Rezensions-Digest August

Karl Vocelka: Rezension zu: Guido Alfani, Vincent Gourdon (ed.): Spiritual Kinship in Europe. 1500-1900. Basingstoke 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/20132/FN/alfani_vocelka

Esther-Beate Körber: Rezension zu: Caroline Arni / Regina Schulte / Xenia von Tippelskirch (Hgg.): Historische Anthropologie (Jahrgang 20 (2012), Heft 1. Thema: Botengänge, Köln / Weimar / Wien). Böhlau 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22557.html

Christiane Wiesenfeldt: Rezension zu: Allan W. Atlas: La musique de la Renaissance en Europe (1400–1600). Turnhout 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/atlas_wiesenfeldt

Tilman Haug: Rezension zu: Joachim Bahlcke: Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit, München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/21330.html

Claire Gantet: Rezension zu: Anne Baillot (Hg.): Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800. Berlin 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/baillot_gantet

Sina Rauschenbach: Rezension zu: Dagmar Bechtloff: Don Luis und die Frauen Carvajal. Atlantische Welten in der Frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur sefardisch-christlichen Gender- und Kulturgeschichte. Wiesbaden 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22732.html

Claude Michaud: Rezension zu: Peter Brachwitz: Die Autorität des Sichtbaren. Religionsgravamina im Reich des 18. Jahrhunderts (Pluralisierung & Autorität 23). Berlin / New York 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/brachwitz_michaud

Nicole Strobel: Rezension zu: Almut Bues: Die Apologien Herzog Albrechts (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 20). Wiesbaden 2009, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/bues_strobel

Daniela Müller: Rezension zu: Albrecht Burkardt / Gerd Schwerhoff (Hgg.): Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit. Konstanz 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22429.html

Johannes Hund: Rezension zu: Robert J. Christman: Doctrinal Controversy and Lay Religiosity in Late Reformation Germany (The Case of Mansfeld Studies in Medieval and Reformation Traditions, 157). Leiden 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/christman_hund

Niko Rohé: Rezension zu: John R. Davis / Stefan Manz / Margrit Schulte Beerbühl (Hgg.): Transnational Networks. German Migrants in the British Empire. 1670–1914. Leiden 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/davis_rohe

Tim Blanning: Rezension zu: Michael Erbe: Versailles. Glanz und Elend am Hof des Sonnenkönigs. Darmstadt 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/21952.html

Christian Mühling: Rezension zu: Dominique Ehrmantraut: Livre des délibérations de l’Église française réformée de Frankenthal dans le Palatinat (1658–1689). Livre des délibérations de l’Église française réformée d’Otterberg dans le Palatinat (1659–1689) (Vie des huguenots, 58). Paris 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/ehrmantraut_muehling

Matthias Köhler: Rezension zu: Martin Espenhorst (Hg.): Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 09.07.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-019

Nicole Reinhardt: Rezension zu: Jean-Pascal Gay: Jesuit Civil Wars. Theology, Politics and Government under Tirso González (1687-1705) (Catholic Christendom 1300–1700). Farnham 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.1913

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/gay_reinhardt

Anuschka Tischer: Rezension zu: Mark Häberlein / Christof Jeggle (Hgg.): Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Konstanz 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22733.html

Matthias Schnettger: Rezension zu: Herbert Haupt: “Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …”. Fürst Johann Adam I. Andreas von Lichtenstein (1657-1712). Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22558.html

Werner K. Blessing: Rezension zu: Richard Hölzl: Umkämpfte Wälder. Die Geschichte einer ökologischen Reform in Deutschland 1760–1860 (Campus Historische Studien 51). Frankfurt a. M. 2010, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/hoelzl_blessing

Jörg Ulbert: Rezension zu: Helen Jacobsen: Luxury and Power. The Material World of the Stuart Diplomat, 1660-1714 (Oxford Historical Monographs). Oxford 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/jacobsen_ulbert

Anne Begenat-Neuschäfer: Rezension zu: Marie-Thérèse Jones-Davies (dir.): Le plaisir au temps de la Renaissance (Publications de la SIRIR 1). Turnhout 2010,  in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/jones-davies_begenat-neuschaefer

Peer Frieß: Rezension zu: Alexander Kästner / Gerd Schwerhoff (Hgg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften. Konstanz 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22545.html

Jean Bérenger: Rezension zu: Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Köln, Weimar, Wien 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/keller_berenger

Claude Michaud: Rezension zu: Pierre-Guillaume Kopp: Die Bonapartes. Französische Cäsaren in Politik und Kunst. Paderborn 2013, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/kopp_michaud

Sascha Weber: Rezension zu: Jochen Krenz: Konturen einer oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Bremen 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22648.html

Ruth Schilling: Rezension zu: Valérie Leclerc Lafage: Montpellier au temps des troubles de Religion. Pratiques testamentaires et confessionnalisation (1554–1622) (Vie des huguenots 52). Paris 2010  in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/leclerc-lafage_schilling

Lothar Höbelt: Rezension zu: Charles T. Lipp: Noble Strategies in an Early Modern Small State. The Mahuet of Lorraine (Changing Perspectives on Early Modern Europe 14). Rochester 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/lipp_hoebelt

