Arbeitssammler, Jobnomaden, Berufsartisten

Peter Plöger hat ein auch auf eigener Erfahrung basierendes Buch zu den aktuellen Arbeitsverhältnisse[n] zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat verfasst; im Interview mit dem Freitag skizziert er am Schluss eine positive und eine negative Utopie der Zukunft der Arbeit.

Plöger, Peter: Arbeitssammler, Jobnomaden und Berufsartisten: Viel gelernt und nichts gewonnen? Das Paradox der neuen Arbeitswelt. München: Hanser, 2010. [Verlags-Info]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6206574/

Weiterlesen

Collecting History Online as Web 1.5

One of the ways that digital technology is supposed to change the practice of history is through the collecting and preserving of historical content online. To be sure, millions upon millions of historical texts, images, and digitally reproduced artifacts have already been made available (and presumably preserved) on websites around the world. But what about the [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3600

Weiterlesen

Jauernig/Loitsch: Österreichische Historische Bibliographie

Das VÖB-Weblog weist darauf hin, dass folgender Aufsatz zur ÖHB online ist:

Jauernig, Martha/Loitsch, Bettina: Die Österreichische Historische Bibliographie. Vom Karteikasten zur Online-Datenbank, in: Domening, Christian u.a. (Hg.): "Und wenn schon, dann Bischof oder Abt". Im Gedenken an Günther Hödl (1941-2005). Klagenfurt: Kärntner Dr.- und Verl.-Ges., 2006, S. 189-199. http://www.histbib.eu/publications/OeHB2006.pdf

Passend dazu veröffentlicht H-SOZ-U-KULT einen Tagungsbericht über die Third Conference on European Historical Bibliographies

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6204546/

Weiterlesen

Forscher/innen-Listen bei Docupedia 2010/02/24

Forscher/innen-Listen bei Docupedia
Von: Dr. Jürgen Danyel
Veröffentlicht am: 24.02.2010

Mit dem Start von Docupedia-Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die im Forscherverzeichnis registriert sind, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über ein Auswahlmenü bestimmten publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia-Zeitgeschichte, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3AForscher/innen-Listen_bei_Docupedia_2010/02/24

Weiterlesen

Forscher/innen-Listen bei Docupedia 2010/02/24

Forscher/innen-Listen bei Docupedia
Von: Dr. Jürgen Danyel
Veröffentlicht am: 24.02.2010

Mit dem Start von Docupedia-Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die im Forscherverzeichnis registriert sind, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über ein Auswahlmenü bestimmten publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia-Zeitgeschichte, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3AForscher/innen-Listen_bei_Docupedia_2010/02/24

Weiterlesen

Logbuch:Forscher/innen-Listen bei Docupedia 2010/02/24

Logbuch:Forscher/innen-Listen bei Docupedia
Von: Dr. Jürgen Danyel
Veröffentlicht am: 24.02.2010

Mit dem Start von Docupedia-Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die im Forscherverzeichnis registriert sind, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über ein Auswahlmenü bestimmten publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia-Zeitgeschichte, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog:Logbuch:Forscher/innen-Listen_bei_Docupedia_2010/02/24

Weiterlesen

Logbuch: 2010/02/24

Logbuch:
Von: Dr. Jürgen Danyel
Veröffentlicht am: 24.02.2010

Mit dem Start von Docupedia Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die sich im Forscherverzeichnis neu anmelden, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über eine Auswahlmenü bestimmten bereits publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen verschieden Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog:Logbuch:_2010/02/24

Weiterlesen

Redécouvrez l’histoire suisse avec Mémorado

Mémorado, association pour la redécouverte de l'histoire suisse, vient d'ouvrir son site internet.

Les enseignants y trouveront des dossiers pédagogiques complets basés sur des sources historiques, autours de différents thèmes, comme la fête nationale du 1er août, la république des Lettres en Suisse, ou la grève générale.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/13621

Weiterlesen

Buchpräsentation & Podiumsdiskussion: Wissensarbeiter organisieren, Depot 2.3.2010,…

Susanne Pernicka, Anja Lasofsky-Blahut, Manfred Kofranek, Astrid Reichel: Wissensarbeiter organisieren. Perspektiven kollektiver Interessenvertretung. Berlin: Edition Sigma, 2010.

Mit dem Wandel der Arbeitsgesellschaft und dem damit verbundenen verstärkten Auftreten von Wissensarbeit gewinnt eine Erwerbsgruppe an Bedeutung, bei der die etablierten Interessensvertretungen gewöhnlich auf wenig Resonanz stoßen. Dieses Buch untersucht Arbeitssituation und Interessen hochqualifizierter Beschäftigter in wissensintensiven Tätigkeitsfeldern, einer Gruppe, die paradigmatisch für 'moderne' Formen der Arbeit und Interessenvertretung steht. Ein hoher Grad von Selbstorganisation und Eigenverantwortung in der Arbeit, oft verbunden mit einer relativ günstigen Position auf dem Arbeitsmarkt, korrespondiert hier mit der Neigung, arbeitsbezogene Interessen direkt und individuell zu artikulieren, und mit Skepsis gegenüber kollektiver Interessenvertretung. Die AutorInnen gehen theoretisch und empirisch am Beispiel Österreichs der Frage nach, welche Unterschiede es in der Organisationsneigung und Mobilisierbarkeit von WissensarbeiterInnen gibt, wie sie zu erklären sind und welche neuen Handlungsmöglichkeiten sich daraus für die Interessenvertretungen ergeben.

Es diskutieren

Dr. Eva Wilhelm
Betriebsratsvorsitzende AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Friedrich Kofler
Obmann der Fachgruppe UBIT der WKW

Dr. Christine Kasper
Betriebsrätin Universität Wien und Funktionärin GÖD

Dr. Manfred Kofranek, MAS
Knowledge Management Austria

Moderation
DI Wolfgang Gerlich

Ort: Depot, 1070 Wien, Breite Gasse 3
Zeit: Di, 2.3.2010, 19:00-20:30

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6202586/

Weiterlesen