Le „traitement du passé“, secteur de la politique étrangère suisse
Le département des affaires étrangères suisse (DFAE) possède un secteur intitulé "Traitement du passé", qui fait partie intégrante des bons offices de la Suisse pour le règlement des conflits.
„Dauer-Trainingslager für Talente“
«Diese vom etablierten und zu bestätigenden Konsensus abweichende These möchte ich nicht vorstellen, weil ich befürchte, dann gelyncht zu werden.» Das ist ein wörtliches Zitat - welches beileibe nicht nur einen Einzelfall zur Sprache bringt. Hinzu kommt die Furcht - sie mag aus einer unangemessenen Analogisierung zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften resultieren -, dass man die Verfügungsgewalt über einmal öffentlich vorgestellte Denk- und Forschungsergebnisse unumkehrbar verliert. Es triumphieren die Vorsichtigen, welche bedingungslos die Konsens-Meinungen ihres Lehrstuhls oder ihrer Forschergruppe bestätigen. Korpsgeist wird mehr denn je belohnt im Zeitalter der massiven Forschungsförderung. Riskantes Denken von Individuen ist weniger gefragt.
Slidecast: Martin Rickenbacher – Der vermessene Raum in seiner zeitlichen Dynamik
Slidecast de la présentation de M. Martin Rickenbacher tenue dans le cadre du Panel "Visualisation du changement au moyen des nouvelles technologies et des méthodes cartographiques" organisé par l'association Histoire et Informatique dans le cadre des journées suisses d'histoire 2010.
M. Rickenbacher y retrace l'histoire de la cartographie en Suisse et détaille le contenu des archives de Swisstopo.
Neu im Web: Docupedia-Zeitgeschichte
Quelle: http://digiversity.net/2010/neu-im-web-docupedia-zeitgeschichte/
Schweizer Geschichtswettbewerb an den Geschichtstagen
Die Zweiten Schweizerischen Geschichtstage in Basel (4.-6.2.) gaben HISTORIA die Gelegenheit, für den Jugendwettbewerb zu werben. Das Team war ausserdem mit einem «panel» vertreten. Diese Diskussionsrunde umfasste die Gewinnerin des HISTORIA-Preises von 2009, Clara Müller, die beiden Geschichtslehrer Christine Stuber und Hansjörg Frank, den Didaktiker Rudolf Hadorn sowie den Vertreter des deutschen Geschichtswettbewerbes Sven Tetzlaff. Die Runde wurde von Kerstin Peter, Geschichtslehrerin und Mitglied des HISTORIA-Leitungsteams moderiert.
Ihr habt die Uhr, wir die Zeit – SPOn-Interview mit Peter Hein
Pressestimmen zu "Docupedia" 2010/02/16
Veröffentlicht am: 16.02.2010
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge über Docupedia-Zeitgeschichte aufgeführt.
- Anne Christin Klotz, Mit einem Klick in die Zeitgeschichte, in: faz.net, 9. Mai 2010, http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E85A8B6B8CE514EC9B5FECB8F54721E92~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- ZZF startet Online-Nachschlagewerk „Docupedia“, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 24. Februar 2010, http://www.pnn.de/campus/268469/
- Stefan Dumont, Neu im Web: Docupedia-Zeitgeschichte, in: digiversity, 16. Februar 2010, http://digiversity.net/2010/neu-im-web-docupedia-zeitgeschichte/
- MK, Docupedia Zeitgeschichte ist online, in: Wikipedia:Kurier, 13.02.2010, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=70603257
- Sven Felix Kellerhoff, "Docupedia" will Zeitgeschichte im Netz verbessern, in: Die Welt, 12.02.2010, http://www.welt.de/die-welt/kultur/article6358856/Docupedia-will-Zeitgeschichte-im-Netz-verbessern.html
- Katja Schwiglewski im Gespräch mit Jörg Aufenanger, Wo Zeitgeschichte recherchiert werden kann, in: WDR 3 Resonanzen, 11.02.2010, http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-2d61f5b5d2.html
- Julia Haungs im Gespräch mit Jürgen Danyel, Das neue Online-Lexikon Docupedia startet heute, in: SWR2 Journal am Morgen, 11.02.2010, http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/did=5971960/pv=mplayer/vv=popup/nid=7576/1os18ur/index.html
- Online-Nachschlagewerk "docupedia-Zeitgeschichte" gestartet, in: DRadio Wissen, 11.02.2010
- Jan Sternberg, Der Professor in der Wolke, in: Märkische Allgemeine, 11.02.2010, http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11728398/64289/Heute-startet-mit-Docupedia-ein-experimentelles-Forum-der.html
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3APressestimmen_zu_%22Docupedia%22_2010/02/16
Pressestimmen zu "Docupedia" 2010/02/16
Veröffentlicht am: 16.02.2010
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge über Docupedia-Zeitgeschichte aufgeführt.
- Anne Christin Klotz, Mit einem Klick in die Zeitgeschichte, in: faz.net, 9. Mai 2010, http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E85A8B6B8CE514EC9B5FECB8F54721E92~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- ZZF startet Online-Nachschlagewerk „Docupedia“, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 24. Februar 2010, http://www.pnn.de/campus/268469/
- Stefan Dumont, Neu im Web: Docupedia-Zeitgeschichte, in: digiversity, 16. Februar 2010, http://digiversity.net/2010/neu-im-web-docupedia-zeitgeschichte/
- MK, Docupedia Zeitgeschichte ist online, in: Wikipedia:Kurier, 13.02.2010, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=70603257
- Sven Felix Kellerhoff, "Docupedia" will Zeitgeschichte im Netz verbessern, in: Die Welt, 12.02.2010, http://www.welt.de/die-welt/kultur/article6358856/Docupedia-will-Zeitgeschichte-im-Netz-verbessern.html
- Katja Schwiglewski im Gespräch mit Jörg Aufenanger, Wo Zeitgeschichte recherchiert werden kann, in: WDR 3 Resonanzen, 11.02.2010, http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-2d61f5b5d2.html
- Julia Haungs im Gespräch mit Jürgen Danyel, Das neue Online-Lexikon Docupedia startet heute, in: SWR2 Journal am Morgen, 11.02.2010, http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/did=5971960/pv=mplayer/vv=popup/nid=7576/1os18ur/index.html
- Online-Nachschlagewerk "docupedia-Zeitgeschichte" gestartet, in: DRadio Wissen, 11.02.2010
- Jan Sternberg, Der Professor in der Wolke, in: Märkische Allgemeine, 11.02.2010, http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11728398/64289/Heute-startet-mit-Docupedia-ein-experimentelles-Forum-der.html
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3APressestimmen_zu_%22Docupedia%22_2010/02/16
Docupedia-Zeitgeschichte ist seit neuem online
Am letzten Donnerstag, dem 11. Februar, wurde das Portal Docupedia-Zeitgeschichte offizielle lanciert und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.