Wikipedia für Historiker/innen: Schlechter als erwartet

Die bisherigen Ergebnisse des Forschungsseminars «Wikipedia und die Geschichtswissenschaften» sind ernüchternd. Eine Untersuchung von rund zwanzig geschichtswissenschaftlichen Einträgen in der deutschen und der englischsprachigen Wikipedia hat gezeigt, dass die Qualität der Texte sehr schwankend ist, die unterschiedlichen Sprachversionen sehr voneinander abweichen und dass gerade bei komplexeren Themen sich Wikipedia keineswegs als Einstieg eignet. Für die Untersuchung [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4004

Weiterlesen

Noch einmal: Was ist ein Weblog?

Auf meine Frage, ob der Nachrichtendient für Historiker ein Weblog sei, hat Jan Hodel ausführlich in den Kommentarspalten geantwortet. Es sei gestattet, das Thema noch einmal aufzugreifen, denn mir scheint die Frage nicht belanglos. Nochmals die Ausgangslage: Der Nachrichtendienst für Historiker präsentiert sich in neuer Aufmachung und benutzt ein Weblog-System. Inhaltlich ist der Kern der [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3984

Weiterlesen

ETH Library goes Google

Nein, zu früh gefreut: Die ETH Bibliothek hat nicht auch (wie kürzlich die ÖNB) einen Vertrag mit Google geschlossen, um ihre Bestände fremddigitalisieren zu lassen. Ich vermute, dass wäre unter dem Niveau der ETH und das ist auch gut so. Die ETH Bibliothek hat viel Genialeres gemacht. Sie hat nämlich das gemacht, was der Graus aller [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3980

Weiterlesen

Ich lese, du liest, er liest. Und Amazon liest mit. Na und?

Das hätte sich auch George Orwell wohl nicht träumen lassen: Amazon will, wie in den Medien mehrfach zu lesen war, seine Leser vernetzen und auswerten, welche Passagen besonders intensiv gelesen werden. Dazu können Texpassagen zum Beispiel getwittert und auf Facebook gepostet werden, gleichzeitig kann man sich anzeigen lassen, welche Passagen wie oft von anderen Lesern [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3972

Weiterlesen

Ich lese, du liest, er liest. Und Amazon liest mit. Na und?

Das hätte sich auch George Orwell wohl nicht träumen lassen: Amazon will, wie in den Medien mehrfach zu lesen war, seine Leser vernetzen und auswerten, welche Passagen besonders intensiv gelesen werden. Dazu können Texpassagen zum Beispiel getwittert und auf Facebook gepostet werden, gleichzeitig kann man sich anzeigen lassen, welche Passagen wie oft von anderen Lesern […]

Weiterlesen

Generationswechsel beim AHC Schweiz

Der Verein Geschichte und Informatik (AHC Schweiz) hat gestern einen kompletten Neustart beschlossen. Nachdem die bisherigen Vorstandsmitglieder angekündigt hatten, sich aus der Vereinarbeit zurückziehen zu wollen, formierte sich um den Zürcher Historiker und Informatiker Patrick Kammerer eine Gruppe von neuen, vorwiegend jungen Aktivisten/innen. Erfreulicherweise sind nun mehrere Universitäten der Schweiz im Vorstand vertreten, neben Zürich insbesondere [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3966

Weiterlesen

Was ist ein Weblog?

Ich vermute, beim Geschichtsblog des Monats, den Kollega Hodel heute vorgestellt hat, müsste es im Text heissen, «dass die Presseschau von Hand erstellt wird» und genau nicht, wie Hodel schreibt, es werde «nicht von Hand erstellt». So oder so ist dem geschätzten Kollegen bei der Auswahl des monatlichen Geschichtsblogs ein anderer, weiterreichender Fehler unterlaufen. Denn das, [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3959

Weiterlesen

Compte rendu du workshop e-codices (Fribourg, 24-25 juin 2010)

Le colloque e-codices.ch - Call for collaboration, Fribourg le 24 et 25 juin - a présenté l'état de l'art dans le domaine de l'édition en ligne de manuscrits.

Remarques préliminaires:

  • Le premier avantage de l'édition en ligne de manuscrits, c'est de les rendre accessibles. Rares, précieux, fragiles, les manuscrits sont conservés avec beaucoup d'attention. La numérisation est donc une solution au dilemme utilisation/conservation.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/20709

Weiterlesen

H-Net goes Hungary!

Hosszabb előkészítés után, tegnap Budapesten egy fontos lépésre került sor, hogy megalakuljon egy magyar vitafórum az H-Net keretein belül, melynek fontosságát a magyar történelemtudomány sajátos helyzete is indokolja. A nyelvi elszigetelődés miatt a magyar történelemtudomány recepciója külföldön minimális. A történészek száma, akik Magyarországon kívül foglalkoznak az ország történelmével elég alacsony, mivel a nyelvi elszigetelődés nehézségei visszatartanak [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3941

Weiterlesen