(1) Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – Von Susanne Weiß

In einer kleinen Blogreihe wird Susanne Weiß in den kommenden Wochen einen Einblick in ausgewählte Klassiker_innen der Soziologie geben. Den Anfang machen heute die beiden Wissenssoziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dem US-amerikanischen Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4783

Weiterlesen

Zu Wikipedia | Überprüfbarkeit

Ein Beitrag von Rebecca Araya und Philipp Veratti.

Wikipedia beruft sich auf die Darstellung verbreiteten und festgestellten Wissens. Deshalb ist es wesentlich, dass der Inhalt eines Artikels nachprüfbar und im akademischen Bereich anerkannt ist. Wikipedia ist grundsätzlich eine Sekundär- bzw. Tertiärquelle, und beruht deshalb meistens auf Sekundärliteratur.

Unter Überprüfbarkeit versteht man die Fähigkeit, nach dem Wahrheitsgehalt einer Aussage zu suchen und ihn anhand von Belegen, welche von der besagten Aussage unabhängig vorhanden sind, zu festigen. Enzyklopädisch heißt in dem Fall belegbar und bereits festgestellt.

 

BELEGE

Wikipedias Grundsätze zur Belegbarkeit lauten

  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.
  2. Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. 1

ZUVERLÄSSIGE QUELLEN

Eine zuverlässige Quelle ist eine, die langfristig und zugänglich verfügbar ist: Dies widerspricht oft Internet-Quellen und im Internet zu findenden Funkquellen:Im Falle der Internet-Quellen, weil sie relativ willkürlich gelöscht werden können; im Falle der Funkquellen weil sie in der Regel nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden müssen.

Der Neutralität Wikipedias gemäß sind parteiische Informationsquellen in den meisten Fällen gar nicht als Belege benutzbar, sondern nur in ganz besonderen Fällen.
Wissenschaftliche Quellen

Wissenschaftliche Publikationen, darunter Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen, systematische Übersichtsarbeiten (systematic review) werden normalerweise als zuverlässig beachtet. Mit zu beachten ist aber die Aktualität der Publikation und ihre Veranlagung im akademischen Diskurs. Veröffentlichungen aus dem Selbstverlag gelten nicht als solche, “falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind.” 2
Internet-Quellen
Internet-Informationen werden in der Regel als unzuverlässig beachtet, um so mehr wenn es um private und/oder kommerzielle Seiten geht. Wenn ein Zusammenhang zum Thema besteht, könnte in Sonderfällen eine Internetseite als Beleg benutzt werden. Dazu gehören aber Wikis nicht; es sei denn, der Autorenkreis ist geschlossen. Übersetzungen von anderen Wikipediaseiten sind auch nicht als Beleg zu sehen, es sei denn, die Quellen sind auf Deutsch übertragbar.

 

THEORIEFINDUNG

“Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären.” 3

Was nicht in akademischen Bereichen festgestellt wurde, darf in der Regel nicht in Artikeln erscheinen. Quellen für Wikipedia-Artikel sollten haupsächlich der Sekundärliteratur entnommen werden; womöglich sollte man auch auf Primärquellen verzichten, es sei denn, es gibt keine Sekundärliteratur dazu (dies ergibt aber die Frage, ob das Thema relevant genug ist, um in Wikipedia eine Darstellung zu finden). Neugebildete bzw. unvollkommene Begriffe sind streng zu vermeiden. Sowohl Minderheitenmeinungen als auch relativ unbekannte Beiträge sind wegen ihrer Irrelevanz oder geringer Resonanz unerwünscht.

____________________________________________________________________
Ein paar “Unzeitgemässe Betrachtungen”

Ist Wikipedia eine reine Sammlung von Information?

Bewertung ist in der Wikipedia nicht angemessen. Es ist verständlich, dass eine zugängliche und weit verbreitete Institution so neutral wie möglich sein muss, um überhaupt zugänglich und verbreitet zu sein, die Frage ist aber: Wäre es nicht möglich, mehrere Meinungen darzustellen anstatt keine Meinung?

Was ist relevant (und wieso)?

“Fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen deutet auf fehlende enzyklopädische Relevanz hin”. 4

Hier tritt die Frage der Minderheitenmeinungen wieder auf. Wer entscheidet darüber, was Minderheiten sind? Wenn Wikipedia kein “experiment in anarchy or democracy” 5 ist, auf welchen Gründen basieren die Entscheidungen? Wikipedia ist eine Macht im Bereich des Wissens; wie rechtfertigt sie sich?

____________________________________________________________________

Siehe auch:
Wikipedia is not an indiscriminate collection of information.

Quelle: http://wppluslw.hypotheses.org/70

Weiterlesen

(1) Berger/Luckmanns sozialkonstruktivistischer Ansatz – Von Susanne Weiß

In einer kleinen Blogreihe wird Susanne Weiß in den kommenden Wochen einen Einblick in ausgewählte Klassiker_innen der Soziologie geben. Den Anfang machen heute die beiden Wissenssoziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dem US-amerikanischen Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4783

Weiterlesen

Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (3)

In dieser Rubrik werden Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.    Lennart Bohnenkamp, Regino von Prüm und die religiöse Bedeutung der Geschichtsschreibung im Frühmittelalter, in: Concilium medii aevi 14 (2011), S. 289–317, online: http://cma.gbv.de/dr,cma,014,2011,a,13.pdf.   Caroline Bruzelius, Nuns in Space: Strict Enclosure and the Architecture of the Clarissas in the Thirteenth century, in: Ingrid Peterson (Hg.), Clare of Assisi. A [...]

Quelle: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4174

Weiterlesen

Israel als prekärer Sozialisationsraum – Eine Kurzdarstellung des Pilotprojektes Adoleszenz in interkultureller Konfliktlage von Marie Fromme und Boris Zizek

Idee und Fragestellung des Projekts Das Forschungsprojekt Adoleszenz in interkultureller Konfliktlage – Israel als prekärer Sozialisationsraum fokussiert den Prozess der Adoleszenz in einer besonderen, sozial, politisch und kulturell prekären Situation. Unter Adoleszenz verstehen wir die auf die Jugend folgende, den … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4780

Weiterlesen

Israel als prekärer Sozialisationsraum – Eine Kurzdarstellung des Pilotprojektes Adoleszenz in interkultureller Konfliktlage von Marie Fromme und Boris Zizek

Das Forschungsprojekt Adoleszenz in interkultureller Konfliktlage – Israel als prekärer Sozialisationsraum fokussiert den Prozess der Adoleszenz in einer besonderen, sozial, politisch und kulturell prekären Situation. Unter Adoleszenz verstehen wir die auf die Jugend folgende, den Übergang zum Erwachsenenalter im Sinne … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4780

Weiterlesen

Jugoslawien ex Vogue? Das Bild als Quelle am Beispiel der Modezeitschrift Svijet

 

Nathalie Keigel „Von Werbung übersättigt, blättert eine westliche Frau eine Zeitschrift nur oberflächlich, ja gelangweilt durch. Sie hat so viel in dieser Art gesehen, wird tagtäglich mit Werbung bombardiert: Im Fernsehen, in Zeitschriften, auf Plakatwänden, im Kino. Für uns war … Weiterlesen

 

 

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1722

Weiterlesen

Jugoslawien ex Vogue? Das Bild als Quelle am Beispiel der Frauenzeitschrift Svijet

Nathalie Keigel „Von Werbung übersättigt, blättert eine westliche Frau eine Zeitschrift nur oberflächlich, ja gelangweilt durch. Sie hat so viel in dieser Art gesehen, wird tagtäglich mit Werbung bombardiert: Im Fernsehen, in Zeitschriften, auf Plakatwänden, im Kino. Für uns war … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1722

Weiterlesen

Jugoslawien ex Vogue? Das Bild als Quelle am Beispiel der Frauenzeitschrift Svijet

Nathalie Keigel „Von Werbung übersättigt, blättert eine westliche Frau eine Zeitschrift nur oberflächlich, ja gelangweilt durch. Sie hat so viel in dieser Art gesehen, wird tagtäglich mit Werbung bombardiert: Im Fernsehen, in Zeitschriften, auf Plakatwänden, im Kino. Für uns war … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1722

Weiterlesen