Wissenschaftliches Bloggen für Historiker*innen: ein Praxis-Workshop

Mareike König und Ulrike Stockhausen
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 
Dienstag, 19. September 2023, 9:30 bis 13:00 Uhr

Substack, Podcasts, TikTok, Instagram, Blogs – die Kanäle, auf denen Wissenschaftskommunikation betrieben wird werden immer vielfältiger. Welche Rolle spielen Wissenschaftsblogs in der sich immer weiter diversifizierenden WissKomm-Landschaft? Welche Vorteile bieten Blogs als Format für die Wissenschaftskommunikation und für den inner- und interdisziplinären Austausch gerade für historisch Forschende? Und wie funktioniert das in der Praxis?In diesem Workshop diskutieren wir die Rolle von Wissenschaftsblogs als Format, um geschichtswissenschaftliche Forschung zu kommunizieren. Im praktischen Teil des Workshops arbeiten die Teilnehmenden in einem eigenen Schulungsblog von de.hypotheses im Content Management System WordPress. Gezeigt und geübt wird u.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4341

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Full-Stack Entwicklung (m/w/d), Open Encyclopedia System, UB/Center für Digitale Systeme, FU Berlin

Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin schreibt eine Stelle für ein*e IT-Spezialist*in bzw. Software-Entwickler*in, befristet auf 5 Jahre, aus. Die ausgeschriebene Stelle befindet sich an der Schnittstelle zwischen Software-Entwicklung und den digitalen Geisteswissenschaften und ist auf die Unterstützung der Research Area 5 „Building Digital Communities“ (RA 5) des Exzellenzclusters EXC 2020 „Temporal Communities“ ausgerichtet.

Als Software-Entwickler*in setzen Sie das Back- und Front-End des webbasierten Living Handbook of Temporal Communities (LHTC) in enger Zusammenarbeit mit der IT-Researcherin und den Wissenschaftler*innen der RA 5 um. Hierzu erweitern Sie die am Center für Digitale Systeme auf Basis von WordPress entwickelte Open-Source-Software Open Encyclopedia System (OES). Als PHP-Entwickler*in sind Sie maßgeblich an der Weiterentwicklung der OES-Software beteiligt, konfigurieren und betreuen Sie die OES-Installation für das LHTC des EXC 2020. Der Fokus liegt dabei auf der Implementierung der redaktionellen und Review-Process Workflows, auf der Konzeption und Realisierung von Schnittstellen zu Bibliothekssystemen und weiteren digitalen Sammlungen sowie der Umsetzung des Front-Ends.

Wir bieten Ihnen als Software-Entwickler*in ein spannendes Aufgabenprofil an der Schnittstelle zwischen Software-Entwicklung und den Digital Humanities.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12664

Weiterlesen

Wissenschaftliches Bloggen beim Historikertag 2016

29004764332_dffb643444_zWorkshop: Wissenschaftliches Bloggen
Dienstag, 20.9.2016, 14h30-18h00

Veranstalter: Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP) und Max Weber Stiftung

Leitung: Mareike König, Paris, Charlotte Jahnz, Bad Godesberg

Ort: Computerraum, Philturm

Max. 20 Plätze, Anmeldung notwendig

Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als öffentlich geführte wissenschaftliche Notizbücher eignen sich Blogs zur selbstkritischen Reflexion und zur Dokumentation des eigenen Forschungsprozesses sowie zum Austausch mit der Fachcommunity.

[...]

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/1712

Weiterlesen

Archivalia. Oder: Wie man 30.000 Blogartikel zu Hypotheses umzieht

Bis zum 1. Dezember 2015 war das Blog von Klaus Graf unter http://archiv.twoday.net zu erreichen. Den Beginn fand dieser Blog am 5. Februar 2003 mit folgenden Sätzen: „Willkommen zu Archivalia! Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.“ Aus dem einen Blogartikel wurden über 30.000, die hauptsächlich von Klaus Graf, aber auch vielen anderen fleißigen …

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/03/6358/

Weiterlesen

#EDIT-Interview (6) mit Moritz Hoffmann

Moritz Hoffmann ist Historiker, promoviert an der Universität Heidelberg zur Geschichte des Zentralrats der Juden in Deutschland und twittert als @moritz_hoffmann. Er ist unter anderem am Public History-Projekt »Digital Past« beteiligt und hat das Buch »Als der Krieg nach Hause kam« geschrieben.

