Reißerisch ist nur der Titel. „Der Archimedes-Code". Das soll selbstverständlich Assoziationen zu Dan Browns Da Vinci-Code erwecken, zur Schnitzeljagd um eine verborgene Weltformel, zum geheimen Wissen eines Genies, und zu den Wissenschaftlern, die gegen den Widerstand von Dunkelmännern das Auge der Aufklärung über der Pyramide aufpflanzen. Ansonsten aber stellt die diesen Sommer im Roemer- und Pelizaeus-Museum zu Hildesheim gezeigte Ausstellung geradezu ein Musterbeispiel...(read more)
Winckelmann und die Madonna
Am Rande einer wissenschaftlichen Tagung in Dresden ist Zeit, die vielfach gerühmte (Neu-) Ausstellung von Raffaels Sixtinischer Madonna zu besuchen. Anlaß: Die Schaffung des Gemäldes jährt sich zum fünfhundertsten Mal. Man geht am besten gleich um zehn Uhr; nachher wird es rasch voll. Die neue Rahmung und das neue Glas lassen das Bild frischer erscheinen als zuvor. Doch auch die historische Rahmung des Prunkstücks durch die Rezeptionsgeschichte lohnt einen genaueren...(read more)
Quelle: http://faz-community.faz.net/blogs/antike/archive/2012/07/03/winckelmann-und-die-madonna.aspx
Matz Ab! Expo 2012
Sehr schön, der aktuellen Ausgabe des Augustin (Nr.322, S. 29) entnehme ich, dass es wieder einmal (vgl.) eine Ausstellung zum Matzleinsdorferplatz gibt, einem der wenn schon nicht schönsten, dann aber faszinierendsten Plätze Wiens. Eröffnung ist am 16.6.2012 um 17 Uhr im ehemaligen Feuerwerksgeschäft in Wien 10, Gudrunstraße 196b. Die Homepage http://www.matzleinsdorferplatz.at könnte ruhig noch etwas informativer sein, aber vielleicht kommt da demnächst ja noch mehr.
Eine der Grundlagen der Ausstellung ist wohl folgende Diplomarbeit, die leider nur an der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien verfügbar ist:
Schoiswohl, Thomas: MATZ AB! Die große Geschichte des Wiener Matzleinsdorferplatzes. Wien: Diplomarbeit an der Akademie der bildenden Künste, 2011.
http://permalink.obvsg.at/AC08705157
Eine der Grundlagen der Ausstellung ist wohl folgende Diplomarbeit, die leider nur an der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien verfügbar ist:
Schoiswohl, Thomas: MATZ AB! Die große Geschichte des Wiener Matzleinsdorferplatzes. Wien: Diplomarbeit an der Akademie der bildenden Künste, 2011.
http://permalink.obvsg.at/AC08705157
Vivaldis letzter Sommer – eine Ausstellung von Daedalus
Seit heute ist die Website http://www.vivaldi-daedalus.eu/ zugänglich, ein Projekt der sehr verdienstvollen transmedialen Gesellschaft Daedalus und von Gerhard Fischer. Sie gedenkt an den 1741 in Wien verstorbenen Antonio Vivaldi, der am 28. Juli 1741 auf dem heute nicht mehr existierenden "Spitaller Gottesacker" begraben wurde; an der Stelle seines Grabs wird nun das Wandbild "Ragazzo con Rose | Jüngling mit Rose" ausgestellt, zusätzlich gibt es eine Publikation und Videos.
Eröffnung:
4. Juni 2012, 18:30 Uhr
Technische Universität Wien
Resselpark
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Weitere Informationen auf der Homepage der TU Wien.
Eröffnung:
4. Juni 2012, 18:30 Uhr
Technische Universität Wien
Resselpark
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Weitere Informationen auf der Homepage der TU Wien.
FES: Historische Ausstellungen
http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/ausst.htm Bereits kurz nach der Gründung des Archivs für soziale Demokratie fanden erste Wanderausstellungen mit historischem Schwerpunkt statt. Auch wenn diese nicht mehr durchgeführt werden und die Kataloge vergriffen sind, bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung eine kommentierte Übersicht an. Darüber hinaus gibt es virtuelle Rundgänge zu weiteren Ausstellungen wie beispielsweise zu einer sozialdemokratischen Künstlerin.
aventinus nova Nr. 38 [20.04.2012]: „Grenzerfahrungen“. Ein Projekt zur innerdeutschen Grenze in Niedersachsen [=PerspektivRäume Jg. 2 (2011), H.1, S. 71-80]
http://www.aventinus-online.de/neuzeit/nachkriegszeit-und-kalter-krieg-1945-1989/art/Grenzerfahru/html/ca/fd829168ba528111443aa3e135496b87/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Das Projekt des Historischen Seminars der Universität Hannover und des Historischen Museums Hannover zeigt die frühere deutsch-deutsche Grenze in Niedersachsen auf und behandelt verschiedene Stationen, die hierbei unterschiedliche Erinnerungsorte repräsentieren.
Ausstellung zu Hausbesetzungen im Wienmuseum
Die Info des Wienmuseums hält sich noch etwas bedeckt, aber es verspricht eine spannende Ausstellung zu werden:
Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern
Ausstellung im Wienmuseum, 12.4.2012 bis 12.8.2012
Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern
Ausstellung im Wienmuseum, 12.4.2012 bis 12.8.2012
Artemisia Gentileschi-Ausstellung in Mailand
Die NZZ bespricht die noch bis Jänner im Mailänder Palazzo Reale gezeigte Ausstellung Artemisia Gentileschi. Storia di una Passione.
Walter Benjamin-Ausstellung in Paris
Im Musée dart et dhistoire du Judaïsme findet noch bis Anfang Februar 2012 die Ausstellung Walter Benjamin Archives statt, über die die Welt heute berichtet.
[via Perlentaucher]
[via Perlentaucher]
Ausstellung zu Totenschädel in Mannheim
In den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim hat vor kurzem die Ausstellung Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen begonnen, der Beitrag dazu in der heutigen NZZ ist allerdings nur in print verfügbar. Immerhin, auch für die Kids wird was geboten, es gibt Schädel-Piñata zum Selbermachen!