Johannes Merz: Rezension zu: Peter Matheson (Bearb.): Argula von Grumbach. Schriften (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 83). Gütersloh 2010, in: ZBLG, 01.07.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2041.html

Bettina Severin-Barboutie: Rezension zu: Sandrine Maufroy: Le philhellénisme franco-allemand, 1815-1848. Québec 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), (12.07.2013)

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/maufroy_severin-barboutie

Viviane Rosen-Prest: Rezension zu: Fiammetta Palladini: Die Berliner Hugenotten und der Fall Barbeyrac. Orthodoxe und »Sozinianer« im Refuge (1685–1720) (Brill’s Studies in Intellectual History 204). Leiden, Boston 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/palladini_rosen-prest

Silvia Richter: Rezension zu: Charles-Joseph Panckoucke: Prospectus et mémoires de l’Encyclopédie méthodique. Vol. I: Prospectus général, précédé de la »Préface« au »Grand Vocabulaire François«. Introduits et annotés par Martine Groult (Lire le dix-huitième siècle). Saint-Étienne 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013                                            

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/panckoucke_richter

Christian Volkmar Witt: Rezension zu: Andreas Pietsch / Barbara Stollberg-Rilinger (Hgg.): Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. Gütersloh 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/23307.html

Johannes Arndt: Rezension zu: Judith Pollmann: Catholic Identity and the Revolt of the Netherlands, 1520-1635 (The Past & Present Book Series). Oxford 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/pollmann_arndt

Cornel Zwierlein: Rezension zu: Didier Pouilloux: Mémoires d’assurances. Receuil de sources françaises sur l’histoire des assurances du XVIème au XIXème siècle. Paris 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/pouilloux_zwierlein

Siegfried Weichlein: Rezension zu: Helmut Reinalter (Hg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2/Teil 2: Österreich Schweiz (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850« 43). Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a. 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/reinalter_weichlein

Christine Absmeier: Rezension zu: Julia Anna Riedel: Bildungsreform und geistliches Ordenswesen im Ungarn der Aufklärung. Die Schulen der Piaristen unter Maria Theresia und Joseph II. Stuttgart 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22701.html

Mareike Menne: Rezension zu: Berthold Riese: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22658.html

Astrid Ackermann: Rezension zu: Rengenier C. Rittersma: Egmont da capo – eine mythogenetische Studie. Münster 2009, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/18305.html

Grégory Champeaud: Rezension zu: Brian Sandberg: Warrior Pursuits. Noble Culture and Civil Conflict in Early Modern France, Baltimore (The Johns Hopkins University Studies in Historical and Political Science 128,3). Maryland 2010, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/sandberg_champeaud

Peter Voss: Rezension zu: Guy Saupin (dir.): Histoire sociale du politique. Les villes de l’Ouest atlantique français à l’époque moderne (XVIe–XVIIIe siècle). Rennes 2010, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/saupin_voss

Guido Braun: Rezension zu: Jean Schillinger (dir.): Louis XIV et le Grand Siècle dans la culture allemande après 1715. Nancy 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/schillinger_braun

Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Bernward Schmidt/ Hubert Wolf (Hgg.): Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung (15.–20. Jahrhundert). Münster 2013, in: H-Soz-u-Kult, 16.07.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-036

Indravati Félicité: Rezension zu: Thomas M. Scholz: Reichsschulden, Privilegien, Handelsverträge und deren Implikationen auf einen Staatsbildungsprozess. Eine Analyse der Interaktion zwischen Schweden und Lübeck zum Ende der Nordischen/Kalmarer Union in der Perspektive der politischen Kommunikation (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 64). Hamburg 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/scholz_felicite

Anne Montenach: Rezension zu: Deborah Simonton: Women in European Culture and Society. Gender, Skill and Identity from 1700. Abingdon 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/simonton_montenach

Jochen A. Führer: Rezension zu: Monica Stensland: Habsburg Communication in the Dutch Revolt. Amsterdam 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/stensland_fuehrer

Robert Bireley: Rezension zu: Damien Tricoire, Mit Gott rechnen. Katholische Reform und Politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 1). Göttingen 2013, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/tricoire_bireley

Rainald Becker: Rezension zu: Wolfgang Wüst (Hg.): Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches (Die »gute« Policey im Reichskreis 5). Stegaurach 2011, in:  Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/wuest_becker

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1498

Weiterlesen

Rezensions-Digest Juli 2013

Karl Vocelka: Rezension zu: Guido Alfani, Vincent Gourdon (ed.): Spiritual Kinship in Europe. 1500-1900. Basingstoke 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/20132/FN/alfani_vocelka

Esther-Beate Körber: Rezension zu: Caroline Arni / Regina Schulte / Xenia von Tippelskirch (Hgg.): Historische Anthropologie (Jahrgang 20 (2012), Heft 1. Thema: Botengänge, Köln / Weimar / Wien). Böhlau 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22557.html