Was sind die wichtigsten Programme, die Du für Deine Forschungsarbeit verwendest?

Ich muss gestehen, gar kein so besonders digitaler Historiker im Sinne von »Digital Humanities« zu sein – mein Schwerpunkt im Digitalen liegt auf der Vermittlung im Sinne einer Public History. Daher ist die Antwort hier zweigeteilt.
Was die Forschung betrifft: Mein wichtigstes Tool ist und bleibt Google. Wir haben alle unsere propädeutischen Seminare besucht, wir kennen die Datenbanken, aber enorm viel Wissen ist im Netz nicht an zentralen Orten gespeichert, sondern weit verstreut – ob bei Institutionen, Forschungsprojekten oder Privatpersonen. Auch Google Books hilft gerade bei meinem bisher eher stiefmütterlich behandelten Dissertationsthema weiter – zwar gibt es keine einschlägigen Monografien, aber einzelne Aspekte tauchen immer wieder in anderen, oft gar nicht so offensichtlichen Publikationen auf. Ohne Volltextsuche wären mir diese Informationen verschlossen.

[...]

Quelle: https://edit.hypotheses.org/339

Weiterlesen

Support on Air 4: Live-Workshop für de.hypotheses.org

In diesem Video gebe ich einen Kurzworkshop zum Bloggen bei de.hypotheses.org für und mit Friederike Runge (wiss. Hilfskraft bei “Saisir l’Europe”, HU Berlin) und mit einigen Teilnehmern des Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion” (GRK 1678, HHU Düsseldorf) als Zuschauern.

Statt persönlich nach Berlin und Düsseldorf zu fahren, bietet ein Hangout on Air die praktische Möglichkeit aus meinem Büro live und mit Feedback und Fragen der Teilnehmer einen kurze Einführung in WordPress zu geben. Das einstündige  Workshop-Video kann man sich aber auch im Nachgang und mit Pause-Taste in kleinen Häppchen anschauen. Dabei wünscht das Community Management viel Vergnügen!

https://plus.google.com/b/108109041914328513586/events/c6hu7ijm1utojq3u2d3j53vt4e4

Ergänzungen

  • Blocksatz: Es ist tatsächlich so, dass man mit HTML5 mittlerweile Blocksatz und Silbentrennung forcieren kann, jedoch entstehen dabei fehlerhafte Trennungen oder größere Lücken.
  • In der Kategorie Blogs und Recht findet man alles wichtige, was man über das Urheberrecht und freie Lizenzen beim Bloggen wissen muss.
  • Zum Stichwort “Barrierefreiheit im Internet” (Alternativtext beim Bild) findet man bei Wikipedia einiges.
  • Manchmal muss man Links kürzen, damit man sie einbetten kann. Klaus Graf hat dafür den Begriff “Grafs Rasiermesser” geprägt.
  • Hier gibt es genauere Angaben zum Thema Impressum, auch wenn ich kein Rechtsanwalt bin und somit nichts in diesem Bereich gewähren kann.
  • Bitte kommentiert mehr! Wie man Kommentare verwaltet, zeige ich bei einem nächsten Mal.

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/1380

Weiterlesen

Vier neue Themen für Blogs von hypotheses.org (2014)

269133752_d72134ac89Auf der Versammlung der französischen Blog-Community in Paris am 8. April 2014 wurde es bereits angekündigt, jetzt stehen die neuen WordPress-Themen als Webdesign-Vorlage für alle Blogs von hypotheses zur Verfügung: Twenty Eleven, Twenty Twelve, Twenty Thirteen und Twenty Fourteen. Im Laufe der nun beginnenden Umstellung werden die bisherigen Themen abgeschafft. Für alle Blogs von hypotheses ist daher ein Umstieg auf eines der neuen Themen notwendig.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Gründe für den Umstieg auf die neuen Themen. Außerdem bekommen Sie eine knappe Anleitung, wie Sie Ihre Blogs auf diese Themen umstellen können. Eine ausführlichere Dokumentation wird demnächst im Bloghaus veröffentlicht.

