von Nicolas Coutant, Stellvertretender Direktor des Musée national de l’Éducatio...
Das „Musée national de l‘Éducation“ (MUNAÉ)
von Nicolas Coutant, Stellvertretender Direktor des Musée national de l’Éducatio...
Jetzt bewerben: Master Class Digital Humanities »Lexikalische Daten, Digitale Editionen und Normdaten« #DHMC2020

Die Gangs sind zurück, und sie haben sich zusammengetan! Lexical Data und Deutsch-französische Digital Humanities Master Class legen ihre Kompetenzen zusammen, um Ihnen zu helfen, Ihre zu verbessern!
Unsere gemeinsame DH-Master Class findet vom 19. bis 25. April 2020 in der schönen Moulin d’Andé (Normandie, Frankreich) statt, organisiert von DARIAH-EU, Inria, dem Deutschen Historischen Institut Paris und Le Mans Université mit Unterstützung des französischen Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation.
DHMC2020 wird 30 europäische fortgeschrittene Geisteswissenschaftler*innen mit Expertinnen und Experten zusammenbringen, um Erfahrungen, Methoden und Techniken für die Erstellung, Verwaltung und Verwendung von lexikalischen Daten, digitalen wissenschaftlichen Edition und Normdaten zu lehren, zu vertiefen, auszutauschen und kritisch zu beleuchten.
Die Master Class behandelt ein Spektrum an Themenfelder rund um die Erstellung, Kodierung, Analyse und Verbreitung digitaler Quellen in den Geisteswissenschaften, mit einem besonderen Schwerpunkt auf lexikalischen Inhalten und wissenschaftlichen digitalen Editionen.
[...]
Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919 – Porträts in 280 Zeichen, Buchstaben T-Z sowie Nachrückerinnen
Vierter Teil der Dokumentation der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und Mär...
Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Porträts in 280 Zeichen – Buchstaben N-S
Dritter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten ...
Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Porträts in 280 Zeichen – Buchstaben H-M
Zweiter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten ...
Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919 – Porträts in 280 Zeichen
von Birte Förster und Hedwig Richter Demokratie und die Gleichheit der Geschlechter? Das war...
Paris von 1753 bis 1789 auf einen Blick. Das „Journal d’événemens“ von Siméon Propser Hardy (Mittwochstipp 119)
von Jan-Luca Albrecht Siméon Propser Hardy (1729–1806) war ein französischer Druck...
Christiane Sibille: Teaching Digital History. A Three-Step Approach #dhiha8
Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH.
In my contribution, I will talk about a three-part course model that I taught at the University of Basel. The courses are intended to impart knowledge and skills about methods and practices of Digital History and to encourage students to apply this knowledge in other areas of their studies and possibly also in their future careers.
The presentation outlines the basic structure of the courses, describes the experiences after two cycles and discusses the challenges of teaching digital skills in the curriculum.
Dr Christiane Sibille is scientific collaborator and head “Digital Innovation” at the research centre Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis). She has held teaching positions on “Digital History” at the Department of History at the University of Basel since 2015 and is president of the Swiss association “History and Computing”.
[...]
Levke Harders: Social Media, Public History, and Higher Education: An Instruction Manual for a #Twitterseminar #dhiha8
Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH.
During the last winter term, I taught a class on the 50th anniversary of Bielefeld University, celebrated in 2019. Given my interest in social media as well as in teaching, the seminar combined university history with practical training (archival research and writing) and with Digital Humanities. The class aimed at training students to communicate their own research findings via social media. The young researchers chose various topics to prepare a Twitter timeline that tells a different story of Bielefeld University’s early years (see https://twitter.com/@UniBielefeld50 as well as the blogpost by one of the students: https://50jahre.uni-bielefeld.de/2019/04/03/jubilaeumsprojekt-twittertimeline).
[...]