Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Datenmanagement

Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis 31.12.2022 die drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines

Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) im Bereich Datenmanagement

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Es handelt sich um eine Stelle im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek, zum Zweck der Datenlieferung von verschiedenen Datengebern aus dem Bereich der Denkmalpflege an die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB).

Zu Ihren Aufgaben gehören die verantwortliche und selbstständige Vorbereitung und Durchführung des Datenimports für die DDB, insbesondere Qualitätsprüfung des Datenbestands, konzeptionelles Mapping, Konversion ins Zielformat (LIDO), Import und Bereitstellung im Testsystem sowie Validierung und Evaluierung. Zum Tätigkeitsfeld zählen zudem die Planung und Koordination der Abläufe in eigenständiger
Beratung mit den datenliefernden institutionellen Partnern im Bereich der Baudenkmalpflege.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17765

Weiterlesen

Besprechung der Marchfeld-Ausstellung im Augustin

Im seit gestern erhältlichen Augustin ist eine Besprechung der in Marchegg gezeigten Niederösterreichischen Landesausstellung zu lesen; hier als Teaser die obere Hälfte. Mein Kurzfazit: Bei aller Kritik am Format Landesausstellung und den Auslassungen - als Einstieg in diese faszinierende Region ist der Besuch auf jeden Fall zu empfehlen!

MarchfeldSchnuppern

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022689450/

Weiterlesen

GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz

Wir springen in dieser Folge ins frühe 20. Jahrhundert, genauer an den 24.12. des Jahres 1924. An diesem Weihnachtsabend treffen Vertreter der größten Glühbirnenhersteller weltweit zusammen, um etwas zu gründen, das sie Phoebus nennen werden. Obwohl der Zusammenschluss nicht länger als 15 Jahre halten wird, werden dessen Folgen noch lange anhalten.

Wir werden über diese Folgen, aber auch über das Prinzip, dem die Machenschaften des Kartells zugrunde liegen, sprechen: die geplante Obsoleszenz.

Literatur



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag343/

Weiterlesen