Einführung in OpenRefine für Historiker:innen

Torsten Hiltmann, Professur für Digitel History, Humboldt-Universität zu Berlin

Termin: Mittwoch, 05.10.2022, 10.00-16.00 Uhr

Beschreibung:

Als Historiker:innen arbeiten wir immer wieder mit Listen und Tabellen, um die für unsere Forschung wichtigen Daten zu Personen, Orten, Dokumenten usw. zusammenzutragen und auszuwerten. Häufig stammen diese Daten jedoch aus unterschiedlichen Quellen bzw.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4069

Weiterlesen

Umfrage zur Arbeit mit multimodalen Daten

im Namen des CLARIAH-DE Arbeitspaketes „Beitrag zur gemeinsamen Daten- und Dienstestruktur – Interoperabilität von Daten und Metadaten“ (AP 2.3.2)

Die Auffindbarkeit und die Nachnutzbarkeit digitaler Forschungsdaten sind zentrale Bedingungen für die Nachhaltigkeit der Daten im Sinne der FAIR-Prinzipien. CLARIAH-DE lädt zu einer Umfrage ein, die einen explorativen Zugang zur Arbeit mit multimodalen Daten darstellt.

Da es sich hier um ein noch relativ unübersichtliches Feld handelt, über das die Umfrage einen möglichst weiten Überblick bieten soll, liegt ihr eine weite Definition multimodaler Daten zugrunde: Diese schließt alle Forschungsdaten ein, die Text-, Audio- und/oder visuelles Material erfassen. Dies soll von Podcasts über untertitelte Vortragsaufzeichnungen bis hin zu ausgezeichneten linguistischen Korpora und Aufzeichnungen künstlerischer Darbietungen nichts ausschließen. Ebenso richtet sich die Umfrage explizit an Forschende aller Forschungsfelder und -richtungen, die mit multimodalen Daten arbeiten. Dabei interessieren uns Aspekte der Erstellung multimodaler Daten ebenso wie die Nachnutzung derselben.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16284

Weiterlesen

In Zukunft verbunden

Digitale Infrastrukturen für die Forschung

Digitale Forschungsinfrastrukturen zählen bereits heute zu den Grundbedingungen für exzellente Forschung. Für zukunftssichere Forschungsbedingungen sichert die MWS den Anschluss an die übergreifenden Informationsinfrastrukturen und gestaltet die Entwicklungen mit.

Die Zukunft der digitalen Forschungsinfrastrukturen

In Zeiten multidisziplinärer Verbundforschung mit digitalen Methoden in internationalen Teams lassen sich die dafür notwendigen Infrastrukturen (wie Analysesysteme, Datenzentren, Virtuelle Forschungsumgebungen, etc.) nicht mehr im eigenen Keller betreiben. Aber auch für kleine, fokussierte Vorhaben und die Einzelforschung ohne eigene Kapazitäten sind übergreifende und nachhaltige Angebote für die Forschung unverzichtbar. Auf institutioneller Ebene schließlich ist die Abdeckung der vielfältigen neuen Kompetenzen die größte Herausforderung.

In der Entwicklung dieser digitalen Forschungsinfrastrukturen findet derzeit ein Paradigmenwechsel statt. Bedingt durch Projektförderung und dezentrale Strukturen in den Wissenschaftssystemen ist eine durch Ungleichzeitigkeit und Zersplitterung geprägte Landschaft von Initiativen in der Findungs- oder Experimentierphase entstanden.

[...]

Quelle: http://mws.hypotheses.org/39412

Weiterlesen

Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“

von Enrico Natale

infoclio.ch lädt am 16. Oktober 2015 nach Bern ins Kornhausforum zur Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“ ein. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“.

Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften werden über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften diskutieren.

Das vollständige Programm ist online verfügbar unter: https://infoclio.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5622

Weiterlesen