Weshalb werden neue Themen entwickelt?
Einige der Themen bei hypotheses sind zu komplex und weisen Programmierfehler auf. Andere enthalten Codes, die schwierig zu pflegen sind. Generell sind die Codes sehr heterogen, da sie von unterschiedlichen Organisationen programmiert wurden. Diese Heterogenität erschwert es uns zunehmend, die Wartung der Plattform vorzunehmen.

Hinzu kommt, dass bestimmte Themen bereits veraltet sind und nicht mehr den Standards entsprechen. So lässt sich die Mehrheit der von uns angebotenen Themen nicht an die verschiedenen Bildschirmauflösungen insbesondere von Smartphones und mobilen Geräten anpassen (Stichwort Responsive Webdesign). Auch das Plugin dafür (wp-touch) ist veraltet und ermöglicht keine adäquate und universelle Nutzung.

Die bisher verfügbaren Themen weisen Kompatibilitätsprobleme mit den von vielen Bloggenden geforderten Plugins auf (z.B. Twitter etc.). Somit sind auch die Tests von neuen Plugins für die Plattform schwierig und Entwicklungen langsam bis unmöglich geworden.

Die Erweiterung der Themen ermöglicht uns, schneller auf aktuelle Anforderungen zu reagieren und die Kompatibilität der Plattform nach dem technischen State of the Art zu gewährleisten.

Welche neuen Themen gibt es?
Wir stellen den Bloggenden vier neue, homogenere Themen zur Verfügung, die von einer Gruppe von Softwareentwicklern von WordPress (Basissoftware von hypotheses) erarbeitet wurden. Diese sind in Responsive Webdesign geschrieben, das heißt, dass sich die Auflösung an die Größe und den Typ der Bildschirme bei mobilen Endgeräten anpasst. Die sieben veralteten Themen werden nach und nach abgeschafft.

Die vier neuen Themen sind:
Twenty Eleven. Beispiel: http://difdepo.hypotheses.org/
•Twenty Twelve. Beispiel: http://hctc.hypotheses.org/
Twenty Thirteen. Beispiel: http://pock.hypotheses.org/
Twenty Fourteen. Beispiel (neben Bloghaus): http://surunsonrap.hypotheses.org/

Zurzeit entwickelt WordPress jedes Jahr ein neues Thema. Wir  nehmen uns das als Vorbild und versuchen ebenfalls,  jedes Jahr ein neues Thema für die Plattform zu testen, anzupassen und für die Community bereitzustellen.

Wie kann man zwischen den einzelnen Themen wechseln?
Um zwischen den Themen zu wechseln, wählen Sie eines der neuen Themen aus und konfigurieren es. Klicken Sie hierzu in der Menüoberfläche auf „Design“ > „Thema“. Dann können Sie zwischen den Themen Twenty Eleven, Twenty Twelve, Twenty Thirteen und Twenty Fourteen auswählen und das gewünschte Thema mit einem Klick auf „Aktivieren” freischalten. Bevor Sie das neue Thema auswählen, können Sie sich eine Vorschau des Ergebnisses anzeigen lassen. Abschließend können Sie Ihr neues Thema personalisieren indem Sie auf „Customize“ im Reiter „Design“ klicken.

Wenn Sie sich ein Thema wünschen, das eine einfache Ansicht hat und wenig Konfiguration benötigt, eignen sich Twenty Eleven oder Twenty Twelve.  Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Twenty Fourteen um ein stärker konfigurierbares Thema, das allerdings auch mehr Hintergrundwissen abverlangt.

Wann finden die angekündigten Veränderungen statt ?
Die Themen Cleaker Cléo, Evolve Hypothèses.org, Magazine Basic Cléo, Magazine P Basic Hypothèses, Twenty Eleven Hypothèses.org, Twenty Ten und Photopress werden im Zuge der neuen Entwicklungen aufgelöst.