Christiane Wiesenfeldt: Rezension zu: Allan W. Atlas: La musique de la Renaissance en Europe (1400–1600). Turnhout 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/atlas_wiesenfeldt

Tilman Haug: Rezension zu: Joachim Bahlcke: Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit, München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/21330.html

Claire Gantet: Rezension zu: Anne Baillot (Hg.): Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800. Berlin 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/baillot_gantet

Sina Rauschenbach: Rezension zu: Dagmar Bechtloff: Don Luis und die Frauen Carvajal. Atlantische Welten in der Frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur sefardisch-christlichen Gender- und Kulturgeschichte. Wiesbaden 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22732.html

Claude Michaud: Rezension zu: Peter Brachwitz: Die Autorität des Sichtbaren. Religionsgravamina im Reich des 18. Jahrhunderts (Pluralisierung & Autorität 23). Berlin / New York 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/brachwitz_michaud

Nicole Strobel: Rezension zu: Almut Bues: Die Apologien Herzog Albrechts (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 20). Wiesbaden 2009, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/bues_strobel

Daniela Müller: Rezension zu: Albrecht Burkardt / Gerd Schwerhoff (Hgg.): Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit. Konstanz 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22429.html

Johannes Hund: Rezension zu: Robert J. Christman: Doctrinal Controversy and Lay Religiosity in Late Reformation Germany (The Case of Mansfeld Studies in Medieval and Reformation Traditions, 157). Leiden 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/christman_hund

Niko Rohé: Rezension zu: John R. Davis / Stefan Manz / Margrit Schulte Beerbühl (Hgg.): Transnational Networks. German Migrants in the British Empire. 1670–1914. Leiden 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/davis_rohe

Tim Blanning: Rezension zu: Michael Erbe: Versailles. Glanz und Elend am Hof des Sonnenkönigs. Darmstadt 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/21952.html

Christian Mühling: Rezension zu: Dominique Ehrmantraut: Livre des délibérations de l’Église française réformée de Frankenthal dans le Palatinat (1658–1689). Livre des délibérations de l’Église française réformée d’Otterberg dans le Palatinat (1659–1689) (Vie des huguenots, 58). Paris 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/ehrmantraut_muehling

Matthias Köhler: Rezension zu: Martin Espenhorst (Hg.): Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 09.07.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-019

Nicole Reinhardt: Rezension zu: Jean-Pascal Gay: Jesuit Civil Wars. Theology, Politics and Government under Tirso González (1687-1705) (Catholic Christendom 1300–1700). Farnham 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.1913

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/gay_reinhardt

Anuschka Tischer: Rezension zu: Mark Häberlein / Christof Jeggle (Hgg.): Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Konstanz 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22733.html

Matthias Schnettger: Rezension zu: Herbert Haupt: “Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …”. Fürst Johann Adam I. Andreas von Lichtenstein (1657-1712). Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22558.html

Werner K. Blessing: Rezension zu: Richard Hölzl: Umkämpfte Wälder. Die Geschichte einer ökologischen Reform in Deutschland 1760–1860 (Campus Historische Studien 51). Frankfurt a. M. 2010, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/hoelzl_blessing

Jörg Ulbert: Rezension zu: Helen Jacobsen: Luxury and Power. The Material World of the Stuart Diplomat, 1660-1714 (Oxford Historical Monographs). Oxford 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/jacobsen_ulbert

Anne Begenat-Neuschäfer: Rezension zu: Marie-Thérèse Jones-Davies (dir.): Le plaisir au temps de la Renaissance (Publications de la SIRIR 1). Turnhout 2010,  in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/jones-davies_begenat-neuschaefer

Peer Frieß: Rezension zu: Alexander Kästner / Gerd Schwerhoff (Hgg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften. Konstanz 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22545.html

Jean Bérenger: Rezension zu: Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Köln, Weimar, Wien 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/keller_berenger

Claude Michaud: Rezension zu: Pierre-Guillaume Kopp: Die Bonapartes. Französische Cäsaren in Politik und Kunst. Paderborn 2013, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/kopp_michaud

Sascha Weber: Rezension zu: Jochen Krenz: Konturen einer oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Bremen 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22648.html

Ruth Schilling: Rezension zu: Valérie Leclerc Lafage: Montpellier au temps des troubles de Religion. Pratiques testamentaires et confessionnalisation (1554–1622) (Vie des huguenots 52). Paris 2010  in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/leclerc-lafage_schilling

Lothar Höbelt: Rezension zu: Charles T. Lipp: Noble Strategies in an Early Modern Small State. The Mahuet of Lorraine (Changing Perspectives on Early Modern Europe 14). Rochester 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/lipp_hoebelt

Johannes Merz: Rezension zu: Peter Matheson (Bearb.): Argula von Grumbach. Schriften (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 83). Gütersloh 2010, in: ZBLG, 01.07.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2041.html

Bettina Severin-Barboutie: Rezension zu: Sandrine Maufroy: Le philhellénisme franco-allemand, 1815-1848. Québec 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), (12.07.2013)

