Neue TextGrid-Webseite online
Seit kurzem ist die neue, rundum überarbeitete TextGrid-Webseite online:
Ziel des Relaunchs war es, neben einer frischeren Anmutung vor allem eine nutzerorientierte, anwenderfreundliche Präsentation der Inhalte anzubieten. Damit einher geht eine wesentlich vereinfachte Navigation. Sie basiert auf den „drei Säulen“ von TextGrid: Laboratory, Repository und Dokumentation / Hilfe. Auch die Angebote an die Community sind nun – durch Mailinglisten sowie die Möglichkeit, im Rahmen der Webseite eigene Projekte und Anwendungsfälle zu präsentieren und zu diskutieren – stark erweitert.
Struktur und inhaltliches Konzept der neuen Seiten richten sich an Nutzerinnen und Nutzer, die einen schnellen Einstieg in Funktionen und Dienste der Virtuellen Forschungsumgebung suchen.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1174
Das Projekt „Stolpertonsteine“ Hamburg
von Marek Schossek -
Auf den kleinen Messingplatten stehen Namen und Daten: Elizabeth Lange, geb. 7.7.1900, gestorben am 28.1.1944 im KZ Fuhlsbüttel; Jonny Rummel, geb. 15.12.1924, erschossen am 8.2.1945 in Königsberg. Die Gedenksteine begegnen uns überall in Hamburg vor den Häusern, in denen diese Menschen einst gewohnt haben.
Sie zeugen von den Verbrechen, die an ihnen verübt wurden. Gemeint sind die Stolpersteine. Wir nehmen sie sicherlich an den meisten unserer täglichen Wege gar nicht mehr wahr. Und doch wird wohl jeder von uns hin und wieder über die Steine geistig stolpern und sich fragen: “Was für Geschichten haben diese Menschen wohl gehabt?”
Die Vertonung der Stolpersteine
Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Günter Demnig mit den Stolpersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus. Eine seiner Intentionen ist es, den ,in den Konzentrationslagern zu Nummern degradierten Opfern, ihre Namen zurückzugeben. Dass heute noch etwas mehr möglich ist, zeigen aktuell die beiden Studentinnen Marta Werner und Sarah Dannhäuser. Mit ihrem Projekt der „Stolpertonsteine“ haben sie die Biographien von 20 Opfern vertont. Die Idee kam den beiden angehenden Medienwissenschaftlerinnen, während eines Seminars. In neun Monaten und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, sowie dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden. sind die „Stolpertonsteine“ entstanden.
Die beiden betonen, dass es ihnen wichtig ist, neben dem neuen Zugang zu den Biographien auch die verschiedenen Schicksale zu zeigen. Die 20 Biographien, die momentan über die Internetseite www.stolpersteine-hamburg.de und der Smartphone App (“Stolpersteine in Hamburg”) abrufbar sind, wurden mit ehrenamtlichen Sprechern aufgenommen. Unter ihnen Persönlichkeiten wie der Moderator Carlo von Tidemann oder der Schauspieler Tim Kreuer. Gelesen werden dabei nicht nur die Lebensläufe, sondern auch persönliche Aufzeichnungen der Opfer und ihrer Familien. Durch die Untermalung mit passenden Umgebungsgeräuschen werden die gelesenen Passagen zu kleinen Hörspielen. So hört man z.B. bei einer in einer Bar spielenden Szene die passenden Hintergrundgeräusche. Durch den Hörspielcharakter gewinnen die Stolpertonsteine eine Dimension, die die erwähnte Intention Demnigs übertrifft. Die Opfer gewinnen nicht mehr nur ihre Namen, sie bekommen einen Teil ihrer Geschichte zurück.