Es gilt der folgende Zeitplan:

  • Seit April 2014 sind die neuen Themen Twenty Eleven, Twenty Twelve, Twenty Thirteen und Twenty Fourteen verfügbar.
  • Ab dem ersten Juli 2014 werden die alten Themen nicht mehr angeboten. Der technische Support für diese Themen wird dann eingestellt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, möglichst bald eines der neuen Themen auszuwählen.
  • Ab dem 30. September 2014 werden die alten Themen abgeschafft. Blogs, die bis dahin noch mit den alten Themen verwaltet werden, bekommen automatisch ein neues Thema zugeteilt. Danach ist ein Wechsel zu einem anderen Thema jedoch selbstverständlich weiterhin möglich.
  • Während der Übergangszeit zu den neuen Themen dient Ihnen die Mailingsliste als Plattform, auf der Sie sich austauschen können. Hier können Sie bei auftretenden Schwierigkeiten andere Bloggenden, sowie das Team von de.hypotheses um Rat fragen, und über Ihre Erfahrungen mit den neuen Themen berichten.

Die Dokumentation der Vorgänge wird zurzeit erarbeitet und nach Fertigstellung im Bloghaus veröffentlicht.

_______

Übersetzung und Anpassung des Beitrags im Maison des Carnets von Tammy Steffen Koenig und Mareike König.

Abbildung: Spices von Jungle_Boy, CC-BY-NC-SA.

 

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/1064

Weiterlesen

de.hypotheses auf dem Smartphone: Bloggen mit Apps

Wer unterwegs oder offline gerne einen Blogartikel bearbeiten, freischalten oder gar schreiben möchte, der kann bei de.hypotheses.org auch Apps nutzen, zumindest all diejenigen Apps, die kompatibel mit WordPress sind. Beispielhaft sind die folgenden:

iOS:
http://ios.wordpress.org/

Android:
http://android.wordpress.org/

Mac:
https://www.marinersoftware.com/products/macjournal/

Weitere Apps für andere Betriebssysteme gibt es hier:
http://en.support.wordpress.com/apps/

Wordpress App iOS Anmeldung
Wordpress App iOS Menü
Wordpress App iOS Artikel schreiben

Bei der Einrichtung der Apps wählt man die Option „Selbstgehostete Blogs hinzufügen“ und gibt die Adresse des eigenen Blogs mit dem Zusatz xmlrpc.php ein. Das sieht dann in etwa so aus:

http://NAMEDESBLOGS.hypotheses.org/xmlrpc.php

Bei manchen Apps reicht auch schon die Angabe der Startseite:

http://NAMEDESBLOGS.hypotheses.org

Benutzername und Passwort sind die gleichen, wie beim normalen Login auf der Administrationsseite. Wer noch Tipps für weitere Apps hat, darf diese gerne in den Kommentaren ergänzen. Ob es sinnvoll ist, unterwegs zu bloggen, darf jeder einmal für sich ausprobieren und gerne hier mitteilen.

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/966

Weiterlesen

Schöner Bloggen: Bericht vom Blog-Workshop in Berlin #hypobln

Anne Baillot hatte Christof Schöch, Laurent Romary, Jan Hecker-Stampehl und mich (als Community Manager der Max Weber-Stiftung für de.hypotheses.org) als Vortragende zu einem Workshop “Wissenschaftliches Bloggen” ans Centre Marc Bloch in Berlin eingeladen. Unterstützt wurde der Workshop vom Centre Marc Bloch  und von DARIAH-EU.

Berlin war überraschend kalt, zumindest im Vergleich zur Wärme des Bonner Rheintals, doch wir wurden warm empfangen und noch viel schöner, es gab viele Teilnehmer (etwa 30), die der Einladung von Anne Baillot gefolgt sind und wissen wollten, wie wissenschaftliches Bloggen funktioniert. Die TeilnehmerInnen sind aus allen Ecken Deutschlands gekommen, nämlich aus Hamburg, München und Mainz, aber auch aus Kassel, Göttingen und Potsdam. Mit mir aus Bonn hatten wir also Vertreter aus der ganzen Republik versammelt. Über Twitter waren wir auch über Berlin und Deutschland hinaus vernetzt.

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426278566738006016

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426630889838501888

https://twitter.com/AnneBaillot/status/426601641929080832

Schon morgens bevor der Blog-Workshop begann, gab es eine gute Nachricht aus Paris für de.hypotheses.org: Viele Blogs haben nun eine ISSN von der Deutschen Nationalbibliothek zugeteilt bekommen. Im Prinzip sind das nur acht Zahlen, aber trotzdem freuten sich die anwesenden BloggerInnen über die erleichterte und genauere Zitierbarkeit ihrer Blogs.

https://twitter.com/Mareike2405/status/426611067914301440

Nach der Einführung von Anne Baillot hat Christof Schöch vortragen. Sein Thema war „Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien“.  Wir erlebten einen historischen Exkurs in die Anfänge des Internets und die Entwicklung der verschiedenen Medien dort.