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/maufroy_severin-barboutie

Viviane Rosen-Prest: Rezension zu: Fiammetta Palladini: Die Berliner Hugenotten und der Fall Barbeyrac. Orthodoxe und »Sozinianer« im Refuge (1685–1720) (Brill’s Studies in Intellectual History 204). Leiden, Boston 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/palladini_rosen-prest

Silvia Richter: Rezension zu: Charles-Joseph Panckoucke: Prospectus et mémoires de l’Encyclopédie méthodique. Vol. I: Prospectus général, précédé de la »Préface« au »Grand Vocabulaire François«. Introduits et annotés par Martine Groult (Lire le dix-huitième siècle). Saint-Étienne 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013                                            

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/panckoucke_richter

Christian Volkmar Witt: Rezension zu: Andreas Pietsch / Barbara Stollberg-Rilinger (Hgg.): Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. Gütersloh 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/23307.html

Johannes Arndt: Rezension zu: Judith Pollmann: Catholic Identity and the Revolt of the Netherlands, 1520-1635 (The Past & Present Book Series). Oxford 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/pollmann_arndt

Cornel Zwierlein: Rezension zu: Didier Pouilloux: Mémoires d’assurances. Receuil de sources françaises sur l’histoire des assurances du XVIème au XIXème siècle. Paris 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/pouilloux_zwierlein

Siegfried Weichlein: Rezension zu: Helmut Reinalter (Hg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2/Teil 2: Österreich Schweiz (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850« 43). Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a. 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/reinalter_weichlein

Christine Absmeier: Rezension zu: Julia Anna Riedel: Bildungsreform und geistliches Ordenswesen im Ungarn der Aufklärung. Die Schulen der Piaristen unter Maria Theresia und Joseph II. Stuttgart 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22701.html

Mareike Menne: Rezension zu: Berthold Riese: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/22658.html

Astrid Ackermann: Rezension zu: Rengenier C. Rittersma: Egmont da capo – eine mythogenetische Studie. Münster 2009, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8, 15.07.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/07/18305.html

Grégory Champeaud: Rezension zu: Brian Sandberg: Warrior Pursuits. Noble Culture and Civil Conflict in Early Modern France, Baltimore (The Johns Hopkins University Studies in Historical and Political Science 128,3). Maryland 2010, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/sandberg_champeaud

Peter Voss: Rezension zu: Guy Saupin (dir.): Histoire sociale du politique. Les villes de l’Ouest atlantique français à l’époque moderne (XVIe–XVIIIe siècle). Rennes 2010, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/saupin_voss

Guido Braun: Rezension zu: Jean Schillinger (dir.): Louis XIV et le Grand Siècle dans la culture allemande après 1715. Nancy 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/schillinger_braun

Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Bernward Schmidt/ Hubert Wolf (Hgg.): Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung (15.–20. Jahrhundert). Münster 2013, in: H-Soz-u-Kult, 16.07.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-036

Indravati Félicité: Rezension zu: Thomas M. Scholz: Reichsschulden, Privilegien, Handelsverträge und deren Implikationen auf einen Staatsbildungsprozess. Eine Analyse der Interaktion zwischen Schweden und Lübeck zum Ende der Nordischen/Kalmarer Union in der Perspektive der politischen Kommunikation (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 64). Hamburg 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/scholz_felicite

Anne Montenach: Rezension zu: Deborah Simonton: Women in European Culture and Society. Gender, Skill and Identity from 1700. Abingdon 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/simonton_montenach

Jochen A. Führer: Rezension zu: Monica Stensland: Habsburg Communication in the Dutch Revolt. Amsterdam 2012, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/stensland_fuehrer

Robert Bireley: Rezension zu: Damien Tricoire, Mit Gott rechnen. Katholische Reform und Politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 1). Göttingen 2013, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/tricoire_bireley

Rainald Becker: Rezension zu: Wolfgang Wüst (Hg.): Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches (Die »gute« Policey im Reichskreis 5). Stegaurach 2011, in:  Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.07.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/wuest_becker

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1498

Weiterlesen

Interface Entwickler für Web Applikationen in den Digital Humanities

The Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context” invites applications for the position of an Interface Developer for Web Applications in the Digital Humanities (full-time position; German academic salary scale TVL-13)

http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/ui-developer/

Der Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ sucht eine/n Interface Entwickler für Web Applikationen in den Digital Humanities (TVL-E13 – Vollzeit)

http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/de/ui-developer/

Heidelberg Research Architecture
Exzellenzcluster “Asien und Europa im globalen Kontext”
Universität Heidelberg
Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung
Voßstraße 2
69115 Heidelberg

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2064

Weiterlesen

‘just a historian’

Wer sich mit digitalen Hilfsmitteln (elektronischen Eingabe- und Verarbeitungsmaschinen) sowie digitalen Objekten beschäftigt, wird im Englischen oft als ‘digital something’ bezeichnet. Im Falle eines Historikers als ‘digital historian’. Im Deutschen Sprachgebrauch wird manchmal ‘Digitaler Historiker’ verwendet – auch Digitale Archivare und Digitale Humanisten (digital humanists) sind bekannt. Wenn von digitalen Historikern (etc.) gesprochen wird, dann ist gemeint, dass sich diese Personen mit digitalen Objekten sowie Arbeitsmitteln und -methoden auskennen und damit arbeiten. ‘Echte’ Digitale Historiker würde ich wahrscheinlich (vorerst) nicht ernst nehmen. Somit stellt sich einerseits die Frage, wie solche Historiker bezeichnet werden sollten und ob es eine solche eigentlich benötigt. Digital historian or just a historian?

