Der Magdeburger Reformator Nikolaus von Amsdorf verfasste anonym sein “Getichte, wie fromm Herzog Heinrich und wie böse die Lutherischen sein”, für das vier Ausgaben in Wittenberg und Magdeburg nachgewiesen sind (VD 16 A 2364-2365, siehe Georg Kuhaupt: Veröffentlichte Kirchenpolitik, 1998, S. 289, hinzu kommt nach der VD16-Datenbank VD16 ZV 532 ). Eine zeitgenössische Ausgabe liegt meines […]
Dürer als Illustrator – Eine Ausstellung des Museums Otto Schäfer
Im Jahr 1511 erreichte die Buchdruckkunst durch Albrecht Dürer einen Höhepunkt. In diesem Jahr schuf Dürer gleich vier Buchprojekte, die kleine Passion, die große Passion, das Marienleben und eine Zweitauflage der Apokalypse.
Zum 500. Jahrestag dieser vier Projekte wurde im Otto-Schäfer-Museum in Schweinfurt eine Ausstellung über Dürers Illustrationen zusammengestellt. Sämtliche Buchprojekte Dürers werden in der Ausstellung, […]
Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit
“Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit” ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und acht weiteren Kooperationspartnern […]. Ziel des Vorhabens ist die sammlungsübergreifende virtuelle Publikation und systematische Erschließung von über 200.000 druckgraphischen Portraits aus sieben bedeutenden öffentlichen Sammlungen und […]
Digital Humanities Blog Carnival Vol. 1, Issue 1
Die erste Ausgabe ist soeben erschienen. Wer sich für die Digital Humanities interessiert, findet hier einen guten Einstieg in aktuelle Themen.
Tempora mutantur …
Zehn Jahre Wikipedia: Wir gratulieren!
500 Jahre Reuchlins Augenspiegel – Mitteilungen über Erhard von Pappenheim OP
Ohne ausführlichen aktuellen Aufhänger sind bei den sogenannten Qualitätsmedien derzeit wohl keinerlei Beiträge zu historischen Themen unterzubringen, wie man sie früher im Feuilleton las. Vor einigen Tagen erschien im Freitag ein Stück über den Aufklärer Nicolai mit der für mich unangemessenen Überschrift: “Es war einmal ein Nicileaks. Vor 200 Jahren starb der Verleger und Publizist […]
The living encyclopedia!
Piraten
Als guter Kenner digitaler Bibliotheken weltweit erweist sich Otto Vervaart aus Utrecht in seinen Blogbeiträgen zum Thema Piraten:
Pirates, a sequel
Cliopatria Awards for History Blogging
Zu den Gewinnern zählt Renaissance Mathematicus. Begründung: If blogs are notoriously fragmentary and centrifugal endeavors, then it’s a particular accomplishment that Renaissance Mathematicus gives such a coherent picture of scientific and theological endeavor in the 16th and 17th-century. Calling himself a “myths-of-science buster,” Thony Christie convincingly shows the interconnections, idiosyncrasies, and rivalries (the “Royal Rumble”) of Renaissance […]