Caroline Muller: Introducing Undergraduate Students to Research in the Digital Age #dhiha8

Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH.

Teaching digital history to undergraduate students is a big challenge: you have to both teach general digital literacy basics and be sensitive to the effects on the scientific environment. In my course of „digital cultures for historians“, the starting point is the status of scientific information. It helps to think about the construction of the web, the reading and the production of knowledge in a digital world. When students reach a more advanced level, the course transforms itself into an initiation to research: which forms of scientific information are available? Which political issues (open access) does it raise? How to differentiate primary and secondary source? What new materials are available for building History?



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5948

Weiterlesen

Teaching Database Skills for Historical Research with nodegoat – Hands on Workshop #dhiha8

When?: June 17, 2019, 14h00-17h45
Where? Institut historique allemand Paris
Registration required: event@dhi-paris.fr
Conference: Teaching History in the Digital Age – international perspectives #dhiha8

nodegoat is a web-based data management, network analysis, and visualisation environment. Since 2011, nodegoat is used in many collaborative and individual research projects (see: nodegoat.net/about and nodegoat.net/usecases). nodegoat is also used in various educational settings. In this workshop, we will explore three ways in which nodegoat can be used to teach database skills for historical research: exploring data, entering data, and modelling data.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5918

Weiterlesen

Is your Research Future Proof? Data Management Techniques & Tools for Digital Historians – Hands-on Workshop #dhiha8

When?: June 17, 2019, 14h00-17h45
Where? Institut historique allemand Paris
Registration and information: event@dhi-paris.fr
Conference: Teaching History in the Digital Age – international perspectives #dhiha8

Due to the digital transformation of research practices, for Historians, activities and issues around planning, organizing, storing, and sharing data and other research results and products (e.g. digitized source materials, analysis results, web applications) play an increasing role. During this workshop, the participants will acquire knowledge and skills that will enable them to draft their own executable research data management plan, using the tool RDMO – Research Data Management Organizer.

Knowledge and skills acquired in this workshop, will support the participants in the production of reusable, machine-readable data, a key prerequisite for conducting effective and sustainable projects adhering the FAIR (Findable, Reusable, Interoperable, and Reusable) principles as promoted by the European Commission and national funding agencies within the framework of Open Science/Open Scholarship.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5896

Weiterlesen

Vortrag am 25. April 2019 von Andreas Fickers: Entre altérité et familiarité: pour une herméneutique numérique en sciences historiques

Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«

Andreas Fickers (université du Luxembourg), Entre altérité et familiarité: pour une herméneutique numérique en sciences historiques

Kommentar: Christian Jacob (CNRS, EHESS)

Information und Anmeldung: event [at] dhi-paris.fr

Die grundlegende Methode, nach der Historikerinnen und Historiker arbeiten, ist etwa 150 Jahre alt: die Hermeneutik. Hermeneutik ist das Nachdenken darüber, wie Wissen zustande kommt und wie es plausibel vermittelt werden kann. Genauso wie die Digitalisierung heute nahezu jeden Aspekt unseres Lebens bestimmt, hat sie auch enormen Einfluss darauf, wie Forschende in den Geisteswissenschaften Erkenntnisse erzielen. In der Arbeitsweise der Historikerinnen und Historiker reflektiert sich das aber kaum. Wir brauchen daher, so die These des Vortrags, ein Update des kritischen Denkens in den Geisteswissenschaften auf das digitale Zeitalter.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5891

Weiterlesen

Fortsetzung: #DHIP60 – 60 Jahre Deutsches Historisches Institut Paris in Bildern, Büchern und Fakten oder: 60 Jahre in 60 Tweets!

 

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/4269

Weiterlesen

Was lesen zur Vorbereitung für die #dhmasterclass „Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen“?

Expertinnen und Experten der Master Class Digital Humanities „Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen“ haben eine Kurzbibliographie zu den einzelnen Tagen zusammengestellt, die wir den Leserinnen und Lesern des Blogs nicht vorenhalten wollen.

Tag 2 – Transkribus

Transkribus recognises early modern German correspondence, in: Transkribus, 9/7/2018, https://read.transkribus.eu/2018/07/09/early-modern-correspondence/

Rainer Perkuhn / Holger Keibel / Marc Kupietz (2012): Korpuslinguistik.Paderborn: Fink: Kapitel 3 „Sprache Sammeln“.

 

Tag 3 – Vormittag

Marjorie Burghart, Éditer des sources historiques en ligne grâce à XML – Un guide pratique, 2010, http://mutec.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/4221

Weiterlesen

#DHIP60 – 60 Jahre Deutsches Historisches Institut Paris in Bildern, Büchern und Fakten oder: 60 Jahre in 60 Tweets! Teil 1

Dieses Jahr wird das DHIP 60 Jahre alt und das wollen wir nicht nur feiern, sondern auch an Besonderes und Highlights aus unserer eigenen Geschichte erinnern! Nach intensivem Studium von Akten, Hausarchiv und Jahresberichten sowie Zeitzeugenbefragung konnten wir unsere etwas andere Timeline zusammenstellen und über den Sommer 60 Tweets mit Wissenswertem und Unterhaltsamem aus unserem sechzigjährigen Bestehen twittern: Wann fand der erste Jeudi-Vortag statt? Wie sah das derzeitige Institutsgebäude bei Einzug aus? Und seit wann gibt es eigentlich die Zeitschrift „Francia“? Unsere Serie #DHIP60 verrät es!
Hier gibt es die gesamte Serie zum Nachlesen![1]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/3549

Weiterlesen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten deutsch-französischen Master Class Digital Humanities #dhmasterclass

Über ein CfP wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten deutsch-französischen Master Class „Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen“ ausgewählt. Hier stellen sie sich selbst in Kurzbiographien vor (alphabetische Reihenfolge).

Accoulon, Damien
Thèse en cours (Univ. Paris Nanterre & TU Braunschweig) sur les As de l’aviation en Allemagne, en France et au Royaume-Uni de 1914 à 1939. S’intéresse à l’expérience combattante et aux représentations des pilotes de la Première Guerre mondiale, mises en lien avec leurs relations et leurs parcours dans l’entre-deux-guerres. Intérêt particulier pour le traitement statistique, l’analyse relationnelle et les données textuelles. Sur Twitter: @daccoulon.

Bolz, Lisa
Studierte Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Transcultural Studies in Münster, Rom, Heidelberg, Berlin und Paris.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/3493

Weiterlesen