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426633649824759808

https://twitter.com/heckerstampehl/status/426635845337370625

Besonders interessant fand ich die Verortung von wissenschaftlichen Blogs im Zentrum, wenn man die Dimensionen subjekt- vs. objektzentriert und monologisch vs. dialogisch nutzt, um verschiedene digitale Medien zu unterscheiden. Dabei hat Christof Schöch gut herausgestellt, dass Blogs wegen dieser zentralen Position sehr gut zur Vernetzung vieler verschiedener Medien geeignet sind.

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext (PDF)
Christof Schöch, CC BY 4.0
Archiviert bei : https://zenodo.org/record/7704
Blog: http://dragonfly.hypotheses.org

https://twitter.com/heckerstampehl/status/426642695449481216

Laurent Romarys (DARIAH-EU) Vortrag begann mit einer Antwort auf ein typisches (Fehl-)Argument gegen das digitale Publizieren, das er sogleich entkräftete: „Nein, meine Ideen werden mir nicht geklaut, wenn ich sie online stelle“. Laurent Romary verbarg nicht, dass er OpenScience und OpenAccess befürwortet. Er machte aber auch deutlich, wie extrem der Paradigmenwechsel ist, indem er eine Doktorarbeit zeigte, die noch die üblichen Copyright-Verweise enthielt: „Diese Arbeit darf nicht ohne Einwilligung, kopiert, verbreitet, etc. werden“ im Gegensatz zu den CreativeCommons-Lizenzen, die erstmal alles erlauben, unter der Bedingung, dass der Name genannt wird. Richtiges Zitieren gehört in jedem Fall zur guten wissenschaftlichen Praxis, doch die Verbreitung des Wissens wird durch freie Lizenzen deutlich erleichtert.

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426643823050362880

Für alle, die OpenAccess befürworten und eben auch unter dieser Lizenz bloggen, bleibt wohl nur eins übrig, um gegen Widerstände anzukommen: Abwarten und Tee trinken. Oder eben: “Evangelize”.

https://twitter.com/torstenroeder/status/426650318320185344

https://twitter.com/heckerstampehl/status/426650736974626816

Laurent Romary sprach nicht nur über OpenAccess, sondern praktiziert ihn auch und stellte seine Folien nach dem Vortrag jedem Interessierten zum Nachlesen zur Verfügung.

BloggenDHD  (PDF)
Laurent Romary, CC BY 4.0
Blog: http://tags.hypotheses.org

Für Jan Hecker-Stampehl dient wissenschaftliches Bloggen vor allem zum Wissenstransfer. Er berichtete vom NordicHistoryBlog, das er zuerst alleine begonnen hatte, das sich aber mittlerweile zu einem ausgewachsenen Gruppenblog entwickelt hat.

https://twitter.com/torstenroeder/status/426661098532511744

In den Zwischentönen merkte Jan Hecker-Stampehl an, dass Bloggen in der Wissenschaft nicht überall so gut aufgenommen wird und einige Widerstände zu überwinden waren. Dabei schließen sie eine Lücke im wissenschaftlichen Publizieren, wie er am Beispiel eines Blogartikels zum Fotografieren in Archiven zeigte. Solche Artikel würden vielleicht noch mündlich transferiert, aber in eine Zeitschrift würden sie es kaum schaffen. Dabei ist auch dieses praktische Wissen von großer Bedeutung für die Wissenschaft.

https://twitter.com/torstenroeder/status/426664903219228672

Blogs: http://nordichistoryblog.hypotheses.org
http://hatn.hypotheses.org

Den letzten Vortrag hielt Anne Baillot mit einer Studentin des Seminars „WP als literaturwissenschaftliches Instrument – wppluslw“ und ihre Erfahrungen im Einzel- vs. Gemeinschaftsbloggen. Im Rahmen eines Seminars organisierte Sie einen Blog.

https://twitter.com/heckerstampehl/status/426671503665811457

Die Studiernden mussten als Leistungsnachweis zum Ende des Seminars dort einen Artikel veröffentlichen. Anne Baillot stellt heraus, dass die Organisation bei einem Gemeinschaftsblog nicht zu unterschätzen ist. Doch das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.

