Digitales Angebot des Landesarchivs Wolfenbüttel zum „Tag der Archive“ Das Niedersächsische Landesar...
Zeitfugen und Farbschichten
hab mych als [i]ch [b]in [du fa]lsche W[elt] So lautet das Motto eines Schildes aus den Jahren um 14...
Unspektakulär queer. Heroismus in der aktuellen Jugendliteratur. Im Gespräch mit Sotirios Kimon Mouzakis
Sotirios Kimon Mouzakis, Universität Zürich, entwickelt intersektionale Perspektiven auf Heroismus ...
Die Entzauberung des „wunderbarsten Sees der Welt“
von Korbinian Erdmann · ...
Vortrag „Der Donaukanal“, 1.3.2022, 18h, Aula am Campus der Uni Wien
Der Donaukanal. Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum
Ort: Aula am Campus der Universität Wien (Altes AKH)
Zeit: Di 1.3.2022, 18h

Weitere Infos unter https://kalender.univie.ac.at/einzelansicht/?no_cache=1&tx_univieevents_pi1%5Bid%5D=28645&tx_univieevents_pi1%5Bday%5D=01&tx_univieevents_pi1%5Bmonth%5D=3&tx_univieevents_pi1%5Byear%5D=2022
Eintritt frei, um Anmeldung unter https://booking.univie.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688652/
“Hiermit teile ich dir meinen Rücktritt mit, da ich mich in die Sonne knallen werde.” Marginalien zu den Braunschweiger AStA-Akten 1978-2003
Ein Beitrag von Dr. Julian Schenke, UB Braunschweig1 Schwungvoll und selbstironisch nehmen sie sich ...
GAG335: Aqua Tofana und die Giftmischerinnen des 17. Jahrhunderts
Wir springen in dieser Folge ins Rom des 17. Jahrhunderts. Wir sprechen über Giftmischerinnen, die laut einer Legende bis zu 600 Ehemänner auf dem Gewissen haben sollen. Wir sprechen auch darüber, weshalb ihr Gift als „Aqua Tofana“ in die Geschichte einging, und warum der Mythos um die beteiligten Frauen auch heute noch voller Missverständnisse und Fehlinterpretationen ist.
Das erwähnte Buch ist von Craig Monson und heißt „The Black Widows of the Eternal City: The True Story of Rome’s Most Infamous Poisoners.“
Das Episodenbild zeigt eine mittelalterliche Hexe die ein Liebeselixier mischt, wie sie sich die britische Malerin Evelyn De Morgan vorstellte.
AUS UNSERER WERBUNG
[...]
GAG335: Aqua Tofana und die Giftmischerinnen des 17. Jahrhunderts
Wir springen in dieser Folge ins Rom des 17. Jahrhunderts. Wir sprechen über Giftmischerinnen, die laut einer Legende bis zu 600 Ehemänner auf dem Gewissen haben sollen. Wir sprechen auch darüber, weshalb ihr Gift als "Aqua Tofana" in die Geschichte einging, und warum der Mythos um die beteiligten Frauen auch heute noch voller Missverständnisse und Fehlinterpretationen ist.
Das erwähnte Buch ist von Craig Monson und heißt "The Black Widows of the Eternal City: The True Story of Rome’s Most Infamous Poisoners."
Das Episodenbild zeigt eine mittelalterliche Hexe die ein Liebeselixier mischt, wie sie sich die britische Malerin Evelyn De Morgan vorstellte.
AUS UNSERER WERBUNG
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/335-gag335
Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH
Jan Wieske hat in seinem Geschichtsblog SH unter dem Titel : Bemerkenswertes aus der Bibliothek de...
Stellenangebot: Bibliotheks- oder Medieninformatiker*in am MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt/M.
Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bibliotheks- oder Medieninformatiker*in, B.A. (m/w/d), für den Ausbau der digitalen Dienste in der Bibliothek.
- Die Stelle ist unbefristet und nach TVöD (Bund) 11 eingruppiert.
- Bewerbungsfrist: 23.3.2022
Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie ist ein international führendes Forschungsinstitut im Bereich der juristischen Grundlagenforschung.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17467