Gespräch/Buchpräsentation mit Markus Krajewski, Wien 21.1.2010

Gespräche zu Mediengeschichte und Historiographie

Eine Veranstaltungsreihe des Forschungsschwerpunktes Historisch-Kulturwissenschaftliche E-Forschung und -Lehre

Mit Dr. Markus Krajewski (Weimar)

Ort: Marietta-Blau-Saal, Dr. Karl Lueger Ring 1

Zeitpunkt: Freitag 21. Jänner 2011, 9:30-13:00

Programm:

Begrüßung durch den Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät: o. Univ. Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz

Einleitung durch den Sprecher des Forschungsschwerpunktes: o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schmale

Buchpräsentation: Markus Krajewski: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient.

Kommentare und Fragen: Wolfgang Schmale, Anton Tantner, Nina Verheyen, Josef Köstlbauer, Daniel Meßner, Stephan Gruber, Martin Gasteiner

Pause

Grundgedanken und Impulsreferat: Markus Krajewski zu Diagrammatik in Quellen und Narrativa

Offene Diskussion geleitet von Wolfgang Schmale

Markus Krajewski, Prof. Dr. phil., geb. 1972, ist Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaften an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Zu den aktuellen Forschungsgebieten zählen randständige Epistemologien, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie bestimmte Bauformen deutscher Nachkriegsarchitektur. Zuletzt erschienen: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010; Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548–1929, The MIT Press, Cambridge, Mass., 2011; Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006; ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2002; sowie als Herausgeber Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2004. Außerdem: Autor der elektronischen Literaturverwaltungssoftware synapsen. Ein hypertextueller Zettelkasten, http://www.verzetteln.de/synapsen. Für weitere Informationen: http://www.uni-weimar.de/medien/wissenschaftsgeschichte/

Kontakt: martin.gasteiner@univie.ac.at

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/11502980/

Weiterlesen

Vortrag von Robert Darnton in Wien, 13.1.2011: Book History and the Digital Future

Das VÖBBLOG hat wiederholt auf Robert Darntons Veröffentlichungen zum Thema hingewiesen und zuletzt seinen im Rahmen des Symposiums Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850) (PDF) annoncierten Vortrag Book History and the Digital Future angekündigt.

Zeit: Do, 13.1.2011, 18 Uhr
Ort: Campus der Uni Wien, Altes AKH, Aula, Spitalgasse 2, Hof 1

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/11501116/

Weiterlesen

Elversberg: Hausnummerierung in Herrenstraße bleibt gleich!

Breaking News sind es, die die Saarbrücker Zeitung aus Elversberg zu berichten hat:

Elversberger Herrenstraße behält ihre alten Hausnummern

Bürgermeister gab Entscheidung in der Gemeinderatssitzung bekannt - Die Einwendungen der Anwohner gegen die Neuregelung setzten sich durch

Elversberg. Die Hausnummerierung in der Elversberger Herrenstraße bleibt, wie sie ist. Dies gab Bürgermeister Reiner Pirrung in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres bekannt (wir berichteten). Im Frühjahr hatte das Bau- und Umweltamt die Anlieger der Herrenstraße angeschrieben und eine neue Hausnummerierung angekündigt. Anlass war die dort vorhandene nicht durchgängige Hausnummernreihenfolge. In einigen Straßenabschnitten gibt es recht komplizierte und damit unübersichtliche Zahlen-Buchstaben-Kombinationen. 21a3 ist eine davon. Inzwischen sind die Eingaben der Hauseigentümer ausgewertet. Der weit überwiegende Teil ist gegen eine Neuordnung der Hausnummern. Die genannten Gründe waren vielschichtig. Hoher Aufwand, zusätzliche Kosten und wenig Effizienzgewinnung wurden am meisten genannt. Die Rathausentscheidung, es so zu lassen, wie es ist, basiert in erster Linie auf den schriftlichen Einwendungen der Anlieger. Einfluss hatten mit Sicherheit auch die von Gemeinderätin Heike Morgenthal (SPD) überreichte Unterschriftenliste und die vom CDU-Ortsverband Elversberg organisierte Diskussion zu diesem Thema am Infostand in der Herrenstraße. Das Bauamt will die entsprechenden Schreiben noch vor Jahresschluss versenden. "Es gibt von Verwaltungsseite viele gute Gründe dafür, es gab von Bewohnerseite gute Gründe dagegen. Die Leute haben sich über die Jahre mit ihren Hausnummern arrangiert. Dabei soll es bleiben", zog Bürgermeister Pirrung ein eindeutiges Fazit zur Hausnummernaktion. red

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/11489430/

Weiterlesen