Blended Reading

Große Textmengen, wie z.B. Zeitschriftenartikel, sind auch in der Methodendiskussion ein großes Thema, was sich in einer Vielzahl an Verfahren widerspiegelt. Ein gutes Buch zur Einführung in diese Thematik für die Sozialwissenschaften ist „Text Mining in den Sozialwissenschaften“ von Lemke und Wiedemann (2015). Matthias Lemke konnte ich für einen Gastbeitrag zur Einführung in das Thema Blended Reading gewinnen.

PD Dr. Matthias Lemke lehrt Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und ist Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut Paris. Online unter: emergency.hypotheses.

[...]

Quelle: https://sozmethode.hypotheses.org/139

Weiterlesen

Call for Papers: The French History of Mein Kampf, 1925–2016. Translation, Reception, Controversy [DHI Paris]

Deadline: 1 March 2017Deutsches Historisches Institut Paris

International Conference organized by the Centre de recherches historiques, équipe Histoire et historiographie de la Shoah (EHESS-CNRS), LabEx Tepsis, Université Bordeaux Montaigne, German Historical Institute Paris

23–24 November 2017, German Historical Institute Paris

Adolf Hitler’s book, written between 1924 and 1926, has received unprecedented media attention lately. Since it has been placed in the public domain on January 1st, 2016, seventy years after its author’s death, there has been a lot of controversy throughout Europe, fuelling reflections on the status to be accorded to a text that has often been mythicized. In Germany, the Institut für Zeitgeschichte (IfZ) has produced an impressive critical edition: The complete text (all known variants having been established) is now available in two bulky volumes with more than 3,500 footnotes and a thorough critical apparatus. Bringing out the text with such an added mass of historical research was a gamble; it seems to be paying off, even though it is still too soon to tell.
The German critical edition will probably provide the basis for coming editions in other languages. An edition project has just been launched in the Netherlands. In France, the announcement in October 2015 of a new edition of Mein Kampf stirred up a brief controversy, which ended in a relative consensus about the need to publish a scholarly edition in French.

[...]

Quelle: http://gab.hypotheses.org/3140

Weiterlesen

Women’s March Vienna – #whyi(cannot)march

Seit 8. November 2016 bekannt, seit vorgestern Realität: Donald „Grab them by the Pussy“-Trump ist zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. Dass er von immerhin 41% dieser ‚them’ – und 52% (!) der weißen Frauen – gewählt wurde1 hat viele – mich eingenommen – verwundert, ja schockiert. Und wie Roxane Gay in einem Interview feststellte, geht es dabei nicht einmal mehr primär um konservativ vs. liberal, sondern:

„Have you met him? Have you seen this man and what he stands for, which is nothing?

[...]

Quelle: http://chicklit.hypotheses.org/586

Weiterlesen

Selbstorganisation – ein unscharfer Begriff?

Der Begriff Selbstorganisation stammt aus den Naturwissenschaften, geprägt 1959 vom Physiker und Kybernetiker Heinz von Foerster, der einer spontanen Entstehung und Ausdifferenzierung von Ordnung innerhalb von Systemen auf den Grund ging. Eine Theorie der sich selbst organisierenden Systeme im sozialwissenschaftlichen Sinne gibt es nicht. Dennoch hat sich der Begriff inzwischen in Soziologie, Sozialpsychologie, Pädagogik oder beispielsweise der Organisationsentwicklung etabliert (Bolbrügge 1997:11).

Auch wenn der Begriff Selbstorganisation aufgrund der verschiedenen wissenschaftlichen Konzepte  unscharf bleibt, bietet er für den Vergleich von PCK und ČSČK im Sozialismus einige Vorteile.

 

Selbstorganisation ist zunächst eine Kategorie, die eine dichotome Unterscheidung von Selbst- und Fremdorganisation suggeriert. Darüber hinaus erklärt der Begriff aber auch Phänomene spontaner Ordnung. In der Biochemie zeigt beispielsweise die sogenannte Belousov-Zhabotinsky-Reaktion, das „spontane Entstehen von Strukturen“ und das „spontane Entstehen von unterscheidbaren Zuständen“.

[...]

Quelle: http://sozorgan.hypotheses.org/280

Weiterlesen

Druckfrisch: Twittern als #Alltagspraxis des Kunstpublikums

Von Marcus Müller und Jörn Stegmeier

Zum Beitrag

In dem Beitrag geht es um Praktiken der Positionierung in der Kunstkommunikation mittels Twitter. Twittern ist eine Alltagspraxis, insofern es von denjenigen, die es tun, prinzipiell immer und überall ausgeübt werden kann. Deshalb ist Twitter ein gutes Maß, lilium die lokale Dissoziierung des Kunstpublikums unserer Zeit abschätzen zu können. Getwittert wird direkt aus dem Museum, durch Leser*innen von Ausstellungskritiken oder auch assoziativ aus dem Alltag heraus. Die Twitterer sind allerdings nur zum Teil (rezipierendes) Kunstpublikum, gleichzeitig sind sie aktiv an der medialen Transkription von Kunst beteiligt und nehmen dabei soziale Positionen ein. Die Analysen beruhen auf einem Korpus von deutschen und englischen Tweets zu Künstlern, denen zum Zeitpunkt der Korpuserstellung gerade große Ausstellungen gewidmet waren.

***



[...]

