Are we unknowingly teaching ChatGPT how to assist us on FactGrid?

You remember the iconic scene when Star Trek’s Scotty (after a jump from the 23rd century back into the year 1986) is forced to use a 20th-century computer? His prompt “Computer” is his first stupidity. When he eventually grabs the thing he is supposed to use, the mechanical mouse on the table and repeats his prompt: “Computer” his skippls look even worse. He needs another hint at the use of the odd thing before he can recover his fame as the man who can talk to any machine.

Here is my last night’s conversation with ChatGPT on FactGrid, on Wikidata and on Large Language Models (LLMs). ChatGPT allowed the reproduction. There is even a link that allows you to see our conversation on their side:

https://chatgpt.com/share/68be02f4-f454-8009-aa68-cdae9c18ba78



[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/4118

Weiterlesen

Call for Abstracts: LLM fails – Failed experiments with Generative AI and what we can learn from them

**automatic English translation below**

Workshop am 8. und 9. April 2025 im Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Visit our Workshop-Website  to stay up-to-date.

Organisation: Annelen Brunner, Christian Lang, Ngoc Duyen Tanja Tu

Gescheiterte Experimente finden für gewöhnlich keinen Platz im wissenschaftlichen Diskurs, sie werden verworfen und nicht publiziert. Wir glauben, dass dadurch potenzieller Erkenntnisgewinn verloren geht. Schließlich ermöglicht eine systematische Reflexion über die Gründe des Scheiterns, angewendete Methoden zu hinterfragen und/oder zu verbessern.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21632

Weiterlesen

ChatGPT und Co. in der Geschichtswissenschaft: eine Praxis-Einführung für Einsteiger:innen (28.6.2024)

Melanie Althage, Martin Dröge, Anna Faust (Humboldt-Universität zu Berlin), Mareike König (DHI Paris)

Termin: 28.06.2024, 9:30-12:30 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Beschreibung: Mit dem Launch von ChatGPT Ende 2022 ist ein regelrechter Hype um Large Language Modelle (LLM) und Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) entstanden. Fast jede und jeder dürfte mittlerweile auch in der Wissenschaft eines der Tools ausprobiert haben, vielleicht ja mit mäßigem Erfolg. Denn trotz der vermeintlichen Einfachheit bei der Unterhaltung mit und der Verwendung von Chatbots sind einige grundsätzliche Dinge bei der Anwendung zu beachten. Diese reichen von technischen Grundlagen der GenAI und deren inhärenten Einschränkungen wie Bias der Trainingsdaten, Halluzinationen, ethische und rechtliche Fragen über effektives Prompting bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten und -grenzen im Forschungsalltag.

In diesem dreistündigen Online-Workshop möchten wir Studierenden und Forschenden der Geschichtswissenschaft aller Karrierestufen eine untechnische Einführung in die Nutzung von LLM geben.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5523

Weiterlesen