Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall eines Phantom-Künstlers. Teil I. Es spukt.


http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0247
http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0247
Mephistopheles:
Nun sind wir schon wieder 
an der Grenze unsres Witzes, 
da, wo euch Menschen der Sinn überschnappt.

Es spukt derzeitig in den Feuilletons. Eine mysteriöse Geschichte, ein Skandal, ein Kriminalfall! Ein Phantom. Ein Geist. Ein Betrüger!Was wissen wir darüber?

[...]

Quelle: http://merzdadaco.hypotheses.org/241

Weiterlesen

Andere Akteure suchen

Die Suche nach Akteuren in der Geschichte ist an sich bereits ein Unterfangen, das kritisiert werden kann. Dennoch denke ich, dass gerade im Bereich der Geschichtsschreibung zu humanitären Einsätzen wenig darauf geachtet wird, inwiefern nicht-menschliche Akteure eine Rolle in Diskursen und konkreten Praktiken spielen können. Dies scheint umso problematischer mit einem Blick über die Art und Weise, wie in der zeitgenössischen Berichterstattung über humanitäre Katastrophen berichtet wird: oft fehlt es in Krisengebieten an ausreichender Versorgung, die bürokratisch ver- oder behindert wird (siehe Artikel im Tagesspiegel zu Äthiopien).

In meinen Augen geht es dabei nicht darum, in eine reine Technikgeschichte zu verfallen – ein Ansatz, der auch wohl nicht der komplexen Natur humnaitären Denkens und Handelns gerecht werden würde. Und doch: Handeln ohne Mittel erscheint fragwürdig. Und wenn die bisherige Forschung zum Stellenwert humanitärer Bildproduktion etwas vereint, dann ist dies die Überzeugung, dass Bilder von Leid und Elend dazu bewegen können, Hilfe zu leisten. Meistens geschieht dies durch offene oder subtile Konfrontation: die fortschrittlichen und westlichen Gesellschaften sollen Hilfe leisten, da sie über ausreichend Mittel verfügen, die wiederum zu einem humnaitären EIngreifen verpflichten.

Falls dieser Problemaufriss seine Berechtigung finden kann, was wären methodische und quellenkritische Implikationen für eine historische Perspektive?

[...]

Quelle: http://herzinfin.hypotheses.org/61

Weiterlesen

Flüchtlinge in Lemgo und Brake – ein historischer Rückblick (1)

Die aktuellen Meldungen über die große Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aus de Kriegs- und Krisengebieten im Nahen Osten oder Afrika  nach Deutschland kommen, haben natürlich ihre historischen Vorläufer. Auch vor etwa 70 Jahren flohen Millionen von Menschen infolge von Krieg und Vertreibung.

Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurden Deutsche aus den von Bombenabwürfen bedrohten Großstädten evakuiert und auf die ländlichen Gebiete des Reiches verteilt. Mit Ende des Krieges trafen die ethnischen Vertreibungswellen, die sich vorher von Seiten des Deutschen Reiches und der NS-Führung gegen ganze Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa gerichtet hatten, auch die Deutschen selbst. Insbesondere aus Tschechien, Posen, Ostpreußen, Schlesien und weiteren Gebieten wurden diejenigen Deutschen, die nicht bereits vorher vor der anrückenden Roten Armee der Sowjetunion geflohen waren, systematisch vertrieben.  Die Umstände der Vertreibung waren meist katastrophal. Die Menschen strandeten mit wenig bis gar keinem Besitz in den vier alliierten Besatzungszonen Deutschlands, wo sie in Sammellager gebracht und von dort auf die Kommunen verteilt wurden.

Lemgo erhielt relativ viele Flüchtlinge und Vertriebene, da hier keine wirklichen Kriegszerstörungen zu verzeichnen waren und die Versorgungslage gut war.

[...]

Quelle: http://liparchiv.hypotheses.org/297

Weiterlesen

Die Politisierung August Jaspers

Vom Vaterlandsverteidiger zum Kriegsgegner

Nihal Missaoui

„Weine doch nicht, daß ich fort bin, denn es geht ja fürs deutsche Vaterland“,[1] schreibt August Jasper in seinem ersten Brief vom 2. August 1914 an seine Frau Bernhardine. Aus diesem Satz ist wenigstens ansatzweise eine gewisse Opferbereitschaft Jaspers herauszulesen. Dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler zufolge war eine solche Opferbereitschaft der Soldaten notwendige Bedingung, um überhaupt „gegen eine an Menschen und Material weit überlegenen Koalition“ Krieg führen zu können.[2] Wenn wir Jaspers Schilderungen aus den ersten Kriegstagen Glauben schenken, so scheint diese Opferbereitschaft durchaus vorhanden gewesen zu sein. Freudig und zuversichtlich zogen die Menschen, so Jasper, in den Krieg.[3]

Noch in den ersten Monaten des Krieges sieht Jasper sich und die übrigen Soldaten vornehmlich als Vaterlandsverteidiger.

[...]

