Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 1. April 2023
einen Referenten / eine Referentin (m/w/d) für Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement.
Die MWS (www.maxweberstiftung.de) unterhält in europäischen und außereuropäischen Gastländern elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen bzw. Projektbüros. Weltweit werden rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Die Disziplin Germanistik ist so vielfältig wie die Menschen, die darin forschen. Viele verschiedene Interessen und Bedürfnisse im Forschungsalltag bedeuten aber auch verstreute Informationen und Zugänge. Helfen Sie mit, die Informationsversorgung in der Germanistik zu verbessern und so das Fach infrastrukturell zu stärken. Ihre Meinung ist uns wichtig und unterstützt den Aufbau von Services für die germanistische Community!
Welche spezifischen Dienstleistungen von Ihnen als Fachvertreter*in in Ihrem Forschungsfeld oder Arbeitsbereich gewünscht werden, wollen wir in einer Online-Umfrage herausfinden. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie sich 10 Minuten Zeit nehmen würden, um den Fragebogen zu beantworten.
Die Teilnahme ist bis zum 28. Februar 2020möglich.
Der Aufbau des DARIAH-DE Coordination Office als zentrale Organisationseinheit von
DARIAH-DE bedeutete einen wichtigen Schritt in Richtung Institutionalisierung der Forschungsinfrastruktur. Vorliegendes Working Paper beschreibt die Funktion und Aufgaben des Coordination Offices, die
Schritte zu einem nachhaltigen Betriebskonzept für DARIAH-DE sowie den Austausch mit der Community
und weiteren Geschäftsstellen auf nationaler und europäischer Ebene.
Dieses Working Paper gibt einen Überblick über die Digital Humanities-Aktivitäten in der
geisteswissenschaftlichen Community, an die sich DARIAH-DE mit seinem Angebot richtet sowie die
Maßnahmen hinsichtlich der Einbindung der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fachgesellschaften.
Mit der Verbesserung des Community-Engagements bei den Fachgesellschaften erhoffte sich DARIAH-DE
einerseits, das allgemeine Bewusstsein für den Mehrwert digital unterstützter Forschungsarbeit in einer
digitalen Forschungsinfrastruktur zu erhöhen und andererseits den Bekanntheitsgrad von DARIAH-DE in
den Fachcommunitys zu steigern, um damit zugleich den Austausch und die Kooperation zwischen
Forschenden und Projekten über und mit DARIAH-DE zu fördern. Auf diese Weise sollten nicht nur
Forschende erreicht werden, die bereits mit Tools und Methoden der Digital Humanities vertraut sind,
sondern auch FachwissenschaftlerInnen angesprochen werden, die keine Vorerfahrungen auf diesem
Gebiet hatten bzw. haben.