Open Call: Activating Museum Data for Research, Scholarship, and Public Engagement, 30.09.-03.10.19, Berlin

hosted by Translocations at the Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik at TU Berlin In collaboration with Pitt Rivers Museum Oxford University

  • Application Deadline: 15.09.2019
  • Info Session: 10.09.2019

This workshop launches a collaboration between scholars interested in exploring data of cultural material to pave the way for new visualization tools and scholarship of cultural collections. This collaboration takes the form of a data sprint, a form of data-centered workshop designed to deliver a better understanding of datasets and conducive to formulate research questions based on their complex exploration.

The advent of digitization and digital modes of exhibitions have exacerbated the possible facets of artifacts.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12164

Weiterlesen

Nominierungen für den „Zeitgeschichte digital“-Preis 2019: Visual History

Nominierungen für den „Zeitgeschichte digital“-Preis 2019: Visual History

 

Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam e.V. vergibt heute, 28. November 2019, 18 Uhr, zum dritten Mal den „Zeitgeschichte digital“-Preis.

Der Beitrag, der die Chancen digitaler Werkzeuge und die technischen Möglichkeiten einer Online-Präsentation am besten mit einer überzeugenden Fragestellung und überraschenden Ergebnissen zu verbinden weiß, wird mit einem Preisgeld von 500 Euro ausgezeichnet.

In die Auswahl einbezogen wurden alle im Jahr 2018 veröffentlichten Beiträge auf den „Zeitgeschichte digital“-Portalen Docupedia-Zeitgeschichte, Zeitgeschichte online, Zeithistorische Forschungen und Visual History.



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/11/28/nominierungen-fuer-den-zeitgeschichte-digital-preis-2019-visual-history/

Weiterlesen

Die Abstracts zur Tagung „Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln“

Den Abendvortrag der diesjährigen Herbsttagung im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  am 23. September 2019 hält Frau Prof. Dr. Claudia Garnier.Claudia Garnier habilitierte sich mit einer Untersuchung über Auswirkungen der wachsenden Schriftlichkeit im Hochmittelalter auf symbolische Verhaltensweisen und ist seit 2011 Professorin für Geschichte der Vormoderne an der Universität Vechta.[1] Ihre Promotion erhielt sie für eine Arbeit über Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert.[2] 

 

Prof.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/08/kurkoeln2019-abendvortrag/

Weiterlesen