„Die Liebe befreit es [das lange Bekannte] aus jeglichem Bildnis. Das ist das Erregende, d...
Stimmen aus der SUB Göttingen zum Welttag des Buches
Im Arbeitsalltag einer Bibliothek kommt es häufiger vor, dass ein Buch zur Hand genommen wird:...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/3180
Die Vergangenheit darf an der Geschichte nicht verarmen. Zu Jörg van Nordens „Verlust der Vergangenheit“
Lisa Regazzoni - Verhelfen materielle Überreste zur historischen Erkenntnis? Dies ist lediglich der ...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/27252
25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt
dk-blog Es war schon lange überfällig, daß sich die Mitglieder der Katholischen Liga zu einem Ligat...
Call for Participation: Beteiligen Sie sich am Praxislabor 2024
In bewährter Tradition soll auch 2024 wieder ein Praxislabor mit Hands-on-Workshops angeboten werden. Es dient der Weiter- und Fortbildung im Bereich der digitalen Arbeitsweisen in den historischen Disziplinen und soll die Anwendung von Software und digitalen Methoden praxisnah vermitteln. Angesprochen werden können allgemein Interessierte ebenso wie Spezialist:innen rund um Themen der digitalen Geschichtswissenschaft, Quellenverarbeitung und -präsentation. Das Praxislabor möchte eine Plattform sein, um Tools praktisch zu erkunden, Methoden hinsichtlich ihrer Anwendung und Analysefähigkeit kennenzulernen und aktuelle Entwicklungen bekannt zu machen.
Interessent:innen, die einen solchen Workshop anbieten möchten, sind herzlich eingeladen, sich bis zum 30.05.2024 über das folgende Formular zu melden: https://www.esciences.uni-trier.
[...]
Periodika-Archive als digitale Informationsressource – Lizenzierungsaktivitäten des FID-Ost für die deutschen Osteuropastudien
Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften stellen kontinuierlich erscheinende Zeitungen, Maga...
CFP Wissenschaft auf die Ohren – Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts
18.-19. Juli 2024
Fachhochschule Potsdam
Organisation und Konzeption: Dr. Jacqueline Klusik-Eckert, Prof. Dr. Ulrike Wuttke
Podcasts haben sich in den letzten Jahren als dynamisches Medium für die Wissenschaftskommunikation erwiesen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20917
Medikalisierung im Computerspiel.
von Arno Görgen Der nachfolgende Text erschien ursprünglich im Gain-Magazin #9 (2018) Medik...
Das war die DHd2024!
In schnellen Schritten geht es auf die DHd2025 in Bielefeld zu. Daher möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für die Konferenzbegleitungsbeiträge unserer Reisestipendiat:innen der DHd2024 bedanken. Stipendien gab es für Doktorand:innen und (very) early career DHers. Sie wurden vom DHd-Verband sowie von NFDI4Culture und NFDI4Memory vergeben.
Die Stipendiat:innen konnten im Gegenzug die Konferenz entweder auf Social Media begleiten oder haben im Anschluss an die Tagung jeweils einen Blogpost verfasst, der die breite Palette an Themen und Ansätzen auf der DHd dokumentiert. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die verschiedenen Blogposts mit den dazugehörigen Links:
- Anastasia Bauch, Rückblick auf die DHd 2024 aus Studi-Sicht, https://dhd-blog.org/?p=20822
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20908
Register historischer Vokabulare und Normdaten – Workshop am 23.4.2024
In den letzten Monaten hat das Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt innerhalb der Arbeitsgruppe Data Connectivity bei NFDI4Memory einen Erfassungsbogen für ein geplantes Register historischer Vokabulare und Normdaten fertiggestellt.
Die Erfassung der Vokabulare kann also beginnen. Aus diesem Anlass sind alle Interessierten eingeladen ihre Vokabulare einer größeren Community zur Verfügung zu stellen. Die Erfassung mit dem Programm LimeSurvey wird in einem Workshop am 23. April von 12 – 14 Uhr online via Zoom vorgestellt.