Wikipedia-Flut in der Falkenstrasse?

Nachdem sich der tweetklauende Kollega Hodel bereits vor zwei Wochen in den Spalten der Neuen Zürcher Zeitung breit gemacht hatte, musste ich nachziehen (der fehlenden Prominenz geschuldet natürlich anders als Hodel ohne Bild). Zur Verteidigung meiner Ehre sei gesagt, dass das Interview vor dem medialen Fanfarenstoss aus der Hodelschen Küche geführt wurde.

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4373

Weiterlesen

Wikipedisten gegen Wikipedianer. Eine Konferenz in Leipzig

Am Sonntagmittag ging in Leipzig die «Critical Point of View»-Konferenz zu Ende. Anders als an den beiden Vorgängerkonferenen in Bangalore und Amsterdam stand diesmal der Dialog zwischen Wikipedisten und Wikipedianern im Vordergrund. Zur Erinnerung: Wikipedisten sind Forscherinnen und Forscher aller Couleur, die sich mit dem Phänomen Wikipedia befassen, Wikipedisten Wikipedianer hingegen sind die Macherinnen und [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4359

Weiterlesen

Time after Time. Der Historikertag tanzt!

Am 30.09., ab 21.00 Uhr, legen Zeithistoriker im “Cum Laude” im Westflügel der Humboldt-Universität, Universitätsstraße 4, Soulmusik, Pop, Balkanbeats und Indie/Elektro auf. Kollegen und Kolleginnen aller Epochen sind herzlich eingeladen! Eine Idee von Zeitgeschichte-online, Docupedia-Zeitgeschichte und Clio-online (via docupedia). Addendum: Moralisch-tänzerisch unterstützt von hist.net.

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4356

Weiterlesen

Historikerfrust im digitalen Zeitalter

Jetzt hab ich gestern erfahren, dass H-Soz-Kult schon länger auf Twitter aktiv ist, bzw. seine Mitteilungen ausliefert (wie konnte mir das entgehen?), nur um zu bemerken, dass Archivalia (im Gegensatz zu H-Soz-Kult selber, die sich dazu vornehm ausgeschwiegen haben) dies bereits am 30. Mai 2010 mitgeteilt hat (wie konnte mir das entgehen?), und dann zu [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4322

Weiterlesen

Das Idiotikon geht demnächst online

Das Schweizerische Idiotikon dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Mit bisher 15 abgeschlossenen Bänden und dem zu zwei Dritteln gedruckten 16. Band, die zusammen rund 150 000 Stichwörter enthalten, ist es das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. Am 16. September wird die Online-Version des Wörterbuches frei im Netz zugänglich [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4243

Weiterlesen