Es braucht nur Zeit und ein Smartphone
Im Augenblick ruht das Projekt der Studentinnen, die beiden arbeiten gerade an ihren Master-Abschlüssen. Es soll aber nach Möglichkeit weiter geführt werden. Material gibt es noch mehr als genug. Seit 2002 wurden in Hamburg 4326 privat finanzierte Stolpersteine verlegt. Es liegen noch gut 250 weitere Anträge auf Patenschaften vor. Und seit dem Herbst 2006 haben Forscher des Projektes “Biographische Spurensuche”, mehr als 1000 Biografien zu den in der Stadt gesetzten Stolpersteinen, erarbeitet. Dieses von den begleitenden Instituten geleitete Projekt, liefert die Grundlage für die von Marta Werner und Sarah Dannhäuser bisher produzierten „Stolpertonsteine“.
Die Frage nach der Geschichte der Opfer auf den Stolpersteinen, lässt sich jetzt einfacher beantworten. Wir brauchen nur noch ein Smartphone und etwas Zeit, Zeit um uns die Geschichten von diesen Menschen anzuhören. Menschen wie: Josef Schupp, geb. 11.3.1893, hingerichtet am 11.10.1944 im KZ Sachsenhausen, Heinrich Habitz GEN.“ Liddy Barcroff“ geb. 19.8.1908, gestorben am 6.1.1943 KZ Mauthausen.
Im Radio: eHumanities – Geisteswissenschaften 2.0
… unter diesem Titel ist heute, 3. Dezember 2012, ein kurzer Beitrag von Hilde Regeniter bei D-Radio Wissen gesendet worden. Natürlich können in 5:39 Minuten nur ein paar Aspekte aus den eHumanities herausgegriffen werden, das aber ist hier durchaus gelungen.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1143
«Lecture des sources historiennes à l’ère numérique». Ein Kommentar
TextGrid sucht Software-Architekten für das Repository
Im Arbeitspaket “Betrieb und Softwarepflege Repository”, betreut von der SUB Göttingen, sucht TextGrid für den Bereich Technisches Qualitätsmanagement
eine/n wissenschaftlich-technische/n Software-Architekt/in in Teilzeit (75%, TV-L 13) .
Aufgaben sind u.a.
- die innovative Weiterentwicklung der TextGrid-Middleware in Zusammenarbeit mit der GWDG, Weiterentwicklung der TextGrid Indizierungs-Infrastruktur für die Recherche in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz
- die wissenschaftliche Konzeption, technologische Begleitung und Dokumentation verschiedener TextGrid Publikations-Prozesse und -Workflows
- und die Konzeption und Umsetzung von Monitoring-Konzepten für die TextGrid-Infrastruktur in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz.
Vorausgesetzt werden u.a.
- Hochschulstudium der Informatik oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen im Aufbau von (verteilten) Repositorien, z.B. mit Fedora, iRODS etc.
- Erfahrungen mit Lucéne und SOLR
- Programmierkenntnisse und grundlegendes Verständnis von Service-Architekturen wie z.B. SOAP und REST
- Gute Kenntnisse in XML und verwandten Themen, wie TEI, XSLT, XPATH
- Gute Kenntnisse in RDF
- Sehr gute Kenntnisse in Linux
Bewerbungsschluss ist der 10.12.2012.
Stellenausschreibung und weitere Infos hier.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1117
Kulturwissenschaftliches Kompetenzzentrum Neue Medien der Universität Basel (kk:nm)
Urheberrecht und Bibliotheken. Eine Weiterbildung
Kommentarfunktion reaktiviert
Nach Konfiguration und Installation einer Anti-Spamsoftware (AntiSpamBee) sind Kommentare ab sofort wieder möglich.
Das DHd-Admin-Team
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1112
Vorübergehend keine Kommentare möglich
Liebe BloggerInnen,
der DHd-Blog ist seit einigen Tagen Ziel eines Spambots. Die Kommentarfunktion haben wir deshalb vorübergehend deaktiviert. Auch in Zukunft sollen Kommentare ohne Registrierung möglich sein; wir arbeiten deshalb an einer Captcha-Lösung.
Sobald die Kommentarfunktion wieder zugänglich ist, werden wir an dieser Stelle informieren.
Das DHd-Admin-Team
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1108