Ö1 Hörbilder über das erste Frauenhaus in Österreich
Das erste österreichische Frauenhaus und seine Geschichte(n) lautet der Titel des diesen Samstag um 09:05 Uhr auf Ö1 ausgestrahlten Radio-Features. Die Sendung kann eine Woche lang unter http://oe1.orf.at nachgehört werden.
“Die möcht’ ein Freudenhaus eröffnen!” Das erste österreichische Frauenhaus und seine Geschichte(n). Von Isabelle Engels
Am 1. November 1978 wurde das 1. Frauenhaus Österreichs in Wien eröffnet. Und war alsbald überfüllt: Eine große Altbauwohnung diente als vorübergehende Bleibe für Frauen, die mit ihren Kindern vor dem gewalttätigen Ehemann flüchten mussten. Mit ihnen lebte dort, Tag und Nacht, eine Gruppe junger Sozialarbeiterinnen.
Das Frauenhaus hatten sie nach dem Vorbild von London und Berlin initiiert und fanden in der damaligen Gemeinderätin und späteren Frauenministerin Johanna Dohnal eine Politikerin, die der Idee zur Durchsetzung verhalf. Gewalt gegen Frauen war zu dieser Zeit noch ein großes Tabu. Und ein antiquiertes, bis 1978 geltendes, Eherecht hatte die Frau auch im gesellschaftlichen Bewusstsein zu einem Menschen zweiter Klasse degradiert.
Dementsprechend groß waren die Widerstände, die zu überwinden waren. “In Wien werden keine Frauen geschlagen”, bekundete der damalige Wiener Bürgermeister Leopold Gratz und sowohl im Gemeinderat als auch am Stammtisch witzelte man: “Die Dohnal möcht’ ein Freudenhaus eröffnen!”
Heute gibt es in Österreich 28 Frauenhäuser mit über 700 Plätzen. Und auch sonst hat sich viel verändert: Statt eines WG-Lebens mit basisdemokratischen Spielregeln und ohne jede Sicherheitsvorkehrung handelt es sich heute um gut überwachte Häuser mit kleinen Wohneinheiten und professioneller Arbeitsteilung. Auf politischer Ebene wurden Gewaltschutzgesetz und Interventionsstellen geschaffen. Trotzdem haben sich die Frauenhäuser nicht erübrigt: Sie sind nach wie vor voll belegt.

Quelle: http://ehenvorgericht.wordpress.com/2012/02/18/o1-horbilder-uber-das-erste-frauenhaus-in-osterreich/
Jetzt anmelden zum 2. Workshop Kritische Geschichte in Berlin
Noch gute zwei Wochen Zeit, um sich für den 2. Workshop Kritische Geschichte anzumelden. Ein paar Sätze zum Programm, das auf der Webseite von reflect! nachgelesen werden kann.
Beim Workshop vor einem Jahr flogen jede Menge Begriffe durch den Raum (Klasse, Alltagsgeschichte, Gender, Historischer Materialismus…) zu denen unvermeidlich Fragen aufkamen: Was bedeuten die Begriffe eigentlich genau, was kann ich damit konkret in meiner Arbeit anfangen, wer sind die Namen dahinter, welche Schulen gibt es da, wo kann man denn was nachlesen und so weiter. Deswegen gibt es einen Tag mit kurzen Einführungen. Um die Themen Klasse und Gender werden die Ansätze des Historischen Materialismus, des Postkolonialismus und der Alltagsgeschichte aufgezeigt. Gedacht als Hilfe zur Selbsthilfe: Was sind die Grundprobleme und was gibts an brauchbarer Literatur dazu.
Am zweiten Tag gibt es parallele Panels mit Projektvorstellungen zu Didaktik sowie Theater und Geschichte. Da bin ich persönlich auch schon sehr gespannt drauf.