Blogs: http://wppluslw.hypotheses.org
http://digitalintellectuals.hypotheses.org

Am Nachmittag hieß es dann mit mir „hands on“ im Praxisteil . Für alle Teilnehmer wurden (nicht öffentlich sichtbare) Workshop-Blogs eingerichtet, so dass die Praxis des Bloggens eingeübt werden konnte. Die Software WordPress ist zwar sehr übersichtlich, doch trotzdem gibt es versteckte Funktionen und rechtliche Fallstricke, und manchmal funktioniert etwas einfach nicht, was immer dann besonders unterhaltsam für die Teilnehmer ist, wenn es dem Vortragenden selbst passiert.

https://twitter.com/AnneBaillot/status/426703667933491200

Doch bevor es losging, gab es eine Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Dort zeigt sich, wie viele tolle Ideen es gibt, die nur darauf warten, veröffentlicht zu werden. Darunter war auch eine Teilnehmerin, die Blogs selbst als Forschungsobjekt untersuchen wollte.

Aber dann ging es auch schon in die Materie und all diese Themen wurden erst einmal vorgeführt bzw. besprochen und dann selbst nachvollzogen:

  • Wie logge ich mich ein?
  • Wie schreibe ich einen Artikel (mit Zitaten und Fußnoten, Bilder und Videos)?
  • Blogs und Recht: Impressum, Urheberrechte, CreativeCommons.
  • Wie baue ich ein Menü und gestalte das Design des Blogs?
  • Strategien: Wie soll ich bloggen? Worüber soll ich bloggen? Wie viel Zeit braucht das Bloggen? Welche Rolle spielen soziale Medien?
  • Wie gehe ich mit Kommentaren um? Wie bekomme ich Kommentare?

Zwischendurch ging ich zu den TeilnehmerInnen, beantwortete Fragen, richtete das WLAN ein oder riß mal eben ein Stromkabel mit, was gerade noch so einmal gut gegangen ist.

Nach vier Stunden hatten alle ihre ersten Artikel veröffentlicht, ihren Blog eingerichtet und Bilder mit CreativeCommons-Lizenz richtig zitiert. Zum Schluss war bei allen dann doch die Luft raus. Aber bestimmt trudeln in den nächsten Tagen ein paar Anmeldungen bei de.hypotheses.org ein.

Die Rückmeldungen zum Ende waren sehr positiv. So wurde einerseits vorgeschlagen, dass der Praxisteil gern länger sein könnte, damit man wirklich alle Funktionen einmal ausprobiert hat. Doch es wurde eingewendet, dass man nun zuerst das Gelernte anwenden möchte, bevor man weitere WordPress-Funktionen vertieft.

https://twitter.com/AnneBaillot/status/426754902442790912

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426776033048924160

Wer jetzt Lust auf einen Workshop hat, aber nicht dabei sein konnte, der kann sich das Tutorial-Video im „Bloghaus“ anschauen. In 50 Minuten führe ich dort alle Funktionen vor.

http://bloghaus.hypotheses.org/944

Über Ergänzungen oder Verlinkungen auf die neu entstandenen Blogs in den Kommentaren würde ich mich besonders freuen.

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1919

Weiterlesen

Schöner Bloggen: Bericht vom Blog-Workshop in Berlin #hypobln

Anne Baillot hatte Christof Schöch, Laurent Romary, Jan Hecker-Stampehl und mich (als Community Manager der Max Weber-Stiftung für de.hypotheses.org) als Vortragende zu einem Workshop “Wissenschaftliches Bloggen” ans Centre Marc Bloch in Berlin eingeladen. Unterstützt wurde der Workshop vom Centre Marc Bloch  und von DARIAH-EU.

Berlin war überraschend kalt, zumindest im Vergleich zur Wärme des Bonner Rheintals, doch wir wurden warm empfangen und noch viel schöner, es gab viele Teilnehmer (etwa 30), die der Einladung von Anne Baillot gefolgt sind und wissen wollten, wie wissenschaftliches Bloggen funktioniert. Die TeilnehmerInnen sind aus allen Ecken Deutschlands gekommen, nämlich aus Hamburg, München und Mainz, aber auch aus Kassel, Göttingen und Potsdam. Mit mir aus Bonn hatten wir also Vertreter aus der ganzen Republik versammelt. Über Twitter waren wir auch über Berlin und Deutschland hinaus vernetzt.

