http://www.aventinus-online.de/neuzeit/nachkriegszeit-und-kalter-krieg-1945-1989/art/Grenzerfahru/html/ca/fd829168ba528111443aa3e135496b87/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Das Projekt des Historischen Seminars der Universität Hannover und des Historischen Museums Hannover zeigt die frühere deutsch-deutsche Grenze in Niedersachsen auf und behandelt verschiedene Stationen, die hierbei unterschiedliche Erinnerungsorte repräsentieren.
Ausstellung zu Hausbesetzungen im Wienmuseum
Die Info des Wienmuseums hält sich noch etwas bedeckt, aber es verspricht eine spannende Ausstellung zu werden:
Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern
Ausstellung im Wienmuseum, 12.4.2012 bis 12.8.2012
Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern
Ausstellung im Wienmuseum, 12.4.2012 bis 12.8.2012
Artemisia Gentileschi-Ausstellung in Mailand
Die NZZ bespricht die noch bis Jänner im Mailänder Palazzo Reale gezeigte Ausstellung Artemisia Gentileschi. Storia di una Passione.
Walter Benjamin-Ausstellung in Paris
Im Musée dart et dhistoire du Judaïsme findet noch bis Anfang Februar 2012 die Ausstellung Walter Benjamin Archives statt, über die die Welt heute berichtet.
[via Perlentaucher]
[via Perlentaucher]
Ausstellung zu Totenschädel in Mannheim
In den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim hat vor kurzem die Ausstellung Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen begonnen, der Beitrag dazu in der heutigen NZZ ist allerdings nur in print verfügbar. Immerhin, auch für die Kids wird was geboten, es gibt Schädel-Piñata zum Selbermachen!
Ausstellung zu Karl VI. im Österreichischen Staatsarchiv
Vom 5.10. bis 23.12.2011 zeigt das Österreichische Staatsarchiv die Ausstellung 300 Jahre Karl VI., in der es erfreulicherweise auch um Dampfmaschinen und Vampire geht.
[via FB]
[via FB]
Das Meer der Wiener
Sándor Békési hat für das Wienmuseum die Ausstellung Neusiedlersee - Das Meer der Wiener kuratiert, die ab 14.7.2011 zu sehen ist; einen Vorgeschmack darauf gibt ein heute von ihm im Presse-Spectrum veröffentlichter Artikel.
historicum.net – Newsletter Nr. 07 (2011)
historicum.net Newsletter Nr. 7 (2011) 6. Juli 2011 :::::::::::::::::::::::: NEUES AUF DEN SEITEN VON HISTORICUM.NET THEMEN: Hexenforschung Templerprozess von Anke Napp www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabethisch/p-z/art/Templerprozess/html/artikel/8509/ca/b0792ce1a484678e96d9cd24c74a7301/ Die Verfolgung der Templer als herätische Sekte ab dem 13. Jahrhundert kann nicht als Vorläufer der späteren Hexenprozesse verstanden werden. Anke Napp arbeitet in ihrem Artikel Berührungspunkte und Unterschiede heraus. …………………… THEMEN: Restauration [...]
Inmitten Parasiten – Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien
Nette Ausstellung mit hohem Juck-Faktor: Das Naturhistorische Museum Wien zeigt noch bis 12.9.2011 die sehr lehrreiche Ausstellung Parasiten - Life Undercover, die nur so schwilgt in der Darstellung des Lebens der Läuse, Milben und Trichinen. Schade, wenn auch vielleicht für ein Naturhistorisches Museum vielleicht zuviel verlangt, dass auf die medienwissenschaftliche Verwendung des Begriffs Parasit - man denke an Michel Serres - nicht eingegangen wird; auch der passende Soundtrack zur Ausstellung - Daniel Kahn & The Painted Bird: Parasites wird unterschlagen.
Zitronenausstellung in Nürnberg
Hübsch, in Nürnberg startete im Germanischen Nationalmuseum dieser Tage die Ausstellung Die Frucht der Verheißung Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur; laut Welt ist's eine sommerlich leichte wie bildungsgesättigte Ausstellung geworden.