von Fabian Körner Die Idee vom Begriff der Datenarchäologie entwickelte sich im Laufe der Arbeit an diversen Projekten, die eine Nutzung bestehender Datenmengen im Rahmen neu zu entwickelnder Anwendungen für deren Präsentation bzw. Weiterverarbeitung zum Ziel hatten. Er ist nicht neu, soll aber im hier beschriebenen Kontext anders verstanden werden als technische Verfahren zur Rettung [...]
SDH – NEERI 2010 in Wien
In Wien finden vom 19. bis zum 21. Oktober 2010 die gekoppelten Veranstaltungen SDH und NEERI statt. SDH steht für Supporting the Digital Humanities. Erklärtes Ziel der Konferenz ist es, Provider und Benutzer aus den Infrastruktur-Initiativen CLARIN- und DARIAH zusammenzubringen. Auf der zweitägigen Veranstaltung werden Sitzungen zu diversen geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen angeboten: Vorrangig vertreten sind Archäologie, [...]
Piratepad, la rédaction collaborative en direct
Piratepad est une application en ligne d'écriture collaborative.
Par écriture collaborative on désigne des applications qui permettent de rédiger un texte à plusieurs mains, sans avoir besoin de le faire passer entre les différents auteurs. Tous travaillent à distance sur le même document.
Ein Tool zur Verwaltung von PDF’s
Für die Verwaltung und für die übergreifende Durchsuchbarkeit von PDF's bietet sich das Tool Mendeley geradezu an.
Beim Bibliografie-Tool Mendeley handelt es sich nicht um ein Open Source Produkt. Dennoch ist es kostenfrei zu haben. Hierbei stellt sich jedoch die kaum zu beantwortende Frage, ob sich dies im Verlauf der nächsten Jahre nicht ändern wird.
Zotero 2.0 verfügbar
Version 2.0 der Literaturverwaltungssoftware "Zotero" veröffentlicht