Emotions and Violence in 20th Century Europe. Historical Perspectives on Violence Prevention and Peace Education – Ein Tagungsbericht von Sabine Küntzel

In den letzten Jahren werden Emotionen zunehmend in den Geisteswissenschaften thematisiert. Der von Ute Frevert am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPI) etablierte Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ leistete hier wichtige historisch orientierte Grundlagenforschung. Daran anknüpfend organisierte die Leiterin des am MPI … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/5470

Weiterlesen

“Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption” – Ein Tagungsbericht von Ellen Thümmler

Anlässlich des hundertsten Geburtstages vom Helmut Schelsky (14.10.1912 – 24.02.1984) würdigten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen den Intellektuellen, Hochschullehrer und Weggefährten als changierenden Soziologen und politischen Seismographen der Bundesrepublik. Gerade an seinem Geburtsort offenbarte die interdisziplinäre Perspektive von Historikern, Politikwissenschaftlern, Philosophen und … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/5448

Weiterlesen

durchsichten: Die Schule neu gestalten. Transnationale Perspektiven auf die deutsche Bildungsgeschichte nach 1945

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4834 Die westdeutsche Schulgeschichte nach 1945 wurde bisher zu großen Teilen als Geschichte gescheiterter schulpolitischer Reformen geschrieben. Die Fokussierung auf die Bildungspolitik und die äußeren Strukturen des Bildungssystems legte diese Deutung nahe. Neuere Arbeiten betonen hingegen die internen Wandlungsprozesse des Schulwesens, modifizieren damit die Deutung der 1950er-Jahre als einer Phase der „Restauration“ und heben auch […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/10/4718/

Weiterlesen

Tagungsbericht: “Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?”

Der Tagungsbericht “Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?” ist ab sofort unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5014 einsehbar.

In der Tagung, die im Juni diesen Jahres in Paris stattfand, wurde in vier themenspezifischen Panels nach dem Einfluss der Neuerungen in der digitalen Welt auf die Forschungsbedingungen gefragt und die Chancen und Probleme thematisiert, die sich daraus für den Wissenschaftsnachwuchs ergeben.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2284

Weiterlesen

Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive – Ein Tagungsbericht von Silke Meyer

Die Tagung nahm die Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft interdisziplinär in den Blick und versammelte unterschiedliche Ansätze ökonomischer Forschungsrichtungen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das weithin unangetastete Primat der Ökonomie in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Öffentlichkeit und im … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4492

Weiterlesen

„Der Konsum als Objekt und Medium der Kritik. Zum Verhältnis von Konsumkritik und kritischem Konsum“ – Ein Bericht aus der Ad hoc-Gruppe von Jens Hälterlein

Die Veranstaltung (organisiert von Dominik Schrage und Jens Hälterlein) fragte nach dem Verhältnis zwischen dem gegenwärtig vieldiskutierten Phänomen des politischen, moralischen oder kritischen Konsums und klassischen Positionen der Konsumkritik. Während ersterer einen Aspekt der Konsumpraxis selbst darstellt, bei dem mittels … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4443

Weiterlesen

Der Körper als Gedächtnis? Potenziale und Grenzen praxistheoretischer, alltags- und körpersoziologischer Zugänge zu sozialem Erinnern und Vergessen – Ein Tagungsbericht von Anja Kitzler

In weiten Teilen der interdisziplinären Diskussion rund um die Themenfelder des Gedächtnisses, des Erinnerns und Vergessens werden vorwiegend Bewusstseinsvorgänge und mentale Prozesse als gedächtnishafte Äquivalente herangezogen und verhandelt. Die Soziologie verfügt jedoch darüber hinaus über eine Reihe von Theorieangeboten, die … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/5077

Weiterlesen

Tagungsbericht: “Automatic Pattern Recognition and Historical Handwriting Analysis”

Ein wesentlicher Bestandteil historischer Forschung ist die Interpretation primären Quellenmaterials. Hier spielen insbesondere Handschriften oft eine entscheidende Rolle. Der seit Jahren stetig anwachsende Bestand digitalisierter historischer Schriftzeugnisse lässt inzwischen auch Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten für derartige Dokumente zu, welche mit händischen Verfahrensweisen nur unter erheblichem Aufwand zu denken wären. Ein in Erlangen veranstalteter Workshop zum Thema “Automatische Mustererkennungsverfahren und Analyse historischer Handschriften” stellte nun eine Reihe von Techniken vor, mit denen Schrift- und Layoutanalysen für handschriftliches Material unternommen werden können. Ein detaillierter Bericht zur Konferenz kann hier abgerufen werden.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1862

Weiterlesen

Das Geschlecht der Transzendenz – Bilder, Narrative, Werte – Ein Konferenzbericht von Annette Scherer

Vom 29. bis 30. November 2012 veranstaltete der Dresdner Sonderforschungsbereich (SFB) 804 den interdisziplinären Workshop „Das Geschlecht der Transzendenz – Bilder, Narrative, Werte“. Es beteiligten sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus neun Teilprojekten des SFB sowie Genderexpertinnen der Technischen Universität Dresden, … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4731

Weiterlesen

„Die Geschichtlichkeit der Kultur – historische Perspektiven der Kultursoziologie“ – Ein Veranstaltungsbericht von Dominik Schrage

Das Thema der Sektionsveranstaltung beim Kongress der DGS in Bochum geht zurück auf einen Vorschlag des Organisators bei der Mitgliederversammlung der Sektion in Koblenz. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass in der gegenwärtigen Konjunktur des Kulturbegriffs die historische Dimension von Kulturphänomenen … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4441

Weiterlesen