Wenn sich digital historians (die Englische Variante wird verwendet solange nicht geklärt ist, ob ein deutscher Begriff nötig ist) so selbstbewusst von den ‘anderen’ Historikern abheben (wollen), dann müssten signifikante Unterschiede zu den analog historians bestehen.

Analoge Geschichte
Eine Suche nach Analoger Geschichte oder analog history hat auf die Schnelle keine Resultate ergeben. Schämen sich analog historians als solche aufzutreten oder schlimmer für die digital historians: gibt es sie eigentlich gar nicht? Denn wenn es keine Analoge Geschichte oder analog historians gibt (es existiert aber eine Geschichte des Analogen), dann ist die Hervorhebung als digital historians müssig.

digital natives and digital immigrants
Eventuell hat es mit der Unterscheidung von ‘digital natives’ und ‘digital immigrants’ zu tun. Einem digital native würde es nicht in den Sinn kommen sich als digital zu bezeichnen, denn sein ganzes Leben hat er schon damit zu tun gehabt, eine Abgrenzung zu anderen seiner Altersgruppe ist nicht möglich. Für die immigrants hingegen ist eine Unterscheidung und die Betonung des ‘digital’ von grosser Wichtigkeit: es kann damit ausgesagt werden, dass man auf der Höhe der Zeit ist, moderne Methoden und Techniken anwendet und auch neue Forschungsfelder bearbeitet. Im Gegensatz zu Historikern die … ja nun was? Caesar untersuchen?

Hilfsmittel
Mittlerweile arbeiten auch die meisten Althistoriker mit Computern und anderen digitalen Hilfsmittel. 3D-Visualisierung von Funden und auch die computergenerierte Nachbildung von Anlagen (Häuser, Städte) sind ‘Alltag’. Wenn alle Historiker mit digitalen Hilfsmitteln arbeiten, dann können wir getrost das ‘digital’ streichen und sind wieder ‘nur’ Historiker.

Analoge Datenbasis
An allen Veranstaltungen, an welchen ich teilgenommen habe, wurden Forschungsprojekte vorgestellt, deren Datenbasis analog war, aber daraus mit digitalen Hilfsmitteln neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Die Projektmitarbeiter arbeiten alle mit Computern und nutzen komplexe Programme, die sie teils selber geschrieben haben. Diesen Damen und Herren möchte ich keinesfalls unterstellen, dass sie ‘nur analoge’ Historiker sind, weil analoge Daten die Forschungsgrundlage bilden. Digitale Daten fordern zwar einen anderen Zugang, als dies mit analogen Daten der Fall ist, und das Verständnis über die Eigenschaften von digitalen Objekten muss vorhanden sein, aber digitalisierte Daten unterscheiden sich in der Nachbearbeitung nicht von genuin digitalen.

Forschungsfelder
Betreiben digital historians nur Forschung über das Digitale und die anderen über das Analoge? Digital historians haben Kenntnisse über die Eigenschaften von digitalen Objekten und nutzen etwas andere Arbeitsmethoden (Quellenkritik des Digitalen). Sie sind also Spezialisten im Umgang mit digital vorliegenden Informationen, die sich signifkant von anderen, bisher bekannten Quellen unterscheiden. Hier scheint die Bezeichnung eines digital historian gerechtfertigt zu sein.

Ausbildung
Der Umgang mit digitalen Datenbeständen wird an den meisten Ausbildungsstätten nicht gelehrt oder beginnt sich erst langsam zu etablieren. Seit dem ‘computational turn’ sind jedoch viele Quellen nur noch digital vorhanden und immer mehr digitale Datenbestände müssen erschlossen werden. Gleichzeitig müssen diese digitalen Objekte auf analoge Informationen bezogen werden können, eine hybride Ausbildung ist also nötig. Solange aber der Umgang mit digitalen Datenbeständen nicht zum Curriculum gehört, ist die Hervorhebung als digital historian durchaus berechtigt.

digital historian or just a historian?
Peter Haber hat vor etwa vier Jahren gesagt, dass in naher Zukunft das ‘Digital’ wegfallen wird, weil alle digital arbeiten. Dies scheint mir heute schon der Fall zu sein, zumindest in den technisierten Ländern. Wer sich jedoch mit Fragen über das Digitale, den ‘computational turn’, digitale Daten (big data) nutzt und damit umzugehen weiss, ist unter den Historikern ein Spezialist, der den Titel eines ‘digital historian’ m.E. führen darf.