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426278566738006016

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426630889838501888

https://twitter.com/AnneBaillot/status/426601641929080832

Schon morgens bevor der Blog-Workshop begann, gab es eine gute Nachricht aus Paris für de.hypotheses.org: Viele Blogs haben nun eine ISSN von der Deutschen Nationalbibliothek zugeteilt bekommen. Im Prinzip sind das nur acht Zahlen, aber trotzdem freuten sich die anwesenden BloggerInnen über die erleichterte und genauere Zitierbarkeit ihrer Blogs.

https://twitter.com/Mareike2405/status/426611067914301440

Nach der Einführung von Anne Baillot hat Christof Schöch vortragen. Sein Thema war „Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien“.  Wir erlebten einen historischen Exkurs in die Anfänge des Internets und die Entwicklung der verschiedenen Medien dort.

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426633649824759808

https://twitter.com/heckerstampehl/status/426635845337370625

Besonders interessant fand ich die Verortung von wissenschaftlichen Blogs im Zentrum, wenn man die Dimensionen subjekt- vs. objektzentriert und monologisch vs. dialogisch nutzt, um verschiedene digitale Medien zu unterscheiden. Dabei hat Christof Schöch gut herausgestellt, dass Blogs wegen dieser zentralen Position sehr gut zur Vernetzung vieler verschiedener Medien geeignet sind.

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext (PDF)
Christof Schöch, CC BY 4.0
Archiviert bei : https://zenodo.org/record/7704
Blog: http://dragonfly.hypotheses.org

https://twitter.com/heckerstampehl/status/426642695449481216

Laurent Romarys (DARIAH-EU) Vortrag begann mit einer Antwort auf ein typisches (Fehl-)Argument gegen das digitale Publizieren, das er sogleich entkräftete: „Nein, meine Ideen werden mir nicht geklaut, wenn ich sie online stelle“. Laurent Romary verbarg nicht, dass er OpenScience und OpenAccess befürwortet. Er machte aber auch deutlich, wie extrem der Paradigmenwechsel ist, indem er eine Doktorarbeit zeigte, die noch die üblichen Copyright-Verweise enthielt: „Diese Arbeit darf nicht ohne Einwilligung, kopiert, verbreitet, etc. werden“ im Gegensatz zu den CreativeCommons-Lizenzen, die erstmal alles erlauben, unter der Bedingung, dass der Name genannt wird. Richtiges Zitieren gehört in jedem Fall zur guten wissenschaftlichen Praxis, doch die Verbreitung des Wissens wird durch freie Lizenzen deutlich erleichtert.

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426643823050362880

Für alle, die OpenAccess befürworten und eben auch unter dieser Lizenz bloggen, bleibt wohl nur eins übrig, um gegen Widerstände anzukommen: Abwarten und Tee trinken. Oder eben: “Evangelize”.

https://twitter.com/torstenroeder/status/426650318320185344

https://twitter.com/heckerstampehl/status/426650736974626816

Laurent Romary sprach nicht nur über OpenAccess, sondern praktiziert ihn auch und stellte seine Folien nach dem Vortrag jedem Interessierten zum Nachlesen zur Verfügung.

BloggenDHD  (PDF)
Laurent Romary, CC BY 4.0
Blog: http://tags.hypotheses.org

Für Jan Hecker-Stampehl dient wissenschaftliches Bloggen vor allem zum Wissenstransfer. Er berichtete vom NordicHistoryBlog, das er zuerst alleine begonnen hatte, das sich aber mittlerweile zu einem ausgewachsenen Gruppenblog entwickelt hat.

https://twitter.com/torstenroeder/status/426661098532511744

In den Zwischentönen merkte Jan Hecker-Stampehl an, dass Bloggen in der Wissenschaft nicht überall so gut aufgenommen wird und einige Widerstände zu überwinden waren. Dabei schließen sie eine Lücke im wissenschaftlichen Publizieren, wie er am Beispiel eines Blogartikels zum Fotografieren in Archiven zeigte. Solche Artikel würden vielleicht noch mündlich transferiert, aber in eine Zeitschrift würden sie es kaum schaffen. Dabei ist auch dieses praktische Wissen von großer Bedeutung für die Wissenschaft.

