Wie wird aktuell an die Deutsche Teilung erinnert? Im Beitrag werden populäre Medienproduktionen, vi...
WikiRemembrance Barcamp: Methoden für das Wissen über den Nationalsozialismus
Von Jens Bemme Wie gelingen Einstiege? Einen Zugang zur Arbeit mit Wissen in Wikis – wie findet man ...
„Wie wir sprechen, wie wir schreiben, formt die Welt“ – Interview mit Heike Tauch
von Korbinian Döderlein, 16.11.2023 Die renommierte Hörspielregisseurin Heike Tauch war im Sommersem...
Potenziale erschließen: Transfer aus den Geistes- und Kulturwissenschaften
Anmerkung der Redaktion: „Transfer“ in Wissenschaftsorganisationen muss über den reinen Verwertungsa...
Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins
von Julia Katharina Koch „Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ ist ei...
DHd 2024 Early-Career-Reisestipendien
[A machine-translated English version of this text can be found below]
Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« (http://www.dig-hum.de) schreibt fünf Reisestipendien zu je 500 € aus. Zudem vergeben das Konsortium »NFDI4Culture« (https://nfdi4culture.de/) vier und das Konsortium »NFDI4Memory« (https://4memory.de/) weitere zwei Reisekostenstipendien für die Teilnahme an der DHd-Jahreskonferenz 2024 (DHd2024) in Höhe von jeweils bis zu 500 € an Early Career Digital Humanists (Bachelor- und Masterstudierende sowie Absolvent:innen bis zu zwei Jahre nach dem Masterabschluss). Weiterhin vergibt das Konsortium »NFDI4Culture« (https://nfdi4culture.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20240
Rezension: Tristan Donovan – Replay: The History of Video Games (Teil 1)
Tristan Donovan - Replay: The History of Video Games (Hörbuch)
Noch immer sind Videospiele ein vergleichsweise junges Medium. Wenn sie überhaupt als Kunst anerkannt werden, dann üblicherweise in einem sehr eingeschränkten Rahmen. Diejenigen, die das ändern wollen, versuchen durch allerlei Meinungsstücke, Analysen und Geschichtsschreibung, hier Fortschritte zu machen. Ein solcher Versuch liegt mit „Replay“ vor, dessen Autor Tristan Donovan versucht, eine Gesamtgeschichte des Mediums vorzulegen, die sich vor allem auf die Innovationen und wichtigen Entwicklungsschritte und weniger auf die berühmtesten und bekanntesten Titel fokussiert.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/11/rezension-tristan-donovan-replay.html
Bild(un)fälle. Immer dieser Ärger mit dem Visuellen
Dr. Sylvia Necker lebt und arbeitet als Historikerin, Ausstellungsmacherin sowie Klangwerkerin im ostwestfälischen Minden. Seit 2019 ist sie Leiterin des LWL-Preußenmuseums Minden und des LWL-Besucherzentrums im Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
Christine Bartlitz: Dein Vortrag bei dem Workshop am ZZF in Potsdam zum Thema „Bildethik“[1] hatte den Titel „Nazis im Bild. Die Online-Ausstellungen Deutscher NS-Dokumentationszentren“. Damals hast du diesen wunderbaren Begriff des „Bildunfalls“ geprägt. Daran knüpft meine erste Frage an: Wie viele Hitler-Bilder verträgt eine Website?
[...]
GAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean Mahomet
Wir springen in dieser Folge nach Indien, Irland und England um über das außergewöhnliche Leben Dean Mahomets zu sprechen. Ein Leben, das ihn nicht nur durch große Teile der Welt, sondern auch durch diverse Karrieren führen wird. Außerdem bringt er das Shampoonieren nach Europa – allerdings nicht ganz so, wie wir’s heute erwarten würden.
Literatur
Narain, Mona. „Dean Mahomet’s ‚Travels‘, Border Crossings, and the Narrative of Alterity“. Studies in English Literature, 1500-1900 49, Nr. 3 (2009): 693–716.
[...]
Interaktive Karten in der Geschichtswissenschaft: Welche Tools eignen sich für Studierende und Forschende?
Mit geographischen Visualisierungen lassen sich komplexe Datenlagen überblicken und Zusammenhänge da...