Quelle: https://feldpost.hypotheses.org/270

Weiterlesen

Friedensliebe in Osnabrück

Kurz vor dem Ziel wurde es noch einmal richtig schwierig. Nach wie vor gab es offene Punkte, für die sich keine Lösung finden ließ; die Verhandlungen rangen nach wie vor um einzelne Formulierungen. Schon einmal habe ich von der Skepsis berichtet, die im Umfeld des Westfälischen Friedens auftauchte; damals ging es konkret um die stadtkölnischen Bedenken angesichts des großen Friedenswerkes, das Ende Oktober in Münster unterzeichnet worden war. Jetzt bin ich wieder auf diese verfahrene Situation gestoßen, allerdings nicht bezogen auf die Perspektive, die eine Reichsstadt wie Köln einnahm, sondern auf der Grundlage der Protokolle, die die Arbeit des Fürstenrats in Osnabrück dokumentierte. Hierzu ist vor kurzem der letzte Band erschienen, der diese Protokollserie abschließt. Ich habe dazu eine Besprechung für die Zeitschrift für historische Forschung vorbereitet; ein paar Bemerkungen, die dort nicht mehr aufgeführt wurden, möchte ich hier nun präsentieren. Layout 1

Es dürfte mitunter schwierig sein, Stimmungslagen aus Protokollaufzeichnungen abzulesen. Denn in den meisten Fällen sind diese Notizen doch zu spröde und vor allem zu lakonisch, als daß sich irgendwelche Gefühlslagen herausdestillieren ließen. Auffällig ist dennoch, wie häufig in den Wochen kurz vor Abschluß der Osnabrücker Verhandlungen, die dann im sog.

[...]

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/729

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Web-Entwickler für Digitale Editionen

Die pagina GmbH in Tübingen schreibt folgende Stelle aus:

Im Bereich der computergestützten Editorik ist die pagina seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner der Geisteswissenschaften und Verlage. Zur Unterstützung unseres wachsenden Geschäftsbereichs „Digital Humanities“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

WEB-ENTWICKLER/IN für Digitale Editionen

Sie haben solide Programmierkenntnisse und -erfahrung in JavaScript sowie einem leistungsfähigen Framework (AngularJS, React, Ember oder vergleichbares) und haben Interesse, dieses Wissen bei der Entwicklung innovativer Web-Projekte in den Geisteswissenschaften (vor allem Digitale Editionen) einzusetzen. Idealerweise haben Sie sich während Ihres Studiums sowohl mit den Geisteswissenschaften als auch mit Informatik beschäftigt (beispielsweise im Rahmen eines Digital-Humanities- oder computerphilologischen Studiums). Sie bringen fundierte Kenntnisse in HTML5 und CSS mit, und arbeiten sich auch in neue Technologien wie Linked-Data oder JSON-LD rasch ein. Sie haben im besten Fall erste Erfahrungen mit RESTful NoSQL-Datenbankanbindung, ein Händchen für Web-Design und Erfahrung mit agiler Software-Entwicklung, und Sie freuen sich auf einen abwechslungsreichen und eigenverantwortlichen Job an der Schnittstelle zwischen Konzeption und Entwicklung.

Wir suchen einen begeisterungsfähigen Kollegen für unser Entwicklerteam, der in die Architektur von Hypermedia-Systemen (hier vorzugsweise Text und Grafik), Digitalen Editionen und Archiven oder Textbasen einsteigt und dort mit uns nach innovativen, projektorientierten Lösungen sucht.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5636

Weiterlesen

“Studienförderung” in den 1950er Jahren

(Ein Beitrag von Adolf Meyer) “Warum eigentlich Lehrer werden?” – “Weil es auch mein Vater war,” könnte ich kurz darauf antworten, vielleicht noch ironisch hinzufügen: “was ich zu Hause täglich miterlebte, war nicht abschreckend genug.” In die Fußstapfen von Vater … Weiterlesen

Quelle: http://reichwein.hypotheses.org/994

Weiterlesen

Historizität in der europäischen und in ‚nicht-schriftlichen‘ Kulturen

Historizität gehört zu den kulturellen Eigenschaften – oft im Sinne von Eigenheiten–, die angeführt werden, wenn ‚die‘ europäische Kultur mit anderen verglichen wird. Historizität sei dieser im Gegensatz zu anderen Kulturen von Beginn an zu Eigen gewesen.

Der Beitrag Historizität in der europäischen und in ‚nicht-schriftlichen‘ Kulturen erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/historizitaet/

Weiterlesen

Workshop „Forschungsdaten“, HAB Wolfenbüttel, 24.09.2015: Noch wenige freie Plätze!

Noch wenige freie Plätze bietet der von DARIAH-DE veranstaltete Workshop „Veröffentlichung und Vernetzung digitaler wissenschaftlicher Forschungsdatensammlungen in den Geisteswissenschaften“, der forschungsdatenbezogene Empfehlungen und Werkzeuge speziell für GeisteswissenschaftlerInnen zum Gegenstand hat. Im Rahmen des halbtägigen Workshops werden Tools und Services vorgestellt, die den Ansprüchen an die zeitgemäße Veröffentlichung und Vernetzung von Forschungsdaten gerecht werden. TeilnehmerInnen haben außerdem Gelegenheit, die Werkzeuge unter Anleitung selbst zu testen.

Termin: 24.09.2015, 13.00-18.00 Uhr

Ort: Seminarraum Zeughaus, Herzog August Bibliothek, Schlossplatz 12, 38304 Wolfenbüttel



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5631

Weiterlesen

Die Zimmer’sche Chronik: Echte Frauen und falsche Männer im 16. Jahrhundert

Zimmer’sche Chronik Die sogenannte Zimmer’sche oder Zimmerische Chronik ist eine umfangreiche (in Baracks Ausgabe: weit über 2000 Seiten lang) Chronik des sagenhaften Ursprungs, der Genealogie und der Geschichte der Herren (ab 1538: Grafen) von…

Quelle: http://intersex.hypotheses.org/848

Weiterlesen