Ein Tweet ist ein Tweet ist ein Tweet

Nehmen wir einmal an, «schnapsnase» wäre nicht einfach ein Witzbold, sondern er wäre – zum Beispiel – eine exponierte Figur einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt. Und nehmen wir weiter an, wir könnten sicher sein, dass der Beitrag «echt», also tatsächlich von der exponierten Figur der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt verfasst worden wäre. Was wäre ein solcher Tweet? Ein ironischer [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4476

Weiterlesen

Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613) auf Twitter

Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake hat dem Renaissancefürsten einen Twitter-Account spendiert. Hier findet man unter anderem den Link zu einem bemerkenswerten Video Creare zur Geschichte der Kreativität, das vom Museum produziert wurde. Das Museum zeigt aus Anlass der Übernahme von zwei flämischen Bildteppichen des 18. Jahrhunderts derzeit  (bis 30. Januar 2011) eine Kabinettausstellung zur Kunst des […]

Weiterlesen

Der Krach in der Wikipedia oder: Die soziale Bewegung, die eine Enzyklopädie sein will

Wir hatten kurz darüber berichtet, dass in der deutschen Wikipedia-Trägerschaft zur Zeit die Fetzen fliegen. Es geht um Bürokraten und Spendengelder, um Basis und Mitsprache. Kurz: Es geht um die Fragen, die in jeder sozialen Bewegung, wenn sie eine bestimmte Grösse erreicht hat, aktuell werden. Die deutsche Nachkriegsgeschichte ist voller Beispiele von sozialen Bewegungen, die [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4468

Weiterlesen

GW, VD 15-18 und Digitalisate

Die Nachweissituation für weltweit digitalisierte Alte Drucke liegt im argen. Eine Bibliographier-Hilfe bietet das deutschsprachige Wikisource-Projekt. Für weltweite digitale Sammlungen (mit mehr als 100 Büchern) von Drucken in westlichen Sprachen, die vor 1800 erschienen sind, existiert eine Linkliste in Archivalia. Suchwerkzeuge wie BASE oder der WorldCat (in ihm ist die ehemals von Michigan betriebene Suchmaschine […]

Weiterlesen

Renaissance und Reformation. Oberösterreichische Landesausstellung in Schloss Parz

Bis zum 7. November läuft die oberösterreichische Landesausstellung, die sich der Reformation in Österreich widmet. Wie leider allgemein üblich, erfährt man auf der Ausstellungswebsite so gut wie nichts über die Inhalte. Das Renaissanceschloss Parz ist durch seinen um 1580 entstandenen Freskenzyklus bedeutsam, der vom evangelischen Glauben des damligen Eigentümers Zeugnis ablegt. Das Evangelische Museum in […]

Weiterlesen

Natuurbeeld en historiebeeld in de achttiende eeuw

Kulturgeschichte sei eine heikle Sache, begann der niederländische Historiker Johan Huizinga (1872-1945), in Deutschland leider fast nur durch den “Herbst des Mittelalters” bekannt,  seinen Aufsatz über Naturdarstellungen und Historienbilder im 18. Jahrhundert. Er ist Teil einer Aufsatzsammlung  De hand van Huizinga, die Amsterdam University Press herausbrachte und die im Rahmen des heute auf der Frankfurter […]

Weiterlesen