Ein Friedhof, abseits des Dorfes. Die Temperaturen sind sommerlich, zumal für Anfang Mai. Der Grabst...
#SFB1288DocSerie – Folge 6: Interview mit Olga Sabelfeld, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“
von Marina Böddeker. In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB ...
Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2022
Am 31. Mai 2022 wurde in Hamburg eine Open-Air-Ausstellung unter dem Titel „Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2022“ eröffnet – zu sehen bis 3. Juli 2022. Es ist ein gemeinsames Projekt der Fotograf:innen-Agenturen Focus (Hamburg) und MAPS (Brüssel). Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg ermöglichte das Projekt durch ihre Förderung. Das Mahnmal St. Nikolai, Hamburgs zentraler Erinnerungsort für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, stellte den Raum zur Verfügung und unterstützte das Team bei der Ausstellung und beim Rahmenprogramm, das auch in Kooperation mit dem ZEIT-Verlag entstanden ist. Bei der Ausstellung wirkte ich als freier Co-Kurator mit.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/06/21/rojkowski-wir-hatten-ein-normales-leben-ukraine-2006-2022/
Zukunftsvisionen und -handlungen der sächsischen Tierschutzbewegungen, 1860-1914
Von Kim Sandra Schulz Bericht über den Congress der Deputierten sämmtlicher Thierschutz-Vereine zu D...
“Ist denn nicht jeder auf eine gewisse Weise wachsam?” 10 Fragen an Felix Grollmann
1. Wie bist du zum SFB gekommen? Ganz am Anfang hatte Frau Professorin Susanne Lepsius mich für ...
20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst
Nach der Schlacht bei Wimpfen war für die kaiserliche Seite die Bedrohung durch die pro-pfälzischen...
Frisch publiziert: Gefangene der Gegenwart – Pandemie als Fünfakter.
Normalerweise trenne ich die Dinge, die ich in meinen privaten Blog auf Tumblr schreibe von denen h...
Games sammeln, archivieren und bereitstellen (virtuell, 24.&25.6.2022)
Fr. 24.6.2022 – Sa. 25.6.2022, Zoom

Virtueller Workshop in Verbindung mit der Stiftung Digitale Spielekultur
Das Sammeln, Archivieren und Bereitstellen des digitalen Mediums Computerspiel stellt GLAM-Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die es möglichst homogen, aber auch mit Rücksicht auf unterschiedliche Institutionen und deren Kapazitäten und Ansprüche individuell zu lösen gilt. In diesem virtuellen Workshop mit internationalen Expert/-innen werden vier wesentliche Themenschwerpunkte fokussiert: Es werden Sammlungskonzepte und -kriterien unterschiedlicher Einrichtungen vorgestellt und verglichen. Neben technischen Aspekten des Archivierens wird man sich auch über juristische Aspekte, der Präsentation oder des Bereitstellens und Zitierens von Computerspielen austauschen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18048
Jenseits der Avantgarden – Ein Buch zum 85. Geburtstag von Eduard Beaucamp
Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Imm...
Burgen als Ressourcen des Niederadels
1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) mit d...