GAG351: Die Erfindung des Saxophons – Aufstieg und Fall des Adolphe Sax

Eine Geschichte über Adolphe Sax und seine wichtigste Erfindung

Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 19. Jahrhunderts, wo der belgische Instrumentenbauer und Erfinder Adolphe Sax gerade dabei ist, die Welt der Musikinstrumente zu revolutionieren. Doch trotz seines großen Erfolgs, stellt sich das von ihm erfundene Saxophon bald mehr als Fluch denn als Segen heraus.

Das Episodenbild zeigt den Saxophonisten Ben Vereecken, ca. 1917 (spiegelverkehrt)

Literatur

  • Richard Ingham. 1999. The Cambridge Companion to the Saxophone (Cambridge Companions to Music).

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag351/

Weiterlesen

Stellenangebot: Koordinator (m/w/d) Klassik Stiftung Weimar

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA), die Klassik Stiftung Weimar (KSW) und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) erforschen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert und digitale Forschungsinfrastrukturen ausgebaut.

Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, mit einem Beschäftigungsumfang von 75 %, eine projekterfahrene Persönlichkeit, in deren Verantwortung die organisatorisch-administrative Koordination aller Verbundaktivitäten am Standort Weimar liegt.

Koordinator (m/w/d)

E 11 TV-L, Kennziffer: 31/2022

Die Stelle ist bis zum 28. Februar 2023 befristet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18027

Weiterlesen

Stellenangebot: Koordinator (m/w/d) Klassik Stiftung Weimar

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA), die Klassik Stiftung Weimar (KSW) und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) erforschen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert und digitale Forschungsinfrastrukturen ausgebaut.

Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, mit einem Beschäftigungsumfang von 75 %, eine projekterfahrene Persönlichkeit, in deren Verantwortung die organisatorisch-administrative Koordination aller Verbundaktivitäten am Standort Weimar liegt.

Koordinator (m/w/d)

E 11 TV-L, Kennziffer: 31/2022

Die Stelle ist bis zum 28. Februar 2023 befristet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18027

Weiterlesen

Task Force: “Ausführbare Publikationen” (Call-for-Participation)

Ausführbare Publikationen sind ein aktuelles und innovatives Thema an der Schnittstelle von digitalem Publizieren und Informatik. Viele damit verbundenen Initiativen und Aktivitäten fanden den Weg in die Öffentlichkeit; nicht zuletzt auch im Bereich der (deutschsprachigen) Digital Humanities. Jüngere Beispiele sind der Start des Journal for Digital History, oder die Sektion Code Experimente im Begleitband zur vDHd’21. Dennoch ist diese Form der Publikation nach wie vor mit vielen Herausforderungen und Ungewissheiten verbunden. Hierzu gehören beispielsweise Langzeitverfügbarkeit und -archivierung, effiziente Produktion, oder auch generell die Frage nach dem Mehrwert. Die Erfahrungen, die die bisherigen Projekte mit ausführbaren Publikationen gemacht haben, bekräftigen dies. Um den Faden der Auseinandersetzung mit dem Thema nicht abreißen zu lassen, und um sich im besten Falle als Katalysator potenzieller Lösungen und Best-Practices zwischen relevanten Akteursgruppen im Publikationsumfeld eines solchen Formats anzubieten, hat die DHd-AG Digitales Publizieren auf ihrem letzten Treffen beschlossen, die Bildung einer Task Force “ausführbare Publikationen in den Geisteswissenschaften” anzustoßen. Eine derartige Task Force könnte Fragen nachgehen wie etwa: 

  • Welche Praktiken der Erstellung ausführbarer Publikationen gibt es und welche Werkzeuge könn(t)en dabei helfen? 


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18020

Weiterlesen

DARIAH-DE Working Papers erhalten jetzt DOIs: Paper 44 und 45 erschienen

Die DARIAH-DE Working Papers erhalten jetzt Crossref DOIs und werden im Service Göttingen Research Online (GRO.publications) nachgewiesen.

Den Anfang machen zwei neue  DARIAH-DE Working Papers:

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18016

Weiterlesen