FGAG18: Über Lochkarten, Anzüge und die Faszination Alhambra

Eine relativ pünktliche Feedbackfolge über Anzüge, Zeitreisen und Post aus aller Welt

Wir sprechen in dieser Feedbackfolge unter anderem über eine Visualisierung unserer Folgenverknüpfungen, warum Baumwolle für die Frühzeit des Anzugs so wichtig war und weshalb Stephen Hawking eine Dinnerparty veranstaltete, zu der niemand erschien.

Shownotes

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag18/

Weiterlesen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die digitalen Anteile der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe gesucht

In dem über die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz geförderten Projekt der Weber-Gesamtausgabe wird am Standort Detmold/Paderborn eine DH-erfahrene Person gesucht, die insbesondere Aufgaben im digitalen Bereich übernimmt (Stellenumfang: 100%, Entgeltgruppe 13 TV-L; Bewerbungsfrist: 3. Dez.). Nähere Informationen enthält der Ausschreibungstext unter:

https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/zv/4-4/stellenangebote/Kennziffer6712.pdf

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21759

Weiterlesen

Prämierter Beitrag: Andreas Kötzing, Falsches Feuer

Schwarz-Weiß-Fotografie: Mehrere Menschen stehen alleine und in Gruppen auf der Straße und blicken auf ein Gebäude vor ihnen. Aus der Kuppel steigt Qualm empor, auch Flammen sind zu erkennen.
Heute, Donnerstag, 14. November 2024, 18 Uhr findet die Verleihung des „Zeitgeschichte digital“-Preises am ZZF in Potsdam statt. In der Kategorie Wissenschaftskommunikation geht der Preis an Andreas Kötzing (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden) für den Beitrag: Falsches Feuer. Zum Umgang mit retuschierten und inszenierten Bildern vom Reichstagsbrand, der im Mai 2023 auf Visual History erschienen ist. […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/11/14/praemierter-beitrag-andreas-koetzing-falsches-feuer/

Weiterlesen

„The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

In musicology, the term ‘European music’ is commonly used to refer to music that originated in Europe. However, as obvious as this term may seem at first glance, it is not without its problems. Historically, it is linked to the development of European identity in the context of colonialism.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/the-making-of-european-music-between-european-self-identification-and-colonialism/

Weiterlesen

GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens

Eine Geschichte über Endlinge und Georges Cuvier

Am 21. Februar 1918 stirbt im Zoo von Cincinnati mit Incas der letzte bekannte Karolinasittich. Vier Jahre zuvor starb in dem Käfig bereits ein anderer Endling: Martha, die Wandertaube. Die Dodos auf Mauritius waren da schon längst ausgestorben, ebenso wie die Stellersche Seekuh.

In dieser Folge geht es um eine kleine Geschichte des Aussterbens und wie der Mitbegründer der Paläontologie, Georges Cuvier, erstmals wissenschaftlich belegt, dass Arten aussterben und damit den Blick auf die Welt für immer verändert.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag477/

Weiterlesen