Ö1: Zeitreise Überwachung / Kommunikation im vordigitalen Zeitalter

In den nächsten Tagen gibt es gleich zwei Ö1-Sendungen zu medienhistorischen Themen, mit ein paar Wortbeiträgen von mir, zum einen nämlich gleich heute Matrix (26.6.2016, 22:30-23:00) zum Thema Zeitreise Überwachung und dann am Mittwoch ein Salzburger Nachtstudio (29.6.2016, 21:00-22:00) über Trommeln, Rohrpost, Gaunerzinken. Die Kommunikation im vordigitalen Zeitalter.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022577014/

Weiterlesen

Das Bürosnack Trübe Tasse präsentiert: No Office-Podcast von Günter Hack

Nachdem es schon rauf und runter gehypt wurde, soll dieser Neuzugang unter den Podcasts auch hier gewürdigt werden: No Office bringt Miniaturen aus dem Konzern, eine Labsal für all die Büroknechte und -mägde in ihren Zellen, deren hauptsächliche Nahrung aus dem im Fünfkilo-PVC-Sack erhältlichen Granulat "Trübe Tasse" besteht.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022576451/

Weiterlesen

Die Nummer des Aufbruchs

Wien23_475_BreitenfurterStr176

Letztes Wochenende fand in einem ehemaligen Fabrikgelände in Wien-Liesing eine riesige Organisierungskonferenz der österreichischen Linken statt, und wie sich zeigt, hat auch dieser Ort eine Konskriptionsnummer.

Da die Mainstream-Medien mit ihrer Berichterstattung nicht unerwartet sehr geizten, hier ein paar Tipps zum Nachlesen: Genannt seien mal die Homepage des Aufbruchs selbst, das Mosaik-Blog, Michael Bonvalots Artikel für Vice und ND, und dann noch die Einschätzungen von Sebastian Reinfeldt auf Semiosis ("dieser Mix könnte ein Erfolgsrezept sein") und von Franz Mond Schäfer in Qummunismus.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022574373/

Weiterlesen

Von Nummerierungslob und Nummerierungsskepsis – Beiträge im Nummerierungs-Weblog

In den letzten Wochen sind wieder einige Beiträge im Nummerierungsweblog erschienen, namentlich:

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022573541/

Weiterlesen

Arte-Doku über Uni Vincennes

Morgen (1.6.2016, 22:35-0:10) auf Arte: Eine Doku über Vincennes - Die revolutionäre Uni:

Die Universität von Vincennes, gegründet 1968, hat neben der Sorbonne französische Geistesgeschichte geschrieben - mit Größen wie Foucault, Deleuze, Lacan oder Marcuse. Sie war nicht nur Hochburg der 68er-Studentenbewegung, sondern auch eine ganz neue Art von Hochschule mit neuen Fächern und neuen Formen des Unterrichts, nach dem Motto: "Bildung für alle".

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022573109/

Weiterlesen