Der Blick der Anderen: zur Ausstellung „Willy Ronis in der DDR – Zuerst das Leben“

Eine Frau telefoniert in einer Telefonzelle, ein kleines Mädchen steht davor mit der Hand an der Tür.

Der Blick der Anderen

Der französische Fotograf Willy Ronis (1910-2009) dokumentierte das Leben in der DDR 1967 für eine Reportage für ein französisches Publikum. Es gelang Ronis – zu diesem Zeitpunkt ein Meister der humanistischen Fotografie –, mit seinen Bildern ein einfühlsames Porträt der Gesellschaft der DDR zu zeichnen.

Willy Ronis, Innen – Aussen? Rathausviertel, Leipzig (DDR), 1967; [Telephonzelle] © Donation Willy Ronis,
Ministère de la Culture (France), Médiathèque du patrimoine et de la photographie, diffusion RMN-GP

Podiumsgespräch: Donnerstag, 8. September 2022, 19 Uhr

Einladung in die Ausstellung Willy Ronis in der DDR – Zuerst das Leben nach Cottbus ins Brandenburgische Landesmuseum (Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus), das die Ausstellung erstmals in Deutschland präsentiert, sowie zur Podiumsdiskussion Der Blick der Anderen um 19 Uhr im Stadtmuseum Cottbus (Bahnhofstraße 22, 03046 Cottbus).

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/09/01/der-blick-der-anderen-zur-ausstellung-willy-ronis-in-der-ddr-zuerst-das-leben/

Weiterlesen

Aushandlungen der Historizität von Panzersperren

Different actors also negotiate the historicity of anti-tank obstacles through their different aesthetic practices.

The post Aushandlungen der Historizität von Panzersperren appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-6/aesthetic-negotiations-anti-tank-obstacles/

Weiterlesen

Aesthetics and/as Public History: Entanglements

Artistic-aesthetic forms of expression and history in the public sphere are more or less interlinked in more or less obvious ways.

The post Aesthetics and/as Public History: Entanglements appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-6/aesthetics-public-history/

Weiterlesen

Published: Deniz T. Kilinçoglu & Jörg Wettlaufer: The Reshuffling of Middle Eastern Identities in the Age of Nationalism: Insights from Nineteenth-Century Travelogues …

In: On the Way into the Unknown. Comparative Perspectives on the Orient in (Early) Modern Travelogues, ed. by Arno Strohmeyer & Doris Gruber, Studies on Modern Orient, De Gruyter 2022, pp. 365-383.

Band 36 der Reihe Studies on Modern Orient

https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110698046/product_pages

Abstract: „[…] This study reflects some preliminary observations resulting from our digital history project that aims at building and digitally analyzing an extensive corpus
of English-, French-, and German-language travelogues about the nineteenthcentury
Ottoman Empire. It discusses our initial findings in travelogues regarding
the sociopolitical dynamics of the rise of Middle Eastern nationalisms and
our methodological suggestions about the opportunities as well as challenges
of employing digital tools to use travelogues for historical analysis.

[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2022/09/01/published-deniz-t-kilincoglu-joerg-wettlaufer-the-reshuffling-of-middle-eastern-identities-in-the-age-of-nationalism-insights-from-nineteenth-century-travelogues/

Weiterlesen

Winter School: A beginner’s guide to historical network research (November 28-December 1, 2022)

The DH Lab of the Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz is hosting a winter school on HNR. Click here or see below for more information.

Monday, November 28 – Thursday, December 1, 2022

This winter school is designed to provide a guide for graduate students and early career researchers interested in the study of social networks with a special focus on historical research questions. This four day course will cover a range of sessions, offering hands-on exercises in Python using Jupyter Notebooks, and providing room for discussing your own datasets. Our keynote speaker Prof. Dr. David Zbíral (Masaryk University) will elaborate on his work on the DISSINET project.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18370

Weiterlesen

GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin

Eine Geschichte über das Leben von Maria Leopoldine

Im Jahr 1777 wurde ein Pfälzer neuer Regent in Bayern. In der bayerischen Linie der Wittelsbacher gab es keine erbberechtigten Nachkommen mehr und so übernahm der pfälzische Kurfürst Karl Theodor die Münchner Residenz. Großes Interesse an seinem neuen Regierungssitz hatte er nicht. Jahrelang versuchte er vergeblich, Bayern wieder loszuwerden. Am Ende war es seine fünfzig Jahre jüngere Frau, die Habsburgerin Maria Leopoldine, die dafür sorgte, dass die letzte verbliebene Nebenlinie der Wittelsbacher aus Zweibrücken in Bayern an die Macht kam.

Wir sprechen in der Folge über den Bayerischen Erbfolgekrieg, warum es Karl Theodor nicht gelang, Bayern einzutauschen und wie die letzte Kurfürstin in Bayern den Habsburgern die Tour vermasselte und dafür sorgte, dass die Wittelsbacher an der Macht blieben.

Literatur

Sylvia Krauss-Meyl: Das „Enfant Terrible"“ des Königshauses: Maria Leopoldine, Bayerns letzte Kurfürstin, 2002.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag362/

Weiterlesen