Bezeichnung
Die Übersetzung von ‘digital historian’ ist, wie zu beginn des Artikels erwähnt, mit ‘Digitaler Historiker’ nicht korrekt und bedarf einer Präzisierung. Bisherige Bezeichnungen von historischen Spezialisten beziehen sich auf ein Objekt (Sphragistiker) oder eine Epoche (Mediävist). Eine Epochenbezeichnung ist nicht angebracht, weil der ‘computational turn’ zwar neue methodische Arbeitsweisen erfordert, aber trotzdem keine neue Epoche einläutete (zugegeben, darüber wird gestritten). Der Bezug auf das (digitale) Objekt wäre korrekter und würde den Spezialisten auch als solchen bezeichnen. ‘Digitalist’ sagt zu wenig über das historische Element aus, Historischer Digitalist ist zu umständlich. ‘Digitalhistoriker’ hingegen scheint der gesuchte Begriff zu sein: einerseits wird damit ausgedrückt, dass es sich um einen Historiker (oder eine Historikerin) handelt, andererseits auch, dass sich der Historiker mit den Eigenschaften digitaler Objekte auskennt, digitale oder digitalisierte Daten bearbeitet, digitale Hilfsmittel und entsprechende Arbeitsmethoden anwendet und dass das Digitale an sich zu seinen Interessen gehört.

Bin ich also ‘just a historian’? Nein. Ich bin Historiker! Spezialisiert auf Digitalgeschichte und der sich als Digitalhistoriker bezeichnen darf.

just a historien?
What is the difference between a digital and an analog historian? Analog history doesn’t exist and most of the historians use digital equipment even if they’re research topic is ‘The roman empire’. Maybe a digital immigrant needs to separate himself from other people of the same age. A digital native can’t stand out, because everybody used digital objects and methods the whole life long.
But a digital historian has a better knowledge about digital objects, works with digital or digitized data, his (or her) field of research is connected to the digital and he uses slightly different methods of source criticsm.
In conclusion: there are a lot of historians and most of all are specialized: mediaevists, media historians, … and digital historians.

Quelle: http://hsc.hypotheses.org/241

Weiterlesen

‘just a historian’

Wer sich mit digitalen Hilfsmitteln (elektronischen Eingabe- und Verarbeitungsmaschinen) sowie digitalen Objekten beschäftigt, wird im Englischen oft als ‘digital something’ bezeichnet. Im Falle eines Historikers als ‘digital historian’. Im Deutschen Sprachgebrauch wird manchmal ‘Digitaler Historiker’ verwendet – auch Digitale Archivare und Digitale Humanisten (digital humanists) sind bekannt. Wenn von digitalen Historikern (etc.) gesprochen wird, dann ist gemeint, dass sich diese Personen mit digitalen Objekten sowie Arbeitsmitteln und -methoden auskennen und damit arbeiten. ‘Echte’ Digitale Historiker würde ich wahrscheinlich (vorerst) nicht ernst nehmen. Somit stellt sich einerseits die Frage, wie solche Historiker bezeichnet werden sollten und ob es eine solche eigentlich benötigt. Digital historian or just a historian?

Wenn sich digital historians (die Englische Variante wird verwendet solange nicht geklärt ist, ob ein deutscher Begriff nötig ist) so selbstbewusst von den ‘anderen’ Historikern abheben (wollen), dann müssten signifikante Unterschiede zu den analog historians bestehen.

Analoge Geschichte
Eine Suche nach Analoger Geschichte oder analog history hat auf die Schnelle keine Resultate ergeben. Schämen sich analog historians als solche aufzutreten oder schlimmer für die digital historians: gibt es sie eigentlich gar nicht? Denn wenn es keine Analoge Geschichte oder analog historians gibt (es existiert aber eine Geschichte des Analogen), dann ist die Hervorhebung als digital historians müssig.

digital natives and digital immigrants
Eventuell hat es mit der Unterscheidung von ‘digital natives’ und ‘digital immigrants’ zu tun. Einem digital native würde es nicht in den Sinn kommen sich als digital zu bezeichnen, denn sein ganzes Leben hat er schon damit zu tun gehabt, eine Abgrenzung zu anderen seiner Altersgruppe ist nicht möglich. Für die immigrants hingegen ist eine Unterscheidung und die Betonung des ‘digital’ von grosser Wichtigkeit: es kann damit ausgesagt werden, dass man auf der Höhe der Zeit ist, moderne Methoden und Techniken anwendet und auch neue Forschungsfelder bearbeitet. Im Gegensatz zu Historikern die … ja nun was? Caesar untersuchen?

Hilfsmittel
Mittlerweile arbeiten auch die meisten Althistoriker mit Computern und anderen digitalen Hilfsmittel. 3D-Visualisierung von Funden und auch die computergenerierte Nachbildung von Anlagen (Häuser, Städte) sind ‘Altag’. Wenn alle Historiker mit digitalen Hilfsmitteln arbeiten, dann können wir getrost das ‘digital’ streichen und sind wieder ‘nur’ Historiker.

