http://www.aventinus-online.de/varia/aussereuropaeische-geschichte/art/Zur_Schaffung_e/html/ca/555a4e8a2832d3ef9b4e1527fce31e11/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die Entkolonisierung kann als ein zentraler Prozess in der Geschichte des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Sie zerstörte, oder aber veränderte zumindest massiv überall auf der Welt koloniale Situationen.
aventinus specialia Nr. 9 [16.03.2011]: aventinus am 18.3./19.3. vorübergehend nicht erreichbar
http://www.bsb-muenchen.de Wegen dringender Arbeiten an der Hauselektrik der Bayerischen Staatsbibliothek wird aventinus ab Freitag, 18. März 2011, 18 Uhr für voraussichtlich 24 Stunden nicht erreichbar sein. Wir bitten für diese unvermeidliche Maßnahme um Ihr Verständnis.
Lexikon zur Computergeschichte: BIOS
Das Basic Input Output System stellt die Software dar, welche beim Start eines PCs noch vor dem Betriebssystem ausgeführt wird und unter MS-DOS die Schnittstelle zwischen Hardware und Software darstellte. Heutzutage dient das BIOS nur noch dem Power on Self Test (POST), welcher nach dem Systemstart die Hardware initialisiert. Darüber hinaus bietet das BIOS die [...]
FES: Archiv für Sozialgeschichte online
http://library.fes.de/afs-online/inhalt/online.htm Seit Anfang 2009 steht das Archiv für Sozialgeschichte in retrodigitalisierter Form zur Verfügung. Die jeweils aktuellen drei Jahrgänge sind aufgrund einer Moving-Wall ausschließlich in gedruckter Form über den Buchhandel zu beziehen. Das AfS ist über eine Volltextsuche komplett erschließbar, sie können allerdings auch in der Blätterversion stöbern. Der gedruckte sowie der ausschließlich online verfügbare [...]
aventinus specialia Nr. 8 [07.03.2011]: Redaktionserweiterung
http://www.aventinus-online.de/service/redaktion Bei der Reihe aventinus recensio wird von nun an Fabian Fellersmann als Herausgeber mitarbeiten. Er wird zusammen mit Andreas C. Hofmann die redaktionelle Betreuung der Rezensionen und den Ausbau der Reihe übernehmen.
einblicke bei facebook
http://www.facebook.com/andreas.c.hofmann Von nun an werden rückwirkend zum 1. März d.J. über das facebook-App RSS-Graffiti sämtliche Posts aus einblicke auf der wall des Betreibers von einblicke zweitpubliziert. Dadurch erhalten sie und die in einblicke beworbenen Projekte eine höhere Publizität.
aventinus specialia Nr. 7 [05.03.2011]: aventinus bei facebook
http://aventinus.fbfollow.me aventinus ist mittlerweile auch im web2.0 vertreten. Auf der facebook-Seite “aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte” werden Sie über Neuigkeiten aus dem Projekt informiert. In der Gruppe können Sie mit anderen Gruppenmitgliedern diskutieren.
aventinus nova Nr. 29 [04.03.2011]: Die United Nations Monetary and Financial Conference 1944. Zu den finanzdiplomatischen Verhandlungen in Bretton Woods
http://www.aventinus-online.de/neuzeit/krise-der-klassischen-moderne-1918-1945/art/Die_United_Nati/html/ca/855fa47c02b45e1d8b71bf9671be600d/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die United Nations Monetary and Financial Conference im US-amerikanischen Bretton Woods (1. bis 22. Juli 1944) bildete den Höhepunkt einer Reihe von Konferenzen, auf denen die United and Associated Nations über eine Neuordnung der Weltwirtschaft verhandelten.
FES: Korrektur, Pflege und Erweiterung der Wikipedia-Artikel zur Geschichte der Arbeiterbewegung
http://www.fes.de/hfz/forschung/inhalt/projekte.htm#projekt_woyke Durch das Projekt wirkt die FES aktiv an der Steuerung des web2.0 mit. Ziel ist es, die in Wikipedia vorhandenen Einträge über die Geschichte der Arbeiterbewegung systematisch zu überprüfen, zu korrigieren, zu erweitern sowie kontinuierlich zu pflegen. Darüber hinaus werden neue Artikel zu besonders einschlägigen Personen, Organisationen, Dokumenten oder Ereignissen verfasst. Vor dem Hintergrund, [...]
FES: Archivierung der Internetpräsenz der Gewerkschaft ver.di beim AdsD
http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/newsletter/01_2010/schmitz.htm Mit der Langzeitarchivierung von über 50 GB und den Seiten zahlreicher regionaler und fachlicher Gliederung von verdi übernimmt das AdsD ein ehrgeiziges Projekt. Die Internetpräsenz der Gewerkschaft wird nicht zuletzt aufgrund ihres sozialgeschichtlichen Wertes für die Forschung vom AdsD in Zusammenarbeit mit dem verdi-Archiv langzeitarchiviert und demnächst einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.