Der Workshop ist schon deswegen interessant, weil man viele Leute mit spannenden Themen kennenlernt und wiedertrifft. Es gibt viel Austausch über Projekte. Ja. Es lohnt sich. Deswegen einfach anmelden und hinfahren. Avanti, avanti.
Einsortiert unter:Veranstaltung

Sexistische Algorithmen und streitbare Damen
Radio Orange über die Sammlung Frauennachlässe
[via Salon 21]
Update 20.10.2011: Hier der Link zum Nachhören: http://cba.fro.at/50965
Interview zu Olympe de Gouges
Uni:view zur Sammlung Frauennachlässe
Radio Orange zu Olympe de Gouges
Die Sendung widmet sich der großen heute noch weitgehend unbekannten feministischen Vorkämpferin Olympe de Gouges, die während der französischen Revolution für ihr politisches Engagement am Schafott hingerichtet wurde. Auch heute über 200 Jahre nach ihrem Tod haben ihre Forderungen und Ideen kaum an Aktualität verloren.
Olympe de Gouges als Person ist nach wie vor Gegenstand wilder Spekulationen, ihr umfangreiches literarisches, dramatisches, philosophisches und politisches uvre ist bis heute kaum wissenschaftlich aufgearbeitet. Viktoria Frysak hat sich in französischen Archiven und Bibliotheken auf die Suche nach bisher unbekannten Werken von Olympe de Gouges gemacht, und deren Roman Der philosophische Prinz. Erzählung aus dem Osten (1792) gemeinsam mit Corinne Walter ins Deutsche übersetzt.
Beide Studiogästinnen erzählen dem aktuellen Forschungstand entsprechend was über das Leben von Olympe de Gouges bekannt ist, wann die wissenschaftliche Rezeption ihrer Werke eingesetzt hat und von welchem höchst beeindruckenden Gedankengut diese durchdrungen sind.
Gestaltung: Barbara Karahan
Technik: Aleksandra Kolodziejczyk
Ausstellung FESTE.KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag ab März im Volkskundemuseum
FESTE.KÄMPFE
100 Jahre Frauentag
Österreichisches Museum für Volkskunde
4. März 2011 - 30.6.2011
Pressegespräch
Donnerstag, 3. März 2011, 11 Uhr
Eröffnung
Donnerstag, 3. März 2011, 18 Uhr
Am Internationalen Frauentag, 8. März 2011, ist das Museum bis 20 Uhr geöffnet,
und KuratorInnen führen um 16 Uhr.
Eine Ausstellung des Kreisky Archivs in Kooperation
mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde
Hundert Jahre nach Ausrufung des Internationalen Frauentages präsentiert das Österreichische Museum für Volkskunde mit der Jubiläumsausstellung FESTE. KÄMPFE. 100 JAHRE FRAUENTAG sehenswerte Ergebnisse eines vielschichtigen Forschungsprojekts des Kreisky-Archivs. Von den ersten Demonstrationen für das Frauenwahlrecht auf der Wiener Ringstraße vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Aneignung und Institutionalisierung der Frauentage durch autonome Frauengruppen seit den 1970er Jahren: die Ausstellung dokumentiert anhand eindrucksvoller Bild-, Ton- und Filmdokumente die wechselvolle Geschichte des Frauentages in den Kontexten gesellschaftspolitischer und kulturgeschichtlicher Rahmenbedingungen. Parallel zu Ausstellung und Veranstaltungen thematisieren temporäre Kunstinterventionen im öffentlichen Raum Wiens die Vielzahl von historischen und gegenwärtigen feministischen Utopien und emanzipatorischen Kämpfen innerhalb unserer Gesellschaft.
Mit der Publikation Frauentag! Erfindung und Karriere einer Tradition" erscheint außerdem im März 2011 ein noch ausständiges Überblickswerk über die hundertjährige Geschichte des Frauentages in Österreich.
Wer sich für Führungen interessiert, kann sich an Ulli Fuchs wenden.