Analoge Datenbasis
An allen Veranstaltungen, an welchen ich teilgenommen habe, wurden Forschungsprojekte vorgestellt, deren Datenbasis analog war, aber daraus mit digitalen Hilfsmitteln neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Die Projektmitarbeiter arbeiten alle mit Computern und nutzen komplexe Programme, die sie teils selber geschrieben haben. Diesen Damen und Herren möchte ich keinesfalls unterstellen, dass sie ‘nur analoge’ Historiker sind, weil analoge Daten die Forschungsgrundlage bilden. Digitale Daten fordern zwar einen anderen Zugang, als dies mit analogen Daten der Fall ist, und das Verständnis über die Eigenschaften von digitalen Objekten muss vorhanden sein, aber digitalisierte Daten unterscheiden sich in der Nachbearbeitung nicht von genuin digitalen.

Forschungsfelder
Betreiben digital historians nur Forschung über das Digitale und die anderen über das Analoge? Digital historians haben Kenntnisse über die Eigenschaften von digitalen Objekten und nutzen etwas andere Arbeitsmethoden (Quellenkritik des Digitalen). Sie sind also Spezialisten im Umgang mit digital vorliegenden Informationen, die sich signifkant von anderen, bisher bekannten Quellen unterscheiden. Hier scheint die Bezeichnung eines Digitalen Historikers gerechtfertigt zu sein.

AusbildungDer Umgang mit digitalen Datenbeständen wird an den meisten Ausbildungsstätten nicht gelehrt oder beginnt sich erst langsam zu etablieren. Seit dem ‘computational turn’ sind jedoch viele Quellen nur noch digital vorhanden und immer mehr digitale Datenbestände müssen erschlossen werden. Gleichzeitig müssen diese digitalen Objekte auf analoge Informationen bezogen werden können, eine hybride Ausbildung ist also nötig. Solange aber der Umgang mit digitalen Datenbeständen nicht zum Curriculum gehört, ist die Hervorhebung als digital historian durchaus berechtigt.

digital historian or just a historian?
Peter Haber hat vor etwa vier Jahren gesagt, dass in naher Zukunft das ‘Digital’ wegfallen wird, weil alle digital arbeiten. Dies scheint mir heute schon der Fall zu sein, zumindest in den technisierten Ländern. Wer sich jedoch mit Fragen über das Digitale, den ‘computational turn’, digitale Daten (big data) nutzt und damit umzugehen weiss, ist unter den Historikern ein Spezialist, der den Titel eines ‘digital historian’ m.E. führen darf.

Bezeichnung
Die Übersetzung ist, wie zu beginn des Artikels dargestellt, ist mit ‘Digitaler Historiker’ nicht korrekt und bedarf einer Präzisierung. Bisherige Bezeichnungen von historischen Spezialisten beziehen sich auf ein Objekt (Sphragistiker) oder eine Epoche (Mediävist). Eine Epochenbezeichnung ist nicht angebracht, weil der ‘computational turn’ zwar neue methodische Arbeitsweisen erfordert, aber trotzdem keine neue Epoche einläutete (zugegeben, darüber wird gestritten). Der Bezug auf das (digitale) Objekt wäre korrekter und würde den Spezialisten auch als solchen bezeichnen. ‘Digitalist’ sagt zu wenig über das historische Element aus, Historischer Digitalist ist zu umständlich. ‘Digitalhistoriker’ hingegen scheint der gesuchte Begriff zu sein: einerseits wird damit ausgedrückt, dass es sich um einen Historiker (oder eine Historikerin) handelt, andererseits auch, dass sich der Historiker mit den Eigenschaften digitaler Objekte auskennt, digitale oder digitalisierte Daten bearbeitet, digitale Hilfsmittel und entsprechende Arbeitsmethoden anwendet und dass das Digitale an sich zu seinen Interessen gehört.

Bin ich also ‘just a historian’? Nein. Ich bin Historiker! Spezialisiert auf Digitalgeschichte und der sich als Digitalhistoriker bezeichnen darf.

just a historien?
What is the difference between a digital and an analog historian? Analog history doesn’t exist and most of the historians use digital equipment even if they’re research topic is ‘The roman empire’. Maybe a digital immigrant needs to separate himself from other people of the same age. A digital native can’t stand out, because everybody used digital objects and methods the whole life long.
But a digital historian has a better knowledge about digital objects, works with digital or digitized data, his (or her) field of research is connected to the digital and he uses slightly different methods of source criticsm.
In conclusion: there are a lot of historians and most of all are specialized: mediaevists, media historians, … and digital historians.

