GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard

Eine Geschichte über die letzte Invasion Großbritanniens

Wir springen in dieser Folge ans Ende des 18. Jahrhunderts. Im Zuge der Revolutionskriege wird von Frankreich der Plan einer Invasion Großbritanniens ausgeheckt. Ausgangsort soll Irland sein, doch nichts läuft so wie geplant. Schlussendlich wird es vor allem eine Schusterin aus Wales werden, deren Andenken heute noch an diese letzte Invasion Großbritanniens erinnert.

Literatur

  • Rose, Richard (2003). "The French at Fishguard: Fact, Fiction and Folklore". Transactions of the Hon. Society of Cymmrodorion.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag441/

Weiterlesen

Stellenangebot: Bibliotheksreferendariat mit Kenntnissen im Bereich Digital Humanities an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität

Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin sucht zum 01.10.2024 zwei Bibliotheksreferendar*innen (m/w/d)

Bewerbungsfrist: 20.03.2024

Einsatzort: ZE Universitätsbibliothek

Bibliotheken bieten ein weites und abwechslungsreiches Betätigungsfeld für Akademiker*innen: Die Spanne der Tätigkeiten reicht von Literaturauswahl und -erschließung über forschungsunterstützende Dienste bis hin zu Leitungs- und Managementaufgaben. Der Vorbereitungsdienst für den höheren Dienst an Bibliotheken dauert zwei Jahre und schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Er beinhaltet zu gleichen Anteilen die praktische Ausbildung an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (UB der HU) und die theoretische Ausbildung in Form des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20656

Weiterlesen

Nächste Offene OCR-Sprechstunde am 14. März von 15 bis 16 Uhr

Das Kompetenzzentrum OCR, bestehend aus der UB Tübingen und der UB Mannheim, unterstützt und berät seit drei Jahren bei der Anwendung aktueller Programme zur Texterkennung.

Für einen unkomplizierten Einstieg in das Thema bieten wir für alle Interessierten jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr eine offene OCR-Sprechstunde via Zoom an, in der Sie Ihre Fragen rund um das Thema automatisierte Texterkennung stellen können.

Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 14. März 2024 statt.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20654

Weiterlesen

Que Sera, DH? Ein Bericht von der DHd 2024 in Passau

Passau, wir schreiben das Jahr Zweitausendundvierzehn. Irgendwo fällt ein Bit vom Baum. Eine Geisteswissenschaftlerin bleibt verwundert stehen, hebt es auf und betrachtet es von allen Seiten – was lässt sich damit wohl alles anstellen?

Passauer Stadtansicht mit dem Fluss Inn.
Passau im Jahr 2024. Foto: CC-BY Sophie Schneider, Passau 27.02.24

Passau, 2024. Es hat sich eine Traube gebildet. Vereinzeltes Kopfschütteln, aber auch viel Zustimmung und Unterstützung.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20627

Weiterlesen

Nachwuchsförderung des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Der im Oktober 2020 gegründete Verein Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur verfolgt den Zweck, die Erforschung der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur zu fördern und sie in ihren kulturellen Kontexten dem Verständnis unserer Zeit zu erschließen. Dazu zählt insbesondere auch die Nachwuchsförderung. Zu diesem Zweck unterstützt der Verein aus seinen Mitteln die Digitalisierung von relevanten Quellen (Handschriften und alte Drucke).

Nachwuchswissenschaftler:innen/Early career researchers, die – in der Regel als Qualifikationsarbeit – ein Projekt im Bereich der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur verfolgen, können Digitalisierungsmittel in Höhe bis 400 EUR je Vorhaben beim Verein beantragen.

Anträge können jederzeit formlos per E-Mail gestellt werden (max. 1 Seite/3000 Zeichen). Dafür erbitten wir die folgenden Angaben:

  • Thema/Forschungsvorhaben


  • [...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2482

Weiterlesen