Stellenausschreibung Koordination mainzed

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (w/m/d), 100%, 13 TV-L

Erschienen am 29.8.2022 unter: Link zur Stellenausschreibung an der Hochschule Mainz

An der Hochschule Mainz – University of Applied Sciences – ist im mainzed, Mainzer Zentrum für
Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu
besetzen als

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (w/m/d)

Vollzeitbeschäftigung (z.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18322

Weiterlesen

FGAG04: Reinhard und das Reis-Telefon

Eine Sonderfolge mit Feedback und einem Update zu unserer Telefon-Folge

Der Monat neigt sich dem Ende entgegen, daher wird es wieder Zeit für eine neue Folge unseres Feedbackformats. Wir sprechen unter anderem über Schachfiguren, das Matterhorn und Richards Kreuzallergien.

Der zweite Teil ist ein Update zur Folge über Philipp Reis und die Erfindung des Telefons. Claus hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass Daniels Erklärung der Funktionsweise nicht ganz korrekt war. Wir haben das zum Anlass genommen, um bei Reinhard Remfort mal nachzufragen. Der ist nämlich nicht nur Podcaster, Methodisch Inkorrekt und Alliteration am Arsch, sondern auch Physiker und kennt sich daher mit Strom und Elektrizität deutlich besser aus. Er erklärt uns, wie das Reis-Telefon funktioniert hat und warum Reis damit auch im Prinzip das Kohlemikrofon erfunden hat.

Podcasts des Monats

DAS PODCAST UFO – https://podcast-ufo.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag04/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am CCeH

Am Cologne Center für eHumanities (CCeH) ist zum 01.11.2022 oder später eine für drei Jahre befristete Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digital Humanities
(50%, TV-L E13)

zu besetzen. Vorbehaltlich ausstehender Bewilligung kann der Stellenumfang auf 65% erhöht werden.

Die Stelle ist im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Materi-A-Net: Material als Akteur in den transkulturellen Netzwerken zwischen Frankreich und Deutschland im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit“ angesiedelt. Die Projektleitung liegt bei Frau Prof. Dr.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18313

Weiterlesen

Was bedeuten Kulturdaten und Open Science für dich? Mein erstes Barcamp und vier Interviews

Nadine Sutor M.A, Bergische Universität Wuppertal

Wir alle haben uns gefreut. Gefreut auf die DHd 2022[1] in Potsdam. Eine einwöchige Konferenz mit angeregten Diskussionen, Austausch, Vorträgen, Panels und einem freshen Posterslam gefasst unter dem Tagungsmotto „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“. Eine Veranstaltung zu der die fachwissenschaftliche DH-Community, bunt gemischt aus „Newbies“ und „alten Hasen“ aus allen Ecken der Republik (und natürlich aus Österreich und der Schweiz) zusammenkommt. Doch es sollte nicht sein. Die Pandemie machte dem Programm- und Organisationsteam sowie allen Teilnehmer*innen einen Strich durch die Rechnung. Besonders bitter für den Nachwuchs, der sich um ein Stipendium[2] für die Reise in die grünste Hauptstadt Deutschlands[3] beworben hatte und reinschnuppern wollte in den bunten Zirkus der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum. Um den Anwärterinnen und Anwärtern die Gelegenheit für einen wissenschaftlichen Austausch untereinander zu ermöglichen, kamen die Verantwortlichen des Netzwerks digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam und der FH-Potsdam auf eine tolle Idee.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18269

Weiterlesen