Quelle: http://hsc.hypotheses.org/241

Weiterlesen

Mittwochstipp 5: Paläographische Online-Kurse in Frankreich

Um sich mit dem Lesen historischer Schriftdokumente vertraut zu machen, existieren mittlerweile verschiedene Angebote im Internet. Speziell für Frankreich hat das französische Kulturministerium hier eine Übersicht über paläographische Online-Kurse erstellt. Der gelungenste und umfangreichste Kurs ist eine vom Departementsarchiv Indre-et-Loire … Continue reading

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/742

Weiterlesen

Konrad Grünenberg III: Rosgartenmuseum Hs 1971/54

Nachdem ich heute erstmals die in der Literatur weitgehend unbekannte Konstanzer Handschrift von Grünenbergs Wappenbuch in Augenschein nehmen konnte, hier ein erster Eindruck: Die Handschrift (in zwei Bänden) ist auf Papier geschrieben, die Wappendarstellungen und übrigen Bilder in Wasserfarben, prima … Continue reading

Quelle: http://heraldica.hypotheses.org/504

Weiterlesen

Conference “Monarchical Succession and the Political Culture of 19th-Century Europe”

This conference at the University of St Andrews (Parliament Hall, 30 – 31 August 2013) is organised by the Research Project “Heirs to the Throne in the Constitutional Monarchies of Nineteenth-Century Europe (1815-1914)”, funded by the Arts and Humanities Research Council and based at the University of St Andrews. It focuses on the political roles played by heirs to the throne within their respective dynastic systems across a largely monarchical Europe.

Hereditary rule meant that heirs to the throne were a crucial component of monarchical systems. At every point in the nineteenth century, millions of Europeans knew with a high degree of certainty the identity of the next holder of the most exalted office in the land. While heirs anticipated the end of the current reign, they embodied both dynastic continuity and the inevitability of change at the very apex of the system. Depending on the specific political, cultural and constitutional contexts as well as on the individuals involved, crown princes and princesses could either consolidate or undermine the status quo, play momentous or insignificant roles, appear high-profile or almost imperceptible, embody change or continuity.

The study of heirs will offer new insights into the politics and political cultures of Europe during the Long Nineteenth Century. This conference aims at investigating comparatively the contribution made by heirs to the thrones to the functioning and malfunctioning, rigidity and suppleness, successes and shortcomings of the constitutional monarchies whose future pivoted on them. Heirs will be used as prisms to explore Europe’s monarchical systems, the institutions, agencies, groups and individuals engaged in either sustaining or challenging them. The conference explores the societies and cultures within which heirs existed and operated, in which they were instrumentalised and commemorated.

More information and an online shop for bookings can be found on the website of the Project “Heirs to the Throne in the Constitutional Monarchies of Nineteenth-Century Europe (1815-1914)”. Please contact Heidi Mehrkens for any queries (hm64[at]st-andrews.ac.uk).

 

Provisional Programme

Friday, 30 August 2013

9.00                      Welcome / Introduction (Frank Müller and Heidi Mehrkens)

9.30-10.30           Keynote Lecture I

  • Catherine Brice, Université Paris-Est Créteil, CRHEC: What kind of fathers are constitutional Kings? Reflections on Kingship in 19th-century France and Italy

Coffee and Tea

 

11.00-12.30         Panel 1 Personal agency and structural change

  • Ala Creciun, Budapest: Alexander III – the Making of a ‘Russian’ Tsar: Nationalism as a New Source of Legitimacy in the Late Romanov Empire
  • Valentina Villa, Milan: Victor Emmanuel, Prince of Naples: a suitable heir for a new century
  • Günther Kronenbitter, Augsburg: Emperors-in-waiting – Intra-dynastic Opposition in the late Habsburg Monarchy

Panel Discussion

Lunch

 

14.00-15.30         Panel 2 Succession as challenge

  • Christoph de Spiegeleer, Brussels: Premature deaths of heirs to the throne in Belgium throughout the 19th century: crisis and scandal
  • Jes Fabricius Møller, Kopenhagen: The Domestication of Dynasty – the challenges of a German successor to the Danish Throne in the mid-19th Century
  • María del Carmen López Sanchez, Madrid : The Spanish succession crisis following the death of Alphonse XII

Panel Discussion

Coffee and Tea

 

16.00-17.30         Panel 3 Courtly Context: Heirs, entourage and soft power

  • Eberhard Fritz, Altshausen: Education and the Rituals of Monarchy in the Kingdom of Wuerttemberg. Crown Prince Friedrich Wilhelm, Crown Prince Karl, and Prince Wilhelm in comparison
  • Richard Kurdiovsky, Vienna: The Spatial and Architectonical Presence of Heirs to the Throne – the Apartments of Habsburg’s Crown Princes in the Viennese Hofburg in the Long 19th Century
  • Pedro Urbano, Lisbon: The Royal household and the Heirs’ entourage: Portugal at the end of the constitutional monarchy

Panel Discussion

17.45-18.45         Keynote Lecture II

  • Christopher Clark, Cambridge: Father-Son Relations in the Hohenzollern Dynasty

Conference Dinner

 

Saturday, 31 August 2013

9.30-11.00           Panel 4 Heirs in the Great War

  • Heather Jones, London: A Prince in the Trenches? Edward VIII and the Great War
  • Lothar Machtan, Bremen: Claims to the throne in Baden and to the chancellorship in Berlin: The political tragedy of the two ambitions of Prince Max of Baden
  • Katharine Lerman, London: ‘For the greater glory of Crown Prince Wilhelm’: A Hohenzollern in Conflict 1914-1918

Panel Discussion

Coffee and Tea

11.15-12.00         Round Table / Final discussion

Chair: Philip Mansel, London

Lunch

Quelle: http://19jhdhip.hypotheses.org/1304

Weiterlesen