von Tabea Umbreit Samstagabend: xPandorya streamt live über Twitch. Vor tausenden Zuscha...
„How to conference“ – ein Erfahrungsbericht über das Global Meeting on Law & Society in Lissabon
Ich sitze in meinem akklimatisierten Hostelzimmer und kann mich nicht zwischen 20 Grad trockener L...
Rezension: Reinhard Schmoeckel/Bruno Kaiser – Die vergessene Regierung: Die große Koalition 1966-1969 und ihre langfristigen Wirkungen
Als ich meine Reihe über das Ranking der deutschen Kanzler*innen nach ihrer historischen Bedeutung schrieb, habe ich Kurt Georg Kiesinger auf den vorletzten Platz verbannt. Während wohl niemand Ludwig Erhardt den wohlverdienten letzten Platz streitig machen würde, gab es durchaus Stimmen, die sich für Kiesinger in die Bresche warfen. Und nicht zu Unrecht. Die Große Koalition ist, abgesehen von ihrer Rolle als Geburtshelferin für die (heillos überschätzt) APO, weitgehend in Vergessenheit geraten. Wie bereits der Titel des Buchs von Reinhard Schmoeckel und Bruno Kaiser verrät, vertreten die Autoren die These, dass die Große Koalition durchaus eine Menge langfristiger Auswirkungen hatte.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2022/08/rezension-reinhard-schmoeckelbruno.html
„Es geht eben nichts seinen Gang“
Über den Alltag in konfliktreichen Nachwende-Erfahrungen Autorin: Maren Hachmeister D...
Forschungspraktiken sind Medienpraktiken — Jennifer Grüntjens und Sabrina Schaper zu einer mediendidaktischen Perspektive auf hochschulisches Forschen, Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
«FUTURE WORLD». Photo on unsplash.com, free license. Digital(isiert)e Hochschullehre im Zuge der Cov...
GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons
In seiner Scheune experimentierte um 1860 ein Lehrer aus Hessen mit dem Holznachbau eines Ohrs, einer Geige, einer Stricknadel und der Blase eines Hasen. Philipp Reis erfand den Vorläufer jenes Apparats, der zum wichtigsten Kommunikationsmittel des 20. Jahrhunderts werden sollte: das Telefon.
Ihm ist es 1861 erstmals gelungen, Sprache fernmündlich zu übertragen: „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ soll der erste Satz gewesen sein, gefolgt von „Die Sonne ist von Kupfer.“ Wir sprechen über die Geschichte des Telefons und warum es zu einem langen Patenstreit kam, in dessen Mittelpunkt der Mann stand, dem das Telefonpatent am Ende zugesprochen wurde: Alexander Graham Bell. Andere Telefonpioniere wie Antonio Meucci oder Elisha Gray gingen hingegen leer aus.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?
[...]
Taktischer Nearbyismus in Maynooth – Konferenzbericht für die Wikimedia+Libraries International Convention 2022
Von Jens Bemme Aufzuzählen, was wir schon wissen über Saxonica mit Wikipedia & Co., wäre nur ein...
„Der Heidemann“ – Von der Legende zur Lyrik
Kennt ihr Geschichten, die Eltern ihren Kindern erzählen, um sie ein bisschen zu erschrecken und sie...
#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird
Die Geschichtswissenschaft steht vor einem entscheidenden Umbruch. Durch den hohen Einfluss von öff...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2008
Atari/Playboy/Machismo. Rezension: Anne Ladyem McDivitt: Hot Tubs and Pac-Man
Anne Ladyem McDivitt, Hot Tubs and Pac-Man. Gender and the Early Video Game Industry in the United ...