Helmut Willke, Prof. em., Zeppelin Universität Holt man Demokratie aus den Sphären philosophischer B...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1228
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Helmut Willke, Prof. em., Zeppelin Universität Holt man Demokratie aus den Sphären philosophischer B...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1228
Wir springen in dieser Folge in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schauplatz ist Paris, wo sich ein äußerst produktiver Erfinder als Wegbereiter der Elektrifizierung herausstellen wird. Allerdings gerät er bald nach seinem Tod in Vergessenheit - erst über hundert Jahre später wird er wieder seinen wohlverdienten Platz in den Geschichtsbüchern einnehmen.
Kevin Desmond: "Gustave Trouvé - French Electrical Genius (1893-1902)", 2015
Das Episodenbild zeigt eine der wenigen erhaltenen Abbildungen Trouvés (nach 1881, vor 1902) und eine Darstellung seines mechanischen Vogels aus dem Jahr 1891.
AUS UNSERER WERBUNG
Tagung, 29.–31. August 2022 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Veranstalter: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL) Organisation: Marco Heiles (Aachen), Kathrin Chlench-Priber (Bonn), Sven Limbeck (Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Halle-Wittenberg)
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1973
Zuverlässig prägen historische Jubiläum nicht nur die öffentliche Gedenkkultur, sie befeuern ebenso...
« ˏActes à l`infiniʹ, des bases de données infinies ? Exploitation des données – Interopérabili...
dk-blog Die jüngsten Erfolge der katholischen Seite im Krieg veranlaßten auch Reaktionen auf religi...
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022691169/
Wenn ich etwas auf Twitter lese, dann fühle ich mich manchmal so, als hätte ich ein Gespräch auf d...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1591
veranstaltet durch das DFG-Langfristvorhaben „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647)“ an der Herzog August Bibliothek
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 29.–30. September 2022
Ort: Seminarraum im Meißnerhaus
Organisation: Martin de la Iglesia (HAB), Timo Steyer (TU Braunschweig) und Michael Wenzel (HAB)
Der eineinhalbtägige Workshop soll eine Einführung in das Arbeiten mit ausgewählten Technologien bieten, die hochrelevant für eine Vielzahl verschiedener geisteswissenschaftlicher Forschungsfelder sind. In praxisorientierten Sessions erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Anwendung einiger Tools und wie diese in ihrem wissenschaftlichen Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Zugleich soll die kritische Reflexion und Evaluierung dieser Arbeitsmittel angeregt werden. Verbindendes Element dieser Software-Lösungen ist ihre Unterstützung der geisteswissenschaftlich Forschenden in der Kette der Aktivitäten aus Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datenauswertung, an deren Ende schließlich die Gewinnung neuen Wissens steht.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18304
In den letzten Wochen vor den Sommerferien hatten wir die Möglichkeit, eine beliebte Vermittlungsmet...