Ist schon einmal jemandem aufgefallen, dass die Dietrichstraße in der Trierer Innenstadt vom Petrus...
Stimmen aus dem AKGWDS: Spielerisches Aufwachsen. Sozialisierung mit digitalen Spielen (2)
Gaming ist ein globales Phänomen – und auf den ersten Blick könnten wir annehmen, dass gerade Globa...
Mehr Inhalte anzeigen mit dem Abfrage-Loop
Eine der schönsten Neuerungen bei WordPress aus den letzten Jahren ist ein Block mit dem kryptische...
„Eine Sprache für einen Davidstern auf dem Stadtschloss“. Gedanken zu Max Czolleks „Versöhnungstheater“
Ein Kommentar von Susanne Plietzsch Dieser Text basiert auf meiner kurzen Einführung zum W&K...
Wie weiter in Würzburg? Eine Beratung im Januar 1629
Im Juni 2024 habe ich mich hier mit einer Instruktion zu den Würzburger Hexenprozessen vom Januar 16...
Wissenstransfer aus der Forschung – KI als Assistent für Blogbeiträge

Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag bezieht sich auf den gleichzeitig veröffentlichten und mit E...
Zwei Kollektivbiografien: Eine Buchvorstellung
Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften...
Stellenausschreibung ULB Bonn: Fachreferat und Digital Humanities
Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n Mitarbeiter*in mit wissenschaftlicher Hochschulbildung in den Bereichen Fachreferat und Digital Humanities zur Verstärkung des Dezernats Forschungsnahe Dienste. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/die-ulb/stellen-ausbildung-praktika/stellenangebote/mitarbeiter-in-dez-forschungsnahe-dienste-digital-humanities-05-2025
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22418
Technische Einblicke in LLMs: Wie funktionieren große Sprachmodelle?
Large Language Models (LLM) sind generative KI-Modelle, die mithilfe neuronaler Netzwerke und maschi...
Das swissuniversities-Programm Open Science II
Quelle: https://www.infoclio.ch/fr/das-swissuniversities-programm-open-science-ii