Pia Marzell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte an der Fried...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/1984
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Pia Marzell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte an der Fried...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/1984
Die digitale studentische Ausstellung „Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in O...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7250
Screenshot Conference Photographic Practices and the Making of Religion
Within the growing field of photography studies, particular interest has been devoted to the social and material qualities of photographs through which practices and meanings are produced. However, less attention has been given to the ways in which these qualities of photographs interact with and affect the sphere of religion. The aim of the conference is to investigate this relationship by showing that not only the visual information in photographs, but also their multi-material, sensorial, and haptic features play an important role in the shaping and transformation of religious communities, practices, and cults.
Ever since their introduction in the 19th century, photographic images have been used in religious contexts. Photographs of cult images, martyrs, religious leaders or pilgrimage sites circulated in both Western and non-Western religious traditions, including Buddhist, Christian, and, within limits, Muslim traditions. Despite their opto-chemical nature, which distinguished them from traditional means of image production, they were quickly integrated into the respective religious cultures, where they could serve different purposes. As devotional objects, photographs were not only looked at, but also touched and kissed; as part of religious rituals, they were treated with holy substances or relics, turning them into powerful agents of divine authority which could perform miracles. At a commercial level, they became collectible items, which were produced, marketed, and often collected in personal albums.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/06/17/cfp-photographic-practices-and-the-making-of-religion/
Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital Humanities an der Universität Bamberg umtreiben. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, habe ich über Zoom einige Interviews mit Wissenschaftler:innen am Rande der DHd2022 über ihren Weg in die Forschung geführt, die nun hier im DHd-Blog gepostet werden. Die Interviews sind zugleich mein Medienbeitrag als Reisestipendiat der DHd.
Dies ist das zweite Interview der Reihe und wurde am 11.03.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17994
Das ediarum-Team lädt im Rahmen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und im Namen der DH-Abteilung TELOTA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum ersten virtuellen ediarum.MEETUP am Montag, den 4. Juli 2022 von 11:00 bis 13:00 Uhr c.t. Die Anmeldung erfolgt über nadine.arndt@bbaw.de. Der Link zum virtuellen Raum wird nach Anmeldung zeitnah verschickt.
Die digitale Arbeits- und Publikationsumgebung ediarum ist eine von TELOTA seit 2012 aus mehreren Softwarekomponenten entwickelte Lösung, die es Wissenschaftler:innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML zu bearbeiten, mit einem Text- und Sachapparat zu versehen und anschließend im Druck und im Web zu veröffentlichen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18035
Giving students a chance to talk about controversial and sensitive historical events requires careful preparation.
The post Justice in Historical Discourse in School appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-5/justice-historical-discourse/
Im Juli 2017 wurde das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln (UzK) gegründet. ...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1986
von Marlen Borchardt Informationen zur Autorin: Marlen Borchardt wurde 1998 in Magdeburg geboren und...
von Erik Fischer Informationen zum Autor: Erik Fischer, geboren 1994, studierte Geschichte, Gemeinsc...
Die Research Area 5 „Building Digital Communities“ des Exzellenzclusters 2020 „Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“ der Freien Universität Berlin sucht studentische Unterstützung (80 bzw. 2×40 MoStd., befristet auf 2 Jahre). Zu den zentralen Tätigkeiten, die mit dieser Stelle verbunden sind, zählen die Unterstützung bei der Aufbereitung, Modellierung und Analyse digital vorliegender Daten, zugeschnitten auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen.
Über Bewerbungen aus der Informatik, der Computerlinguistik, der Bibliotheks- oder Informationswissenschaften (oder ähnliches) würden wir uns sehr freuen. Inhaltlich geht es vor allem um Wissens-/Datenmodellierung für die digitalen Geisteswissenschaften.
Technisch ist Expertise in diesen Bereichen gefragt (muss nicht alles zutreffen): Wikibase, APIs (OAI-PMH, REST), RDF, SPARQL, XML-Technologien (XSLT, XQuery, XPath), CIDOC-CRM, FRBR, SKOS, nachgewiesene praktische Kenntnis mindestens einer Programmiersprache (bevorzugt Python oder R).
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18031