Der Evolutionismus, ein Kind der Aufklärung, war die bestimmende theoretische Ausrichtung innerhalb der Anthropologie des 19. Jahrhunderts und war wegweisend bei der universitären Etablierung des Fachs. Dabei gelten besonders die Evolutionisten Edward Burnett Tylor aus Großbritannien und Lewis Henry Morgan aus den Vereinigten Staaten von Amerika als Gründerfiguren der damals noch jungen Disziplin (vgl. Gingrich 1999: 178). Entgegen seiner dominierenden wissenschaftlichen Präsenz in Großbritannien und den Vereinigten Staaten sollte der Evolutionismus im deutschsprachigen Raum keinen wissenschaftlichen Durchbruch erleben (vgl. Gingrich 1999: 149).
Die Theorie des Evolutionismus geht davon aus, dass eine jede menschliche Gesellschaft in einer vermeintlich unilinearen Stufenentwicklung gewisse Entwicklungsschritte durchlaufen kann und dies auch wird. Jedoch sind in dieser Vorstellung nicht alle zeitgenössischen Gesellschaften gleichgestellt, sondern der damaligen westlichen Industriegesellschaft wurde die Stellung an der Spitze der menschlichen Evolution zugewiesen.
[...]