IEG-Stipendium Digital Humanities

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein sechs- bis achtmonatiges Stipendium für Doktorandinnen und Doktoranden im Bereich Digital Humanities.
Historisch arbeitende Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler, die in ihrem Vorhaben digitale Methoden einsetzen, werden eingeladen, sich auf das Stipendium zu bewerben.

Die nächste Bewerbungsfrist ist der 20. April 2020.
Forschungsaufenthalt in Mainz: ab Juli 2020 oder später.

Weitere Infos hier.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12939

Weiterlesen

Call for Abstracts: CLARIN Annual Conference 2020

Die CLARIN Annual Conference ist das größte jährliche Event für all diejenigen, die an Aufbau und Betrieb von CLARIN in Europa arbeiten.

Ebenso ist das Event interessant für alle Repräsentanten der Nutzungsgemeinde aus Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die diesjährige CLARIN Annual Conference findet vom 5. Oktober – 7. Oktober 2020 in Madrid statt.

Der Call for Abstracts läuft bis zum 14. April 2020.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12936

Weiterlesen

1. Call for papers zur 20. MVE-Tagung 2020 an der TU Braunschweig

Dieser CfP mag einigen hier etwas off-topic erscheinen, aber das Thema dieses Call ist gar nicht sooooo weit von den Digital Humanities entfernt, wie es auf dem ersten Blick erscheinen möchte. Da sind zum Beispiel die „personellen Überschneidungen“, wenn ich es mal so ausdrücken darf. Drei Beispiele:

Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities in Basel, interessiert sich schon lange für die Evolution und hat erst vor kurzem in der NZZ veröffentlicht: „Wenn Geisteswissenschaften die Methoden der Evolutionstheorie übernehmen

Und auch Patrick Sahle, Professor für Digital Humanities in Wuppertal sowie Hubertus Kohle, Professor für mittlere und neuere Kunstgeschichte in München, scheinen zumindest interessiert, wie diese beiden Tweets nahe legen:

John Carter Wood, Wissenschaftlicher Koordinator des Projekts NFDI4Memory am IEG in Mainz interessiert sich schon seit vielen Jahren für Evolutionäre Psychologie.

Jörg Wettlaufer (=ich), Koordinator für Digitalisierung an der Philosophischen Fakultät der Georg-August Universität und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, habe bekannterweise auch großes Interesse an der Evolutionstheorie und bin der MVE-Liste seit Anbeginn verbunden.



[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2020/02/10/1-call-for-papers-zur-20-mve-tagung-2020-an-der-tu-braunschweig/

Weiterlesen

Erinnerung: Die Anmeldefrist für die DHd2020 endet am 16.02.20

Am 16. Februar 2020 (= heute in einer Woche) endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden.

Die DHd2020 findet vom 2. bis 6. März 2020 an der Universität Paderborn zum Thema „Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ statt.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12927

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Mitarbeiter_in (w/m/d), E 13 TV-L, für die Softwareentwicklung und Konzeption in Drittmittelprojekten, Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Diese Projekte unterstützen natur- und geisteswissenschaftliche Disziplinen mit digitalen Methoden und Werkzeugen.

Für die Entwicklung von Publikationsplattformen und Webanwendungen in Drittmittelprojekten suchen wir eine Verstärkung für unser fachlich breit aufgestelltes Team. Wir bieten die Gelegenheit sich gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern mit neuen Technologien und Themen zu beschäftigen und fördern die eigene Weiterentwicklung. Die Abteilung Forschung und Entwicklung bietet dafür eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit tollem Team in einer familienfreundlichen Umgebung. Wir pflegen einen regen Austausch zwischen Projekten und Vorhaben und bieten so auch die Möglichkeit einen Einblick in verschiedenste aktuelle Forschungsthemen zu erhalten und sich gestalterisch einzubringen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine_n



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12925

Weiterlesen

Stellenausschreibung: W2-Professur für Digital Humanities, Berlin

Universitätsprofessur für Digital Humanities Besoldungsgruppe: W 2 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis Kennung: DigitalHum

Bewerbungsende: 27.02.2020

Die Professur wird im Rahmen des Exzellenzclusters 2020 „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ (www.temporal-communities.de) an der Freien Universität Berlin besetzt. Ziel des Clusters ist es, die Konzeption von Literatur in globaler Perspektive grundlegend neu zu denken. Dazu ist es nötig, traditionelle Rahmenkategorien der Literaturgeschichte wie ,Nation‘ und ,Epoche‘ zu überwinden. Mit dem Konzept der „Temporal Communities“ kann dabei untersucht werden, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht. Die Professur soll dazu beitragen, das Konzept des Clusters im Bereich der Digital Humanities umzusetzen und fortzuentwickeln.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12923

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Informatikers*in im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften, Kiel

Stellenausschreibung

An der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer*s

Informatikers*in (m/w/d) im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities)

in Vollzeit (zz. 38,7 Std.) und unbefristet zu besetzen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Eingruppierung erfolgt bei der Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 11 TV-L.

Die Universitätsbibliothek (UB) Kiel sorgt als zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität Kiel für die bedarfsgerechte Literatur- und Informationsversorgung für Forschung und Lehre auf dem gesamten Campus mit rund 3.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12921

Weiterlesen

Noch freie Plätze in Workshops bei der DHd2020

Es gibt noch einige freie Plätze in den Workshops, die im Rahmen der DHd2020 angeboten werden.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung für die Workshops finden Sie hier: https://dhd2020.de/programm/

Am 16. Februar 2020 endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden.

Die DHd2020 findet vom 2. bis 6.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12906

Weiterlesen

Anmeldefrist für die DHd2020 endet am 16.02.20

Am 16. Februar 2020 endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Vereins Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden.

Die DHd2020 findet vom 2. bis 6. März 2020 an der Universität Paderborn zum Thema „Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ statt.

Informationen zur Registrierung finden Sie hier: https://dhd2020.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12903

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Software-Engineer (50–80 %), Rechtsquellenstiftung

Die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins ist ein Forschungsunternehmen auf dem Gebiet der historischen Editionswissenschaft, das zu den Vorreitern der Digital Humanities in der Schweiz gehört.

Wir sind ein kleines, interdisziplinäres Team aus der ganzen Schweiz, das sich um die IT-Bedürfnisse der Rechtsquellenstiftung kümmert, und suchen für die Erstellung einer neuen, umfassenden Datenbank-Applikation als Verstärkung unseres Teams per sofort eine/n

Software-Engineer (50–80 %)

Wir bieten

  • moderne und flexible Anstellungsbedingungen,
  • interessante Aufgabenstellungen mit Mitbestimmungsmöglichkeiten,
  • die Möglichkeit, der Community etwas zurückzugeben, denn unser Code wird als freie Software (FLOSS) veröffentlicht werden,
  • die Möglichkeit, an einer langfristig bestehenden Applikation mitzuarbeiten.


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12867

Weiterlesen