https://twitter.com/torstenroeder/status/426664903219228672

Blogs: http://nordichistoryblog.hypotheses.org
http://hatn.hypotheses.org

Den letzten Vortrag hielt Anne Baillot mit einer Studentin des Seminars „WP als literaturwissenschaftliches Instrument – wppluslw“ und ihre Erfahrungen im Einzel- vs. Gemeinschaftsbloggen. Im Rahmen eines Seminars organisierte Sie einen Blog.

https://twitter.com/heckerstampehl/status/426671503665811457

Die Studiernden mussten als Leistungsnachweis zum Ende des Seminars dort einen Artikel veröffentlichen. Anne Baillot stellt heraus, dass die Organisation bei einem Gemeinschaftsblog nicht zu unterschätzen ist. Doch das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.

Blogs: http://wppluslw.hypotheses.org
http://digitalintellectuals.hypotheses.org

Am Nachmittag hieß es dann mit mir „hands on“ im Praxisteil . Für alle Teilnehmer wurden (nicht öffentlich sichtbare) Workshop-Blogs eingerichtet, so dass die Praxis des Bloggens eingeübt werden konnte. Die Software WordPress ist zwar sehr übersichtlich, doch trotzdem gibt es versteckte Funktionen und rechtliche Fallstricke, und manchmal funktioniert etwas einfach nicht, was immer dann besonders unterhaltsam für die Teilnehmer ist, wenn es dem Vortragenden selbst passiert.

https://twitter.com/AnneBaillot/status/426703667933491200

Doch bevor es losging, gab es eine Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Dort zeigt sich, wie viele tolle Ideen es gibt, die nur darauf warten, veröffentlicht zu werden. Darunter war auch eine Teilnehmerin, die Blogs selbst als Forschungsobjekt untersuchen wollte.

Aber dann ging es auch schon in die Materie und all diese Themen wurden erst einmal vorgeführt bzw. besprochen und dann selbst nachvollzogen:

  • Wie logge ich mich ein?
  • Wie schreibe ich einen Artikel (mit Zitaten und Fußnoten, Bilder und Videos)?
  • Blogs und Recht: Impressum, Urheberrechte, CreativeCommons.
  • Wie baue ich ein Menü und gestalte das Design des Blogs?
  • Strategien: Wie soll ich bloggen? Worüber soll ich bloggen? Wie viel Zeit braucht das Bloggen? Welche Rolle spielen soziale Medien?
  • Wie gehe ich mit Kommentaren um? Wie bekomme ich Kommentare?

Zwischendurch ging ich zu den TeilnehmerInnen, beantwortete Fragen, richtete das WLAN ein oder riß mal eben ein Stromkabel mit, was gerade noch so einmal gut gegangen ist.

Nach vier Stunden hatten alle ihre ersten Artikel veröffentlicht, ihren Blog eingerichtet und Bilder mit CreativeCommons-Lizenz richtig zitiert. Zum Schluss war bei allen dann doch die Luft raus. Aber bestimmt trudeln in den nächsten Tagen ein paar Anmeldungen bei de.hypotheses.org ein.

Die Rückmeldungen zum Ende waren sehr positiv. So wurde einerseits vorgeschlagen, dass der Praxisteil gern länger sein könnte, damit man wirklich alle Funktionen einmal ausprobiert hat. Doch es wurde eingewendet, dass man nun zuerst das Gelernte anwenden möchte, bevor man weitere WordPress-Funktionen vertieft.

https://twitter.com/AnneBaillot/status/426754902442790912

https://twitter.com/Sascha_Foerster/status/426776033048924160

Wer jetzt Lust auf einen Workshop hat, aber nicht dabei sein konnte, der kann sich das Tutorial-Video im „Bloghaus“ anschauen. In 50 Minuten führe ich dort alle Funktionen vor.

http://bloghaus.hypotheses.org/944

Über Ergänzungen oder Verlinkungen auf die neu entstandenen Blogs in den Kommentaren würde ich mich besonders freuen.

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1919

Weiterlesen