Beim Lesen auf ein Zitat gestoßen, dass ich mir vor mehr als zehn Jahren angestrichen hatte: ...
Quelle: https://gclf.hypotheses.org/573
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Beim Lesen auf ein Zitat gestoßen, dass ich mir vor mehr als zehn Jahren angestrichen hatte: ...
Quelle: https://gclf.hypotheses.org/573
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Italienzentrums,
wie die Editionswissenschaft weiß, ist jede Edition eines literarischen Dokuments zwangsläufig ein Kompromiss. Selbst wo die Rekonstruktion eines „Urtextes“ möglich erscheint, bleibt stets die Frage, wie mit Überarbeitungen oder verschiedenen Versionen im Einzelnen umzugehen ist. Textkritische Editionen mit reichen Kommentaren oder verschiedene Darstellungsmöglichkeiten digital reproduzierter Texte sind zwei der Möglichkeiten, die angesichts dieser Herausforderungen zur Anwendung kommen. Das gilt nicht zuletzt für den ersten Text der itaIienischen Literatur (zugleich einen der bedeutendsten Texte der europäischen Literatur insgesamt), den wir zu großen Teilen in einem Originalmanuskript von der Hand des Autors vorliegen haben, nämlich Francesco Petrarcas Rerum vulgarium fragmenta (Canzoniere).
Es ist uns eine große Freude, dass wir mit dem Kollegen Prof. H. Wayne Storey von der Indiana University Bloomington einen führenden Fachmann im Bereich Digital Humanities für einen Vortrag und einen Workshop zu diesem Thema gewinnen konnten. H.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10756
The history of food and beverage offers many public history opportunities. It can be used to teach about transportation, exchanges in the early modern period, the industrial revolution, and immigration.
The post Brewing History as a Public Experience appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-36/beer-history/
In July 2018, the University of Wroclaw hosted its first Public History Summer School at the University of Wroclaw. Was it worth the trip for the 46 participants from 18 countries? The organizers draw their self-critical conclusions.
The post Public History Goes to Summer School appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-36/public-history-summer-school-wroclaw/
von Barbara Bieber An dieser Stelle möchte ich ein Projekt im Rahmen meines Studiums vorstel...
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In &bdq...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/5369
Plakat zur Ausstellung „Europa in Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter“ im LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest.
Unter dem Titel „Europa in Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter“ lädt die nächste Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn ab dem 15.11.2018 ein, die europäischen Netzwerke des frühen Mittelalters zu entdecken. Die Ausstellung zeigt ein überraschend vielschichtiges und facettenreiches Bild der spätantiken und frühmittelalterlichen Regionen zwischen Irland und Spanien im Westen und Ägypten und Ungarn im Osten.
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/lebenwelten-im-fruehmittelalterlichen-europa/
Kommentiert von: Isabelle Dolezalek, Sophie Vassilopoulou Die neu glänzende, hölzerne Nisc...
Eine Rezension von Hans Brenner u. a. (Hg.): NS-Terror und Verfolgung in Sachsen. Von den Fr&uu...