Arbeitssammler, Jobnomaden, Berufsartisten
Plöger, Peter: Arbeitssammler, Jobnomaden und Berufsartisten: Viel gelernt und nichts gewonnen? Das Paradox der neuen Arbeitswelt. München: Hanser, 2010. [Verlags-Info]
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Mit dem Start von Docupedia-Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die im Forscherverzeichnis registriert sind, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über ein Auswahlmenü bestimmten publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia-Zeitgeschichte, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3AForscher/innen-Listen_bei_Docupedia_2010/02/24
Mit dem Start von Docupedia-Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die im Forscherverzeichnis registriert sind, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über ein Auswahlmenü bestimmten publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia-Zeitgeschichte, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3AForscher/innen-Listen_bei_Docupedia_2010/02/24
Mit dem Start von Docupedia-Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die im Forscherverzeichnis registriert sind, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über ein Auswahlmenü bestimmten publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia-Zeitgeschichte, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog:Logbuch:Forscher/innen-Listen_bei_Docupedia_2010/02/24
Mit dem Start von Docupedia Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die sich im Forscherverzeichnis neu anmelden, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über eine Auswahlmenü bestimmten bereits publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen verschieden Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.
Mémorado, association pour la redécouverte de l'histoire suisse, vient d'ouvrir son site internet.
Les enseignants y trouveront des dossiers pédagogiques complets basés sur des sources historiques, autours de différents thèmes, comme la fête nationale du 1er août, la république des Lettres en Suisse, ou la grève générale.