechanisch übertragener Digitalsteuerung: z.B. Babagge) schubweise entwickelt worden.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682770/

Weiterlesen

150 Jahre Pariser Kommune

Paris_StPaul_InschriftCommune

Berlin_Strassenschild_KarlMarxAllee-PariserKommune1

Zum heutigen Jahrestag zwei einschlägige Fotos, zum einen eine von Kommunard_innen verfasste, schemenhaft erkennbare Inschrift in der Kirche St. Paul - Republique Francaise ou la Mort -, zum anderen stabile Straßenkreuzung in Berlin. Und richtig überrraschend, dass selbst der Standard sich herablässt, an den Jahrestag zu erinnern, noch dazu mit einem Beitrag von Richard Schuberth! Für die Commune de Paris à venir wünsche ich mir dann u.a. eine Neugestaltung des Place Vendôme - die Säule könnte ja zu einer gemütlichen Sitzgelegenheit umgestaltet werden - sowie, noch wichtiger: Eine Schleifung des konterrevolutionären Scheusals des Sacré-Cœur am Montmartre, kreative Vorschläge, was an dessen Stelle treten soll (Schwimmbad z.B., das war ja schon ein passabler Ersatz für die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale), sind sehr willkommen!


Hier noch eine unvollständige und recht zufällige Zusammenstellung von Ausstellungen/Veranstaltungen/Neuerscheinungen:

Vive la Commune. Die erste „Diktatur des Proletariats“ - Dauerausstellung im Waschsalaon des Karl-Marx-Hof, Wien, zu sehen bis 27.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682639/

Weiterlesen

Helfert: Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich,…

Pünktlich zum Frauentag auf Papier erschienen, hoffentlich bald auch digital verfügbar:

Helfert, Veronika: Frauen, wacht auf! Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich, 1916–1924 (=L'Homme Schriften; 28). Göttingen: V&R Unipress, 2021.
Verlags-Info: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-20.-jahrhunderts/55607/frauen-wacht-auf

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682470/

Weiterlesen

#dehypo9 – Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs

Die geisteswissenschaftliche Weblogplattform de.hypotheses wird heute 9 Jahre alt und begeht ihren Geburtstag als "Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs".

Die Challenge: Neun geisteswissenschaftliche Blogs zu nennen, die eins gerne liest - voilà eine äußerst willkürliche Auswahl in alphabetischer Reihenfolge!

Für einen Einblick in die französische Geschichtswissenschaft:
AHMUF, L’Association des historiens modernistes des universités françaises, https://ahmuf.hypotheses.org/

Unverzichtbar für schnelle und akkurate Information nicht zuletzt für alle Fragen der geisteswissenschaftlichen Recherche:
Archivalia, https://archivalia.hypotheses.org/

Es kann nie genug Dada geben, in der Hofffnung, dass dieses Blog wieder an Fahrt aufnimmt:
Dada, Merz & Co, https://merzdadaco.hypotheses.org/

Das Junge Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte:
Fernetzt, https://www.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682435/

Weiterlesen

Kennzahl: Permanenz – Für eine Uni ohne Ablaufdatum!

Gestern auf der Abschlusskundgebung der Demonstration "Bildung brennt weiter" im Votivpark habe ich für die IG LektorInnen eine Rede gehalten, in der ich mich in der Sprache der Betriebswirtschaft versucht und die Forderung nach einer neuen Kennzahl, an der sich künftige Universitätspolitik ausrichten soll, erhoben habe, nämlich der Kennzahl der "Permanenz": Nachzulesen unter http://www.ig-elf.at/index.php?id=109

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682318/

Weiterlesen