Lexikon zur Computergeschichte: VFAT

Dateisystemerweiterung (Virtual FAT), welche es ermöglicht, lange Dateinamen (bis zu 255 Zeichen), mit 8.3 [8 Zeichen Dateiname + 3 Zeichen Dateierweiterung] DOS-Dateinamen kompatibel zu halten. Dies geschieht durch eine Kombination mehrerer “alter” 8.3 Dateinamen. Verfügbar war VFAT für Windows for Workgroups 3.11 als Erweiterung und war ab Windows 95 standardmäßig im Betriebssystem enthalten. Lange Dateinamen [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1313/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: FAT

Von Microsoft etabliertes Dateisystem (File Allocation Table), welches die Adressierung bestimmter Bereiche eines Datenträgers (Cluster) durch Dateinamen ermöglicht. Ursprünglich mit 12 Bit als FAT12 auf den Markt gekommen, konnten Datenträger bis zu 16 MiB verwaltet werden, es findet bis heute Anwendung auf Disketten. Ferner gab es seit 1983 eine 16 Bit Version (FAT16), welche Datenträger [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1310/

Weiterlesen

Hausnummern und Straßennamen in Wien, 1792

In einem Brief aus Wien vom 29.10.1792 berichtet der Reisende John Owen folgendes:

Every house is numbered, and the name of every street affixed at the corner in large legible characters.



Owen, John: Travels into different parts of Europe, in the years 1791 and 1792. With familiar remarks on places-men-and manners. London: T. Cadell jun., 1796. 2 Bände, hier Bd. 2, S. 472, http://books.google.at/books?id=DSAUAAAAQAAJ&pg=PA472

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/18121099/

Weiterlesen

Althusser reloaded

Die taz rezensiert heute die von Frieder Otto Wolf herausgegebene Übersetzung von Louis Althussers gesammelten Werken, die ein bisschen unübersichtlich von Suhrkamp, VSA und Westfälisches Dampfboot verlegt werden.

Althusser, Louis: Für Marx. Gesammelte Schriften Bd. 3. Hg. von Frieder O. Wolf. Berlin: Suhrkamp, 2011.

Althusser, Louis: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Gesammelte Schriften Bd. 5/1. Hg. von Frieder O. Wolf. Hamburg: VSA-Verlag, 2010.

[via Perlentaucher]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/18120478/

Weiterlesen

Mgram statt Ngram: Digitale Musikdaten visualisieren

Wer sagt denn, dass Digital Humanities immer nur mit Texten und Karten arbeiten müssen? Wie wäre es einmal mit Musik? Der Music Ngram Viewer wertet die digitalisierten Musikbestände der Petrucci Music Library aus und stellt sie ähnlich wie der Ngram Viewer von Google auf einer Zeitachse dar. Es sei hier gleich eingestanden, dass ich die [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5442

Weiterlesen