Quelle: http://dislab.hypotheses.org/2605

Weiterlesen

Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum

von Nelly Pankratz (2-Fach-Bachelor | Kunstgeschichte | Sinologie) Geschichten von großartigen Gold- und Münzschätzen, die ein Landwirt bei seiner Arbeit auf dem Acker entdeckt und die ihm urplötzlich von einem kläglichen Dasein zu großem Reichtum verhelfen, sind recht geläufig. Auch wenn man diese intuitiv in die Rubrik der modernen Legenden einordnet, geschieht so etwas doch auch in der Realität. Immer wieder kommt es überall zu Münzfunden. Nun fragt man sich, ob sich der Finder – wie in den fantastischen Erzählungen – zur Ruhe setzen und … Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum weiterlesen →

Quelle: https://beruf.hypotheses.org/558

Weiterlesen

Alles nur Spaß? Die Bedeutung des Stjob in den Texten und Auftritten von Graždanskaja Oborona

Ein gut erzogener Mensch spielt so, wie er erzogen wurde. Und wir unerzogenen Menschen können Jazz, Rock und Punk spielen. Wir können minimalistische und lärmende Musik spielen. (Egor Letov)

Egor Letov im November 2000 bei einem Konzert in Nürnberg, Foto: Alex Ex, CC BY-SA 3.0, via Wikmedia Commons

Egor Letov, der 1964 im russischen Omsk geboren wurde, gilt als Begründer des sibirischen Punkrocks und war bis zu seinem Tod 2008 einer der wichtigsten Musiker im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Mit seiner Band Graždanskaja Oborona prägte er drei Jahrzehnte der russischen Rockmusik. Gleichwohl ist Letov bis heute eine umstrittene Persönlichkeit, da er mit seiner stets unangepassten Haltung insbesondere den Unmut von staatlichen Autoritäten auf sich zog. Während andere sowjetische Rockmusiker bemüht waren, sich einen möglichst unpolitischen Anschein zu geben, versuchte Letov erst gar nicht, seine radikalen Ansichten zu verbergen.

[...]

Quelle: http://erinnerung.hypotheses.org/1073

Weiterlesen

Gedanken zum Pressegespräch über die Zukunft des St. Birgitta-Klosters in Altomünster

Heute fand um 11 Uhr ein Pressegespräch im erzbischöflichen Ordinariat der Erzdiözese München-Freising zur Zukunft des St. Birgitta-Klosters in Altomünster statt, an dem ich teilgenommen habe. Die Pressemitteilung ist seit heute Mittag online. Nach dem Interview mit dem Musikologen Dr….

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/9576

Weiterlesen

Schmuckprogramm. Codex Altonensis

Titel und Anfang von Dantes Comedia

Zwei Pergamentblatt Prosaeinleitung in Folio, das dritte Blatt recto diagonal durchquert von Vergil und Dante, die vom Höllentor links oben unter einer blattbeherrschenden Rota mit Luzifer inmitten durch einen Zylinder als Rohrpost rechts unten wieder im Licht vorm Himmelsblau landen.

Verso dann die ganze Pracht in Lapislazuli und Gold: ein Rechteck aus sechs mal fünf Buchstaben Italienisch in Gold, gefüllt mit Fleuronné in Mennigerot und unterlegt mit nach über 600 Jahren noch leuchtendem Ultramarin: LALTA /COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE.  Die hohe Komödie des höchsten Dichtes Dante.  Über dem Rechteck drei Medaillons, mit etwas Abstand nach unten symmetrisch sieben weitere gleich große Tondi, alle mit Brustbildern weiblicher Figuren, jede von ihnen mit einem Buch in der Hand, eine hält sogar drei.  Zwischen den Medaillons turnen menschliche Figuren und Fabelwesen herum, zum Teil halb Mensch halb Tier.

 

cod_altonensis_0004_v_dina4
Codex Altonensis.

[...]

Quelle: http://histgymbib.hypotheses.org/2350

Weiterlesen

Die zwei Érides der Wissenschaft oder: Everett vs. Chomsky

Als ich für meine Diss über den Eristik-Begriff nachgedacht habe stieß ich – gerade in der kritischen Rekonstruktion von da Silva (2014) – auf die Ambivalenz der Gebrauchsgeschichte dieses Begriffes; und diese wechselhafte Geschichte schien mir zunächst nicht so recht passend für eine Terminologisierung dessen, worum es ging: das kooperativ-konkurrenzielle Streiten um wissenschaftliche Erkenntnisse (benannt nach Eris, der griechischen Göttin der Zwietracht und des Streits).

In Ehlichs (1993:30) eigenen Worten:

„Wir sehen in [Wissenschaftstexten] also weit mehr als das einfache „mapping“ von Wirklichkeit über mentale Verarbeitung hinein in ein Stück Sprache. Wir erleben in den sprachlichen Formen den Prozeß der Diskussion der Wissenschaft selbst. In den Texten ist die diskursive Qualität des Wissenschaftsprozesses als eines Prozesses der streitenden Auseinandersetzungen eingeschrieben. Mit anderen Worten: Der Wissenschaftsprozeß schlägt sich in der Textstruktur in einer illokutiven Vielfalt nieder, die eine Einschränkung auf Assertionsqualität illokutiv weder sinnvoll noch möglich macht. Vielmehr tragen die wissenschaftlichen Texte als ein wesentliches Strukturkennzeichen in sich ihren diskursiven Charakter, der durch die Textualität verfremdet worden ist. Die wissenschaftlichen Texte sind sozusagen Residuen und Petrefakte von diskursiven, insbesondere von eristischen Strukturen, die in den textuellen Strukturen aufgehoben sind.“



[...]

Quelle: http://metablock.hypotheses.org/1319

Weiterlesen